Zurück zur Übersicht
26.08.2021Europa League

Europa League: Neuer Modus, neue Zeiten

Wenn am Freitag, 27. August, ab 13 Uhr in Istanbul die Kugeln in den UEFA-Lostöpfen ins Rollen kommen, wird auch Bayer 04 als Zettel in einer der rundförmigen Hüllen vertreten sein. Wie bereits in der abgelaufenen Spielzeit tritt das Team von Cheftrainer Gerardo Seoane auf internationaler Ebene in der Europa League an, muss sich jedoch im Vergleich zur vorherigen Saison auf einige Änderungen einstellen. Ein Überblick.
crop_20200220_schueler_b04_fcp_0026.jpg

Seit der Einführung des UEFA-Cups in der Spielzeit 1971/72, der seit 2009 unter dem Namen „Europa League“ fortgeführt wird, nimmt die Werkself in dieser Saison bereits das 18. Mal in der Vereinshistorie an dem europäischen Klubwettbewerb teil. Nach dem Herzschlagfinale gegen Espanyol Barcelona im Jahr 1988 konnte Schwarz-Rot die mit 15 Kilogramm schwerste aller UEFA-Trophäen bereits einmal gen Himmel recken und will auch in dieser Spielzeit wieder angreifen.

Reduktion des Teilnehmerfelds

Analog zu damals, als das Finale noch mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, kommen auf den Werksklub und die anderen Teams aus ganz Europa auch in dieser Spielzeit wieder einige Nova zu. Zum einen wird das Teilnehmerfeld von ursprünglich 48 Mannschaften und zwölf Gruppen auf 32 Teams sowie acht Gruppen reduziert. Zum anderen verändert sich der Turniermodus in seinem Kern.

Nach insgesamt sechs Gruppen-Spieltagen, in denen die Teams wie gewohnt in Hin- und Rückspiel aufeinandertreffen, qualifizieren sich die Gruppen-Ersten im Kontrast zu den Gruppen-Zweiten sofort für das Achtelfinale. Die besagten acht Zweiten duellieren sich währenddessen in einer Zwischenrunde mit den Gruppen-Dritten der Champions League um den Einzug in die Runde der letzten 16 Teams.

Abgeänderte Anstoßzeiten

Auch für die Drittplatzierten der Europa League ist, anders als in den Jahren zuvor, nach der Gruppenphase noch nicht Schluss. Durch die von der UEFA zur Spielzeit 2021/22 eingeführte Europa Conference League, ziehen die EL-Gruppen-Dritten in das Sechzehntelfinale des neugeschaffenen Wettbewerbs ein und treffen dort auf dessen Gruppen-Zweite.

Neben den großen Veränderungen hinsichtlich des Turniermodus kommen auf die involvierten Vereine sowie deren Anhänger im Bereich der Anstoßzeiten hingegen lediglich kleinere Umstellungen zu: Statt wie in der abgelaufenen Saison um 18.55 Uhr, wird die frühere der beiden Donnerstagspartien künftig zehn Minuten eher um 18.45 Uhr angepfiffen. Die Anstoßzeit des späteren Spiels bleibt mit 21 Uhr hingegen bestehen.

Spanien statt Ungarn

Eine letzte Änderung wirkt sich abseits der Anstoßzeiten auf den Austragungsort des Endspiels aus. Anstelle des ursprünglich für 2022 in Budapest vorgesehenen Finals findet das Duell um die Europa-League-Trophäe im Estadio Ramon Sanchez Pizjuan, dem zu Hause des Europa-League-Rekordtitelträgers FC Sevilla, statt. Aufgrund der Pandemie verschieben sich die geplanten Final-Standorte allesamt um ein Jahr nach hinten.

Ähnliche News

U19-Sieg dank Buck-Doppelpack
Werkself-TV - 19.10.2025

U19: Die Highlights des 2:0-Erfolgs gegen Rot-Weiss Essen

Werkself-TV zeigt die Highlights des 2:0-Erfolgs der U19 von Bayer 04 gegen Rot-Weiss Essen am 7. Spieltag in der Gruppe H der Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga...

Mehr zeigen
U17 Jubel
U17 - 19.10.2025

4:0 bei Kickers Offenbach – U17 rückt nach Tor-Gala auf Tabellenrang drei

Am 8. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga in der Vorrunden-Gruppe G ließ die U17 von Bayer 04 Leverkusen bei den Kickers Offenbach von Beginn an keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie im SANA Sportpark als Sieger vom Platz gehen wollte. Reichte es trotz dieser Überlegenheit in Halbzeit 1 „nur“ zu einem Treffer durch Rayan Wassim Zidane, so sorgten Andrii Hamzyk, Konstantinos Papadakis und Adriano Marciano im zweiten Durchgang noch für eine Tor-Gala.

Mehr zeigen
Carlotta Wamser
Frauen - 19.10.2025

NRW-Award: Carlotta Wamser für den „Fußball felix“ nominiert

Bayer 04-Spielerin Carlotta Wamser gehört zum fünfköpfigen Kandidaten-Kreis bei der Wahl zum NRW-Fußballprofi des Jahres 2025, Fans können noch bis zum 9. November online abstimmen. Neben der deutschen Nationalspielerin zählt auch Florian Wirtz zu den fünf Nominierten. Die Verleihung der Awards findet am 28. November in Düsseldorf statt.

Mehr zeigen
Jorginho: Weltmeister aus der Favela - für Kids in der Favela!
Werkself-TV - 19.10.2025

Jorginho: Weltmeister aus der Favela - für Kids in der Favela!

Eine Weltkarriere MADE IN LEV: Jorginho wagte den Sprung aus Brasilien nach Europa – und ist Bayer 04 für die prägende Zeit in Leverkusen bis heute zutiefst dankbar. Der brasilianische Titel-Sammler hat fast alles gewonnen, was man gewinnen kann. Doch er sagt: „Ich wäre gerne als Spieler dabei gewesen, als Leverkusen Meister geworden ist.“ Tiefsten Respekt hat er für Xabi Alonso, den er selbst 2023 in Leverkusen traf. Doch wichtiger als Titel und wunderbare Erinnerungen an seine aktive Zeit bei Bayer 04 Anfang der 90er Jahre ist für Jorginho, was er heute macht: „Bola pra Frente“ heißt sein Projekt. Seit über 20 Jahren führen Jorginho und sein wachsendes Team Kinder, die in der gleichen Favela in Rio de Janeiro aufwachsen, wie er einst, in ein besseres Leben. Dabei legt Jorginho besonderen Wert auf schulische und kulturelle Bildung sowie Unterstützung im täglichen Leben, natürlich auch mit Hilfe von Fußball und Sport. Der brasilianische Weltmeister hat seine Berufung gefunden – und beweist beim Besuch in Leverkusen im September 2025, was ihm das bedeutet. Gemeinsam mit Kindern aus einer der größten Favelas Rios hat er die BayArena besucht.

Mehr zeigen