Der Kölner Stadt-Anzeiger bewertet das Ergebnis positiv: „Bayer Leverkusen kann nach dem Europacup-Comeback von Trainer Peter Bosz auf das Achtelfinale in der Europa League hoffen. Das 0:0 beim russischen Tabellenzweiten FK Krasnodar ist vor dem Rückspiel in einer Woche eine Situation, die eher für Bayer spricht. Vor 34.827 Zuschauern im Krasnodar-Stadion hatte der Fußball-Bundesligist am Donnerstagabend durchaus Chancen zum Sieg, konnte aber dank einer Steigerung nach der Pause auch mit dem torlosen Remis zufrieden sein. (…) Auch ohne Kapitän Lars Bender, der wegen eines Faserrisses im Oberschenkel fehlte, bot die Werkself eine couragierte Auswärts-Vorstellung.“
Die Bild schrieb über die Werkself: „Sie versuchten alles, aber das erlösende Tor wollte einfach nicht fallen. 0:0 spielt Bayer Leverkusen bei FK Krasnodar und hat damit alle Chancen auf den Einzug ins Achtelfinale der Europa League. (…) In der zweiten Hälfte fordert Kai Havertz völlig zurecht einen Hand-Elfer, Uros Spajic hatte seinen Schuss abgeblockt.“
Auch der Express rechnet Bayer 04 nach diesem Hinspiel gute Chancen aufs Weiterkommen aus: „Bayer Leverkusen blieb beim Europacup-Comeback von Trainer Peter Bosz (55) torlos, kann aber mit dem 0:0 im Achtelfinal-Hinspiel der Europa League beim russischen Tabellenzweiten FK Krasnodar durchaus leben. Im Rückspiel in einer Woche kann und muss die Werkself, die schon gestern die bessere Mannschaft war, nun daheim alles klar machen. Chancen zum Sieg waren bei vier Grad Celsius in der südrussischen Stadt vor 116 mitgereisten Bayer-Fans durchaus da, blieben aber ungenutzt.“
Skeptischer bewertet die Kölnische Rundschau das 0:0 in Krasnodar: „Der Weg ins Achtelfinale der Europa League erweist sich für Bayer Leverkusen als äußerst steinig. Neun Tage nach dem K.o. im DFB-Pokal beim Zweitligisten FC Heidenheim musste sich die Werkself in ihrem ersten K.o.-Spiel im laufenden Wettbewerb beim russischen Spitzenclub FK Krasnodar mit einem 0:0 begnügen und hat im Rückspiel des Sechzehntelfinales am kommenden Donnerstag in der heimischen BayArena ein hartes Stück Arbeit vor sich. Im ersten Einsatz auf internationalem Parkett unter seinem neuen Trainer Peter Bosz konnte Bayer im Gegensatz zu seinen jüngsten Bundesligaspielen kein Offensivfeuerwerk entfachen und muss sich vor eigenem Publikum nächste Woche gewaltig steigern, wenn der Traum von der Finalteilnahme in Baku (29. Mai) am Leben erhalten werden soll.“
In der Rheinischen Post heißt es: „Trotz einer über weite Strecken vor allem der zweiten Halbzeit überlegen geführten Partie ist Bayer Leverkusen in der Zwischenrunde der Europa League bei FK Krasnodar nicht über ein torloses Unentschieden hinaus gekommen. Das Ergebnis erhält der Mannschaft von Trainer Peter Bosz allerdings alle Möglichkeiten, im Rückspiel in der eigenen Arena den Einzug ins Achtelfinale perfekt zu machen. Beide Teams boten den Zuschauern ein unterhaltsames Spiel, und sie hatten Gelegenheiten zu Toren.“
Der Kicker ging in seinem Nachbericht auch auf zwei strittige Situationen ein: „Die Leverkusener, denen in der 88. Minute ein Treffer des eingewechselten Lucas Alario wegen Handspiels zu Recht nicht anerkannt wurde, hätten in zwei Situationen einen Strafstoß erhalten können: So war das das Halten von Krasnodars Charles Kaboré gegen Kevin Volland unmittelbar vor Alarios Handspiel zwar schwer zu erkennen, aber mehr als grenzwertig. Und auch als Uros Spajic in der 67. Minute einen Schuss von Kai Havertz mit vom Körper weggestrecktem Arm im Strafraum abblockte, sprach Vieles für einen Strafstoß. Nur nicht aus Sicht des zu großzügig leitenden Schiedsrichters Davi de Massa.“ Das Fachblatt resümierte schließlich: „Nach den 90 Minuten in Russland sollte allen Leverkusenern bewusst sein, dass es trotz der größeren spielerischen Möglichkeiten auf der eigenen Seite eine komplizierte Aufgabe werden kann. Denn Krasnodar bewies zwei Qualitäten, die gegen Bayers offensive Spielanlage erfolgversprechend sind: Solide Abwehrarbeit und extrem schnelles Umschaltspiel. (…) In Kombination mit einem 0:0 und der Auswärtstorregel stellt sich die Ausgangslage vor dem Rückspiel also als knifflig dar.“
Trotz eines sehr engagierten Auftritts musste sich die U17 von Bayer 04 dem Tabellenführer aus Köln am 6. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga 0:2 geschlagen geben. Die Gäste waren nach einer halben Stunde in Führung gegangen und erhöhten kurz nach dem Seitenwechsel. Schwarz-Rot ließ in der zweiten Hälfte einige gute Chancen liegen. So musste das Team von Trainer Benjamin Adam am Ende die zweite Saisonniederlage hinnehmen, bleibt aber auf Platz 2 in Gruppe G.
Mehr zeigenNachdem in den vergangenen zwei Spielzeiten alle 13 Stadtteile Leverkusens im Fokus standen und ein großes Finale in Wiesdorf die Aktion abgeschlossen hatte, geht Bayer 04 in dieser Saison den nächsten Schritt: Die Werkself kommt zu euch in die Städte rund um Leverkusen! Am Samstag, 4. Oktober, im Rahmen des Bundesligaspiels gegen den 1. FC Union Berlin (Anstoß: 15.30 Uhr) macht Leichlingen den Anfang. Rund um den ersten Stadt-Spieltag können Bayer 04-Fans tolle Gewinne abstauben.
Mehr zeigenNach dem Bundesligaspiel gegen den 1. FC Union Berlin (Samstag, 4. Oktober, 15.30 Uhr) steht die zweite Länderspielphase der Saison 2025/26 an. Die Abstellungen in der Übersicht.
Mehr zeigenAlejo Sarco und Argentinien haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ihr zweites Gruppenspiel der U20-WM in Chile gewonnen. Gegen Australien setzte es einen 4:1-Sieg, Sarco stellte mit einem Tor in der 3. Minute die Weichen früh auf Sieg. Wie schon im ersten Gruppenspiel gegen Kuba, bei dem Sarco doppelt getroffen hatte, wurde der 19-Jährige auch gegen Australien mit dem „Player of the Match“-Award ausgezeichnet.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt nach dem 1:1-Remis von Bayer 04 gegen die PSV Eindhoven am 2. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 die Pressekonferenz mit Cheftrainer Kasper Hjulmand...
Mehr zeigen