
Die Werkself hat sich mit dem 3:1-Hinspielerfolg bei den Glasgow Rangers Anfang März eine gute Ausgangslage für den Einzug ins Viertelfinale erspielt. Das Rückspiel wird entweder am 5. oder am 6. August angepfiffen. Den Austragungsort wird die UEFA zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.
Die Auslosung der Viertel- und Halbfinals erfolgt am 10. Juli im schweizerischen Nyon. Das Finalturnier wird dann in Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Duisburg ausgetragen. In den vier Stadien wird jeweils ein Viertelfinale ausgespielt, die Schauplätze für die beiden Halbfinal-Spiele stehen noch nicht fest. Das Finale ist für den 21. August im Kölner Rhein-Energie-Stadion angesetzt. Alle K.o.-Runden ab dem Viertelfinale werden in nur einer Partie entschieden, die Partien nach jetzigem Stand unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.
„Aus Sicht von Bayer 04 freuen wir uns natürlich, dass die Europa League im August fortgesetzt wird, und dass die Spiele in unserer Nachbarschaft in Nordrhein-Westfalen stattfinden“, so Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04 Leverkusen, der als Mitglied des UEFA Club Competitions Committee an der Beschlussvorlage für das Exekutiv-Komitee zur Fortsetzung der europäischen Klub-Wettbewerbe mitgearbeitet hat. „Es ist schade, dass auch diese Spiele aller Voraussicht nach ohne Zuschauer im Stadion ausgetragen werden müssen, dennoch wollen wir unbedingt die Chance nutzen, in diesem bedeutenden Wettbewerb um den Titel mitspielen zu können.“
Ähnlich sieht das Sportdirektor Simon Rolfes: „Nach dem Pokalfinale in Berlin ist das ein weiterer Höhepunkt für den deutschen Fußball. Es ist schön, dass das Endturnier der Europa League in Deutschland stattfindet, in NRW, auch im Rheinland. Wir sind am 4. Juli beim Endspiel in Berlin dabei. Uns im August im Achtelfinale gegen die Glasgow Rangers durchzusetzen und anschließend auch noch den Weg zum Finalort Köln in Angriff zu nehmen, ist ein reizvolles, ein tolles Ziel.“
Des Weiteren verkündete der Verband, dass wie in der Bundesliga auch in den beiden Europapokal-Wettbewerben fünf Wechsel pro Team erlaubt seien. In der kommenden Spielzeit 2020/21 kehre man zurück zu drei Auswechslungen.
Der UEFA Super Cup zwischen den Siegern der Champions und Europa League findet am 24. September in Budapest statt; die Gruppenphasen der europäischen Wettbewerbe 2020/21 starten am 20. Oktober.
Die UEFA verkündete auch, wie es mit der Königsklasse weitergeht. Der FC Bayern, RB Leipzig und Co. werden ihr Finalturnier in Lissabon austragen. Das Endspiel ist für Sonntag, 23. August, angesetzt und steigt ebenfalls in der Hauptstadt Portugals.
Ursprünglich waren die Finals der laufenden Saison nach Istanbul (Champions League) und Danzig (Europa League) vergeben worden. Die Coronavirus-Pandemie durchkreuzte diese Pläne aber. Beide Städte sollen nun im kommenden Jahr zum Zug kommen, weshalb sich alle bereits vergebenen Endspiele um eine Saison verschieben.

Am 6. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 empfängt die Werkself den Premier-League-Klub Newcastle United. Das Duell steigt am Mittwoch, 10. Dezember, um 21 Uhr in der BayArena. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigen
Im Rahmen des 4. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 bei Benfica Lissabon. Der Auftritt gegen den portugiesischen Rekordmeister steigt am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit), im stimmungsvollen Estádio do SL Benfica. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself wie gewohnt die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigen
Dank zweier deutlicher Siege gegen den Wuppertaler SV und Viktoria Köln haben die U17 und die U14 ihre zweiten Plätze behauptet. Die U15 gewann ebenfalls gegen Alemannia Aachen und darf nun Ambitionen auf die Tabellenspitze hegen. Mit deutlichen Bayer 04-Erfolgen endeten auch die Partien der U19- und U16-Juniorinnen gegen die DJK TUSA 06 Düsseldorf und die Junioren des SV Altenberg 1948 – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Ein abgeklärter Auftritt bescherte den Bayer 04-Frauen beim FC Carl Zeiss Jena einen souveränen 4:2-Auswärtssieg. Julia Mickenhagen und Melissa Friedrich analysierten im Doppelinterview bei Werkself-TV die Gründe für den Dreier und blickten auf die kommende Englische Woche voraus.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die TV-Highlights des 4:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen beim FC Carl Zeiss am 8. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen