Zurück zur Übersicht
30.10.2020Europa League

Presseschau: „Mildernde Umstände“ nach „Witz-Rot“

In den Medien gibt es nach dem 0:1 der Werkself in der Europa League bei Slavia Prag keine zwei Meinungen: Die Niederlage war vor allem auch das Resultat einer klaren Fehlentscheidung des Schiedsrichters.
20201029_JS_Prag_B04_MD_1222.jpg

So lautet das Fazit im Kölner Stadt-Anzeiger: „Im achten Spiel der laufenden Saison hat Bayer 04 Leverkusen seine erste Niederlage kassiert. Allerdings können für das 0:1 bei Slavia Prag in der Europa League mildernde Umstände gelten. Die Werkself musste nach einem unberechtigten Platzverweis gegen Karim Bellarabi rund 70 Minuten in Unterzahl spielen und ließ aus dem Spiel kaum eine Torchance zu.“

Die entscheidende Szene mit der Roten Karte gegen Bellarabi wird so beschrieben: „Zum Hauptdarsteller der ersten Halbzeit wurde Karim Bellarabi, allerdings in einer Weise, auf die er lieber verzichtet hätte. Bereits nach drei Minuten vergab der Außenstürmer die größte Chance, als er den Ball von Kolar unfreiwillig serviert bekam. Der Leverkusener erkannte das Ausmaß der Gelegenheit allerdings eine Sekunde zu spät und schoss den Ball neben der leere Tor. Weniger Schuld traf ihn bei der Szene, die dem Spiel einen völlig anderen Charakter gab. Beim versuch, Provod an einem Konter zu hindern, rutschte Bellarabi in der 23. Minute aus und kollidierte mit dem Gegenspieler, der in hohem Boden auf den Boden stürzte. Da Bellarabis Sohle offen dastand, kam der schottische Schiedsrichter Collum zum Schluss, dass es sich um eine Tätlichkeit gehandelt hatte und zeigte dem Leverkusener zu dessen Entsetzen Rot. Der Videobeweis hätte dem Unparteiischen jedoch gezeigt, dass weder Absicht noch harter Kontakt vorlag. Allerdings verzichtet die Uefa in der Gruppenphase des Wettbewerbs auf den Videobeweis.“

„So eine Rote Karte darf es nicht mehr geben“

Noch härter geht die Bild-Zeitung mit dem Unparteiischen ins Gericht und titelt: „Kopfball-K.o. nach Witz-Rot“. Im Bericht wird Ex-Nationalspieler Steffen Freund zitiert, Co-Kommentator beim übertragenen Sender RTL Nitro: „Klare Fehlentscheidung. Es gibt keinen Videobeweis. Da muss die UEFA nachdenken. So eine Rote Karte darf es nicht mehr geben.“

Die Rheinische Post stellt auch auf die starken personellen Umstellungen bei der Werkself heraus: „Bayers Trainer Peter Bosz hatte im Vorfeld der Partie angekündigt, zu rotieren. Und der Niederländer hielt Wort. Sieben Änderungen nahm der 56-Jährige im Vergleich zum 3:1 gegen Augsburg am Montag in der Liga vor. Anstelle von Lars und Sven Bender, Daley Sinkgraven, Edmond Tapsoba, Exequiel Palacios, Nadiem Amiri und Leon Bailey durften Aleksandar Dragovic, Tin Jedvaj, Jonathan Tah, Wendell, Florian Wirtz, Kerem Demirbay und Karim Bellarabi von Beginn an ran.“

Vor allem Jonathan Tah erhielt eine gute individuelle Bewertung von der RP. „In dieser Saison kam der Nationalspieler bislang nur sporadisch zum Einsatz. Nun stand er in der Startelf und war offenbar entschlossen, Eigenwerbung zu betreiben. Suchte öfter den langen Pass nach vorne, von denen aber zu wenige ankamen. In seinen meist gewonnenen Zweikämpfen war der Innenverteidiger an der Grenze zur Fairness kompromisslos. Blockte Anfang der zweiten Halbzeit einen gefährlichen Abschluss der Gastgeber in höchster Not.“

20201029_JS_Prag_B04_MD_2785.jpg
Das dicke Ding zum Ausgleich: Nadiem Amiri hatte kurz vor Spielende das 1:1 auf dem Fuß.

Der kicker schildert in seiner Online-Ausgabe die große Leverkusener Ausgleichsmöglichkeit in der Schlussphase und drehte den Fokus bereits auf die nächste Herausforderung für die Werkself: „Die zehn Leverkusener warfen daraufhin in der Schlussphase noch einmal alles nach vorne - und hätten sich beinahe noch für einen starken Kampf in Unterzahl belohnt. Nach einem gefühlvollen Ball von Demirbay beförderte der eingewechselte Amiri die Kugel aber aus kurzer Distanz am Tor vorbei (89.) - die erste Pflichtspielniederlage für Leverkusen in dieser Saison war perfekt. In der Liga ist Bayer 04 hingegen weiterhin ungeschlagen – und will das am Sonntag (15.30 Uhr) in Freiburg bleiben.“

Ähnliche News

Sky
Business - 29.08.2025

Die Saison gehört dir: die Bundesliga 2025/26 auf Sky Sport

Die Bundesliga ist zurück! Wenn der Ball endlich wieder rollt, zeigt Sky Sport den Fans von Bayer 04 insgesamt 538 von 612 Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie den Supercup und alle Relegations-Paarungen live.

Mehr zeigen
U19
Jugend - 29.08.2025

Nachwuchs: U19 empfängt Bochum – Ligaauftakt für U17 und U16

Nach einer spielfreien Woche empfängt die U19 von Bayer 04 im Spitzenspiel den VfL Bochum 1848. Die U17 startet ihrerseits zu Hause gegen Kickers Offenbach in die neue Saison, ebenso wie die U16 auswärts beim DSC Arminia Bielefeld. Auf die weiteren Junioren-Teams warten Freundschaftsspiele und hochklassige Turniere – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
Ideen-Workshop zum Grünkorridor am geplanten Bayer 04 Campus
Bayer 04 - 28.08.2025

Aktive Mitgestaltung durch Anwohnerschaft: Ideen-Workshop zum Grünkorridor am geplanten Bayer 04 Campus

Mit dem Ziel einer aktiven Mitgestaltung und eines konstruktiven Austausches mit den Anwohnerinnen und Anwohnern luden Bayer 04 und die Stadt Monheim am Rhein am Donnerstagabend zu einer Bürgerschaftsbeteiligung im Hinblick auf den geplanten Bayer 04 Campus. Der Workshop in der Monheimer Aula bot den Monheimerinnen und Monheimern die Gelegenheit, sich bei der Gestaltung des vorgesehenen Grünkorridors zwischen Wohngebiet und geplantem Campus-Gelände aktiv und entscheidend einzubringen. Zuvor hatte es bereits eine Online-Bürgerbefragung gegeben.

Mehr zeigen
Verletzungspech und Aufholjagd 1985 in Bremen
Werkself-TV - 28.08.2025

Da war doch was... Aufholjagd trotz Verletzungspech 1985 in Bremen

Bum-kun Cha verletzt, 0:2-Rückstand nach 15 Minuten –
doch dann kommt Falko Götz und leitet 1985 für die Werkself im Duell beim SV Werder Bremen die Wende ein...

Mehr zeigen