
Künftig werden die Spieltage nicht mehr im „Best of Three-Prinzip“ mit zwei Eins-gegen-Eins-Spielen und einem Zwei-gegen-Zwei-Duell absolviert. Eine Begegnung besteht ab sofort ausschließlich aus zwei Eins-gegen-Eins-Partien. Dabei werden alle erzielten Tore nach den beiden 90-minütigen Duellen addiert und ein Sieger steht fest – jedes Tor zählt somit! Ein Sieg bringt wie gewohnt drei Punkte. Bei Tor-Gleichstand aus beiden Partien ist auch ein Gesamt-Remis möglich.
Ebenfalls neu ist, dass sich die 35 Klubs nicht mehr innerhalb von geografisch aufgeteilten Divisionen begegnen. Ab der neuen Saison treten alle Teams im Rahmen von fünf Qualifikationsturnieren, sogenannten Showdowns, gegeneinander an. Die Showdowns finden monatlich von Oktober bis Februar statt.
Ein Showdown dauert in etwa zehn Tage und setzt sich aus einer Online- und einer Offline-Runde zusammen. In der Online-Runde absolviert jeder Klub verteilt auf zwei Tage sechs Begegnungen. Die Gegner werden für jeden monatlichen Showdown neu ausgelost. Die Punktevergabe pro Begegnung erfolgt nach dem eingangs erwähnten neuen Prinzip.
Die nach Punkten besten 16 Teams einer jeden Online-Runde stehen in der Offline-Runde des jeweiligen Showdowns. Für die übrigen Teams ist der Showdown beendet. Die Offline-Runde wird als K.o.-Phase ausgetragen und steigt immer vor Ort in einer wechselnden deutschen Großstadt.



In der Offline-K.o.-Runde spielen die Teams von Achtelfinale bis Finale. Der Erstplatzierte der Online-Runde trifft hier auf den 16.-platzierten der Online-Runde, der Zweitplatzierte auf den 15.-platzierten usw.
Der Gewinner des Endspiels eines jeden Showdowns erhält kein besonderes Extra, doch der Vorteil ist trotzdem groß: Zum einen erhalten die Teams der Offline-Runde mehr Spielpraxis im Verlauf der Saison und zum anderen mehr Chancen auf zusätzliche Punkte als diejenigen Teams, für die bereits nach der Online-Runde ein Showdown vorüber war. Und Punkte sind wichtig, denn alle erspielten Zähler aus allen Online- und Offline-Runden der fünf Showdowns ergeben am Ende eine Gesamttabelle.
Die Klubs auf den Plätzen 1-8 dieser Gesamttabelle qualifizieren sich am Ende direkt für das VBL-CC-Finale, das am 7./8. März 2026 in Hamburg ausgespielt wird. Die Klubs auf den Plätzen 9-24 der Gesamttabelle spielen am 25./26. Februar in den Play-offs die restlichen acht Mannschaften für das Finale aus. Für die Klubs auf den Tabellenplätzen 25-35 der Gesamttabelle endet die Saison nach dem letzten Showdown im Februar.

Das in Hamburg stattfindende Finale der VBL Club Championship läuft dann im gewohnten Format ab. Die 16 Teams werden aufgeteilt in zwei Achtergruppen. Innerhalb der Gruppen spielen alle Teams gegeneinander, daraus ergibt sich eine Tabelle. Für die Teams fünf bis acht jeder Gruppe ist die Saison vorbei. Die Top-Vier jeder Gruppe spielen letztlich im K.o.-Modus den VBL-CC-Sieger aus.
Die Spiele werden nach wie vor auf dem #B04eSports-Twitch-Kanal sowie dem Twitch-Kanal der VBL übertragen. Außerdem finden die Spiele im „Ultimate-Team“-Modus von EA SPORTS FC 26 statt, in dem die eSportler ihre Mannschaften aus Spielern der Bundesliga und 2. Bundesliga zusammenstellen können. Die eSportler können auch weiterhin zwei Spieler aus ihrem „eigenen“ Klub als sogenannte „VBL Power Items“ mit maximaler Gesamtstärke von 99 nominieren.

Am 11. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim VfL Wolfsburg. Die Partie steigt am Samstag, 22. November (Anstoß: 15.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Volkswagen Arena für euch zusammengefasst...
Mehr zeigen
Es war der 16. Oktober 2010, als der heutige Geschäftsführer Sport Simon Rolfes gegen den VfL Wolfsburg nach langer Verletzungspause ein fulminantes Comeback feierte – und die Werkself zum Auswärtssieg köpfte...
Mehr zeigen
Der Ticket-Verkauf für die letzten beiden Heimspiele der Bayer 04-Frauen im Jahr 2025 hat begonnen. Ab sofort können sich Fans Tickets für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen RB Leipzig und den Rückrunden-Auftakt und gleichzeitigen Jahres-Abschluss gegen den Deutschen Meister FC Bayern München erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigen
Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen