
„Das werden sicherlich zwei spannende Spiele, in denen wir alles abrufen müssen. Krasnodar hat Qualität, ist erfahren in Europa“, sagte Fernando Carro, der gemeinsam mit Simon Pallmann und Lennart Coerdt die Auslosung live vor Ort verfolgte. „Aber wir sind selbstbewusst. Wir haben uns vorgenommen, möglichst weit zu kommen, und dafür wollen und müssen wir nun eben Krasnodar schlagen. Ich bin guter Dinge, dass wir es schaffen werden, uns für das Achtelfinale zu qualifizieren“, ergänzte der Vorsitzende der Bayer 04-Geschäftsführung. Auch für Rudi Völler ist der Tabellenzweite der russischen Premier Liga ein „gefährlicher Gegner. Aber wir haben uns durch unseren Gruppensieg gute Voraussetzungen geschaffen mit dem Rückspiel zu Hause. Das wollen wir nutzen, das Ziel ist ganz klar die nächste Runde.“
Als Gruppensieger tritt die Werkself zunächst am 14. Februar 2019 (18.55 Uhr) auswärts an, das Rückspiel findet dann eine Woche später in der BayArena statt (21. Februar, 21 Uhr). „Dort ein gutes Ergebnis erzielen und im eigenen Stadion den Deckel draufmachen“, äußerte sich Cheftrainer Heiko Herrlich zum Vorhaben. Der Verkaufsstart wird voraussichtlich Mitte Januar 2019 sein.
Krasnodar beendete die Gruppenphase (Gruppe J) mit vier Siegen und zwei Niederlagen als Tabellenzweiter – punktgleich hinter dem Tabellenzeiten der spanischen Liga, dem FC Sevilla. Dort gelang der Mannschaft des 35-jährigen Trainers Murad Musaev im Hinspiel gegen den dreimaligen Europa-League-Sieger aus Spanien vor heimischer Kulisse ein beachtlicher 2:1-Erfolg. Für Bayer 04 ist es das erste Mal, dass es die Werkself mit dem im Jahr 2008 gegründeten Klub aus dem Süden Russlands zu tun bekommt. Der FC Krasnodar machte in den Vorjahren aus Deutschland jedoch bereits mit dem VfL Wolfsburg (Saison 2014/15), Borussia Dortmund (2015/16) und dem FC Schalke (2016/17) in der Gruppenphase der Europa League Bekanntschaft – die Bilanz aus deutscher Sicht: fünf Siege, eine Niederlage. Seine Heimspiele trägt der russische Pokalfinalist von 2014 seit gut zwei Jahren im neu errichteten „Stadion Krasnodar“ (34.350 Zuschauer) auf Naturrasen aus.
Die Stimmen zur Auslosung:
Rudi Völler: „Krasnodar ist ein gefährlicher Gegner. Sie sind in der Gruppenphase punktgleich mit Sevilla Zweiter geworden, das sagt eine Menge aus. Aber wir haben uns durch unseren Gruppensieg gute Voraussetzungen geschaffen mit dem Rückspiel zu Hause. Das wollen wir nutzen, das Ziel ist ganz klar die nächste Runde.“
Heiko Herrlich: „Die Europa League ist in diesem Jahr so gut besetzt wie schon lange nicht mehr. Ein attraktiver Wettbewerb mit starken Teams. Krasnodar hat in der Gruppenphase den FC Sevilla zu Hause geschlagen. Das ist eine hohe Hürde, die wir jedoch nehmen wollen. Dort ein gutes Ergebnis erzielen und im eigenen Stadion den Deckel draufmachen: Unser Ziel war und ist, in diesem Wettbewerb möglichst weit zu kommen.“
Fernando Carro: „Wenn man sich alle Paarungen betrachtet, dann sieht man, was für ein interessanter Wettbewerb die Europa League ist. Wir haben uns vorgenommen, möglichst weit zu kommen, und dafür wollen und müssen wir nun eben Krasnodar schlagen. Momentan sind sie Zweiter in der russischen Liga, knapp hinter St. Petersburg. Das werden sicherlich zwei spannende Spiele, in denen wir alles abrufen müssen. Krasnodar hat Qualität, ist erfahren in Europa. Die K.o.-Phase ist immer eine große Herausforderung. Da geht es um alles, jedes Match ist wie ein Endspiel. Aber wir sind selbstbewusst. Ich bin guter Dinge, dass wir es schaffen werden, uns für das Achtelfinale zu qualifizieren.“


Der Traum von der Titelverteidigung ist ausgeträumt. Das deutsche U17-Nationalteam um die Leverkusener Ben Hawighorst, Nebe Domnic, Osman Turay und Jeremiah Mensah muss nach einem 0:1 gegen Burkina Faso im Sechzehntelfinale die Heimreise antreten. Neben Kapitän Hawighorst, der auch im vierten Spiel in Folge in der Anfangsformation stand, und Mensah, der bereits im vergangenen Gruppenspiel begonnen hatte, waren auch Domnic und Turay wieder in die Startelf von Nationaltrainer Marc Meister gerückt.
Mehr zeigen
Am 12. Spieltag in Gruppe G der Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga siegte die U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt 3:1. Nach einem frühen Rückstand schlug die Werkself zurück und sorgte durch Alpha Oumarou Barry und einen Doppelpack von Nico Can Plett noch in der ersten Halbzeit für den Endstand. Mit dem fünften Sieg in Folge sind die Leverkusener zumindest über Nacht bis auf einen Punkt an den Tabellenführer 1. FC Köln herangerückt.
Mehr zeigen
Torhüterin Charlotte Voll von Bayer 04 Leverkusen bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Die 26-Jährige zog sich in der Schlussphase des Bundesligaspiels beim SC Freiburg (1:2) eine Eckgelenksprengung der linken Schulter zu und wird voraussichtlich mehrere Monate ausfallen. An diesem Freitag wurde sie in Düsseldorf erfolgreich operiert.
Mehr zeigen
Wie schon bei Showdown eins der VBL Club Championship by WOW, den die Leverkusener Konsolen-Profis spektakulär gewonnen hatten, starteten Marc und Sean Landwehr auch in den zweiten Showdown mit sechs Punkten. Erfolge standen dabei gegen die TSG Hoffenheim und den VfL Bochum 1848, Achtelfinal-Teilnehmer des ersten Showdowns. Geschlagen geben mussten sich die #B04eSportler dem SV Darmstadt 98 und Hertha BSC. Beim Duell mit den Hauptstädtern gab derweil Keanu Senkbeil sein VBL-CC-Debüt unterm Kreuz.
Mehr zeigen
Die Nachwuchs-Teams von Bayer 04 wollen auf das erfolgreiche vergangene Wochenende aufbauen. So kann die U17 mit der sicheren Qualifikation für die Liga A der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga in der Hand ohne Druck aufspielen. Die U15 will ihre frisch eroberte Tabellenführung wahren und sowohl die U14 als auch die U13 testen hochkarätig gegen die Junioren ausländischer Erstligisten. Bei den U19-, U16- und U13-Juniorinnen geht es gegen direkte Konkurrentinnen – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen