Künftig werden die Spieltage nicht mehr im „Best of Three-Prinzip“ mit zwei Eins-gegen-Eins-Spielen und einem Zwei-gegen-Zwei-Duell absolviert. Eine Begegnung besteht ab sofort ausschließlich aus zwei Eins-gegen-Eins-Partien. Dabei werden alle erzielten Tore nach den beiden 90-minütigen Duellen addiert und ein Sieger steht fest – jedes Tor zählt somit! Ein Sieg bringt wie gewohnt drei Punkte. Bei Tor-Gleichstand aus beiden Partien ist auch ein Gesamt-Remis möglich.
Ebenfalls neu ist, dass sich die 35 Klubs nicht mehr innerhalb von geografisch aufgeteilten Divisionen begegnen. Ab der neuen Saison treten alle Teams im Rahmen von fünf Qualifikationsturnieren, sogenannten Showdowns, gegeneinander an. Die Showdowns finden monatlich von Oktober bis Februar statt.
Ein Showdown dauert in etwa zehn Tage und setzt sich aus einer Online- und einer Offline-Runde zusammen. In der Online-Runde absolviert jeder Klub verteilt auf zwei Tage sechs Begegnungen. Die Gegner werden für jeden monatlichen Showdown neu ausgelost. Die Punktevergabe pro Begegnung erfolgt nach dem eingangs erwähnten neuen Prinzip.
Die nach Punkten besten 16 Teams einer jeden Online-Runde stehen in der Offline-Runde des jeweiligen Showdowns. Für die übrigen Teams ist der Showdown beendet. Die Offline-Runde wird als K.o.-Phase ausgetragen und steigt immer vor Ort in einer wechselnden deutschen Großstadt.
In der Offline-K.o.-Runde spielen die Teams von Achtelfinale bis Finale. Der Erstplatzierte der Online-Runde trifft hier auf den 16.-platzierten der Online-Runde, der Zweitplatzierte auf den 15.-platzierten usw.
Der Gewinner des Endspiels eines jeden Showdowns erhält kein besonderes Extra, doch der Vorteil ist trotzdem groß: Zum einen erhalten die Teams der Offline-Runde mehr Spielpraxis im Verlauf der Saison und zum anderen mehr Chancen auf zusätzliche Punkte als diejenigen Teams, für die bereits nach der Online-Runde ein Showdown vorüber war. Und Punkte sind wichtig, denn alle erspielten Zähler aus allen Online- und Offline-Runden der fünf Showdowns ergeben am Ende eine Gesamttabelle.
Die Klubs auf den Plätzen 1-8 dieser Gesamttabelle qualifizieren sich am Ende direkt für das VBL-CC-Finale, das am 7./8. März 2026 in Hamburg ausgespielt wird. Die Klubs auf den Plätzen 9-24 der Gesamttabelle spielen am 25./26. Februar in den Play-offs die restlichen acht Mannschaften für das Finale aus. Für die Klubs auf den Tabellenplätzen 25-35 der Gesamttabelle endet die Saison nach dem letzten Showdown im Februar.
Das in Hamburg stattfindende Finale der VBL Club Championship läuft dann im gewohnten Format ab. Die 16 Teams werden aufgeteilt in zwei Achtergruppen. Innerhalb der Gruppen spielen alle Teams gegeneinander, daraus ergibt sich eine Tabelle. Für die Teams fünf bis acht jeder Gruppe ist die Saison vorbei. Die Top-Vier jeder Gruppe spielen letztlich im K.o.-Modus den VBL-CC-Sieger aus.
Die Spiele werden nach wie vor auf dem #B04eSports-Twitch-Kanal sowie dem Twitch-Kanal der VBL übertragen. Außerdem finden die Spiele im „Ultimate-Team“-Modus von EA SPORTS FC 26 statt, in dem die eSportler ihre Mannschaften aus Spielern der Bundesliga und 2. Bundesliga zusammenstellen können. Die eSportler können auch weiterhin zwei Spieler aus ihrem „eigenen“ Klub als sogenannte „VBL Power Items“ mit maximaler Gesamtstärke von 99 nominieren.
Werkself-TV zeigt nach dem 2:0-Heimsieg gegen den 1. FC Union Berlin am 6. Bundesliga-Spieltag 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Steffen Baumgart und Kasper Hjulmand...
Mehr zeigenIn rund anderthalb Wochen geht es los! Am 16. Oktober startet die neue Saison der VBL Club Championship by WOW. Und bevor sich die Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr sowie Markus Hüttemann und Keanu Senkbeil wieder an der Konsole messen, gibt bayer04.de einen Überblick über die strukturellen Neuerungen für die bevorstehende eSports-Spielzeit. Die Neuerungen betreffen sowohl das Bewertungsprinzip der jeweiligen Begegnungen als auch den gesamten Wettbewerbsmodus.
Mehr zeigenIm Rahmen des 4. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 reist die Werkself zu Benfica Lissabon. Das Spiel beim portugiesischen Rekordmeister steigt am Mittwoch, 5. November, um 21 Uhr deutscher Zeit. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenIn den Finals des jeweiligen Kreispokals haben sich sowohl die U16- als auch die U13-Juniorinnen souverän gegen ihre Gegner durchgesetzt und die Trophäe gewonnen. Die U16 bewies beim 2:2 im Derby gegen den 1. FC Köln Moral und holte zweimal einen Rückstand auf. Mit einem starken 4:0 gegen Arminia Bielefeld schob sich die U14 auf Rang zwei der Tabelle – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenBeim Bundesliga-Heimspiel der Werkself gegen den 1. FC Union Berlin am vergangenen Samstag standen nicht nur sportliche Emotionen im Mittelpunkt. Anlässlich des internationalen Brustkrebsmonats Oktober setzten die Bayer 04-Frauen gemeinsam mit ihrem Ärmelsponsor s2-Software in der BayArena ein starkes Signal für Aufklärung, Vorsorge und Solidarität im Kampf gegen Brustkrebs.
Mehr zeigen