Außerhalb der Schweiz ist in der Regel von den Young Boys Bern die Rede – doch in der Heimat nennt sie kaum jemand so. Denn offiziell heißt der Verein Berner Sport Club Young Boys, gesprochen wird in der Schweiz zumeist vom BSC Young Boys oder noch kürzer vom BSC YB. Gegründet wurde der Klub im März 1898 unter dem Namen FC Young Boys, bereits fünf Jahre später feierte das Team den ersten Meistertitel in der Schweiz. Bis heute hat der Verein insgesamt 14 nationale Meisterschaften errungen, die erfolgreichste Phase erlebte der BSC YB Ende der 1950er Jahre mit vier Meistertiteln in Folge und dem Erreichen des Halbfinals im Europapokal der Landesmeister 1959 – dem bis heute größten Triumph auf internationaler Bühne.
Es folgten viele Jahre der Entbehrung, in denen der „große“ BSC YB, immerhin der mitgliederstärkste Verein der Schweiz, mitunter lange auf Trophäen warten und um die Jahrtausendwende sogar zweimal den Gang in die Zweitklassigkeit antreten musste. In den vergangenen Jahren haben die Gelb-Schwarzen aber zurück in die Erfolgsspur gefunden. 2018 führte Adi Hütter, heute Trainer von Eintracht Frankfurt, den BSC YB erstmals nach 32 Jahren wieder zur nationalen Meisterschaft. Unter seinem Nachfolger Gerardo Seoane gelang sowohl 2019 als auch 2020 jeweils die Titelverteidigung. Außerdem qualifizierte sich der Verein 2018 erstmals für die Champions League und machte unter anderem mit einem überraschenden 2:1-Heimsieg gegen Juventus Turin auf sich aufmerksam.
In einem Pflichtspiel haben sich der BSC YB und Bayer 04 noch nie gegenübergestanden, Freundschaftsspiele zwischen den beiden Teams haben aber bereits stattgefunden – zuletzt im Januar 2014 während eines Trainingslagers an der portugiesischen Algarve. Damals trennten sich Bern und Leverkusen 2:2, die Tore für die Werkself erzielten Eren Derdiyok und Julian Brandt. Als einzig verbliebener Spieler des heutigen Kaders wirkte Lars Bender in der ersten Hälfte mit.
Das Ticket für die Zwischenrunde hat Bern auf unfassbar dramatische Art und Weise gelöst. Im finalen Gruppenspiel hätte dem BSC YB gegen den rumänischen Vertreter CFR Cluj ein Unentschieden zum Weiterkommen genügt, in der 84. Minute geriet das Team aber in Rückstand. Es folgte eine völlig turbulente Nachspielzeit mit gleich drei Platzverweisen, einem Elfmeter – und am Ende zwei erlösenden Toren für die Schweizer, die sich somit hinter der AS Rom als Gruppenzweiter für die K.o.-Phase qualifizierten.
In der nationalen Liga liegt der Hauptstadtklub voll im Rennen um den vierten Triumph in Folge. Die erste und bislang einzige Saisonniederlage kassierte Bern erst kurz vor Weihnachten gegen Genf und überwintert mit 28 Punkten aus 13 Spielen auf dem ersten Tabellenplatz. Erfolgscoach Seoane könnte also auf seinen dritten Meistertitel im dritten Jahr als YB-Trainer zusteuern. Vielen Bundesliga-Fans noch bestens bekannt sein dürfte Kapitän Fabian Lustenberger, der zwölf Jahre lang für Hertha BSC auflief. Mittelfeldspieler Gianluca Gaudino, Sohn des ehemaligen Bundesliga-Stars Maurizio Gaudino, absolvierte einst in sehr jungen Jahren acht Bundesligaspiele für den FC Bayern und ist bis heute der fünftjüngste Akteur, der in der Bundesliga für den Rekordmeister auflief. Weitere Top-Spieler im Kader sind Routinier Miralem Sulejmani (ehemals Ajax Amsterdam und Benfica Lissabon), Eigengewächs Michel Aebischer und Mittelstürmer Jean-Pierre Nsame, der jedoch im finalen Gruppenspiel gegen Cluj Rot sah und gegen die Werkself wahrscheinlich gesperrt sein wird.
Lange Jahre war der Verein im legendären Wankdorfstadion beheimatet, in dem Deutschland 1954 das Finale der Weltmeisterschaft gegen Ungarn gewonnen hatte. 2001 wurde das Alte Wankdorf gesprengt und als „Stade de Suisse“ neu aufgebaut. Der BSC YB bestreitet dort seit 2005 seine Heimspiele, seit Juli 2020 heißt die Arena wieder „Stadion Wankdorf“. Umgangssprachlich wurde es schon zuvor als „Neues Wankdorfstadion“ bezeichnet. Neben knapp 32.000 Plätzen sind in das Stadion auch eines der größten Einkaufszentren der Schweiz, eine Schule, mehrere Wohnungen und ein Solarkraftwerk integriert.
Mit neuem Look und neuem Ausrüster in die Spielzeit 2025/26: Bayer 04 stellt zusammen mit Sportartikelhersteller New Balance die offizielle Spielbekleidung der Leverkusener eSportler für die kommende Saison vor. Dabei präsentiert sich mit Synology auf dem Schlüsselbein des Trikots ein neuer Partner. Herrenausstatter Lerros bleibt eSports-Hauptsponsor und Niedax weiterhin Ärmelpartner. Das Jersey ist ab sofort im Bayer 04-Onlineshop und in der Fanwelt erhältlich.
Mehr zeigenDie Bayer 04-Frauen haben die ersten zwei Wochen ihrer Saisonvorbereitung mit einer Testspiel-Niederlage beendet. Gegen den Bundesliga-Konkurrenten TSG Hoffenheim verlor die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold in Westerburg 0:2 (0:1). Ohne acht Profi-Spielerinnen gelang der Werkself bei der Premiere des neuen Heimtrikots kein eigener Treffer.
Mehr zeigenDer bosnische U19-Nationalspieler Kerim Alajbegovic wechselt aus der Jugend von Bayer 04 Leverkusen zu Red Bull Salzburg. Der talentierte offensive Mittelfeldspieler unterzeichnete bei den Österreichern einen langfristigen Vertrag. Gleichzeitig sicherte sich der Werksklub eine Rückkaufoption für den 17-Jährigen, der zu den Stützen der Leverkusener U19 gehörte.
Mehr zeigenBei der Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz greifen am Freitag auch die beiden Spielerinnen der Werkself ins Geschehen ein. Sowohl Dänemark mit Cornelia Kramer als auch Deutschland mit Sommer-Zugang Carlotta Wamser treten in Gruppe C an. Bayer04.de blickt auf den EM-Fahrplan der Leverkusenerinnen, die beide erstmals an einem großen Turnier mit ihren A-Nationalmannschaften teilnehmen.
Mehr zeigenBayer 04 startet am kommenden Montag, 7. Juli, in die Vorbereitung auf die Saison 2025/26. Gemeinsam mit seinem neuen Trainerteam versammelt Cheftrainer Erik ten Hag eine Woche vor dem Abflug ins Trainingslager nach Rio de Janeiro eine Gruppe von Lizenz- und Nachwuchsakteuren zum ersten öffentlichen Training. Dabei startet die Werkself zunächst noch ohne Nationalspieler, die nach Beendigung der zurückliegenden Spielzeit noch für ihre jeweiligen Auswahlteams aktiv waren. Nach der offiziellen Begrüßung in der Kabine beginnt die Einheit gegen 14 Uhr im Schatten der BayArena. Die Session wird live von Bayer 04 auf YouTube und auf Werkself-TV gestreamt.
Mehr zeigen