Sie haben alles versucht, nie aufgesteckt und die Bayern nach der Pause auch vor ordentliche Schwierigkeiten gestellt. Am Ende aber musste sich Bayer 04 den Münchnern im Pokalfinale mit 2:4 (0:2) beugen. Obwohl die Enttäuschung nach einem verlorenen Endspiel immer gewaltig ist, konnten die Leverkusener erhobenen Hauptes vom Platz gehen, weil sie den favorisierten und klar führenden Bayern vor allem in der zweiten Halbzeit einen sehr couragierten Kampf geboten hatten. Hier einige Stimmen zum Spiel.
Auch Bayerns Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge erkannte die starke Leverkusener Leistung nach der Pause an: „Wir haben zwar 3:0 geführt, aber wenn Bayer danach ein paar Angriffe besser ausgespielt hätte, hätten wir noch richtig in die Bredouille kommen können.“
Torhüter Lukas Hradecky war natürlich untröstlich nach seinem Patzer beim 0:3 von Lewandowski. „Wir haben gegen einen Meister gespielt, und die zwei Tore vor der Pause haben uns zurückgeworfen. Aber dann haben wir umgestellt, und die zweite Halbzeit von uns war viel besser. Leider hat mein Fehler alles kaputt gemacht.“
Auch Simon Rolfes war der Schmerz über die Final-Niederlage deutlich anzumerken. „Wir haben zu viele Sachen liegen lassen, da hatten die Bayern uns heute etwas voraus. Wir hatten hohe Ziele und wollten hier gewinnen. Jetzt müssen wir die Wunden lecken und in den nächsten Tagen unsere Enttäuschung verarbeiten. Denn eins ist klar: Wir haben in der Europa League noch richtig was vor. Das Spiel heute stachelt uns nur noch mal mehr an“, sagte der Sportdirektor.
Die Wertung von Trainer Peter Bosz fiel so aus: „Bayern war über 90 Minuten die bessere Mannschaft. Aber wir hatten auch schon in der ersten Halbzeit einige Szenen, wo wir den letzten Pass hätten besser spielen müssen. Und wenn wir nachher einige unserer Riesenchancen genutzt hätten, hätte es auch noch mal ein richtig enges Spiel werden können. Aber kein Vorwurf: Die Jungs haben alles gegeben und versucht.“
Kapitän Lars Bender sagte: „Wir waren am Anfang nicht im Spiel. Da hat uns der Mut gefehlt, das Vertrauen, die Erfahrung. Dann liegst du zurück, und dann wird es verdammt schwer. Vielleicht merkte man da, dass es das erste Finale für den einen oder anderen war. Wir hatten danach noch die Möglichkeiten, für ein spannendes Spiel zu sorgen. Es waren Momente da, aber die haben wir leider verpasst."
Mit der Landung in Rio de Janeiro am frühen Dienstagmorgen hat das Trainingslager der Werkself offiziell begonnen. Vor der ersten Einheit am Nachmittag Ortszeit stellt bayer04.de die Talente aus dem Nachwuchsbereich, die mit nach Brasilien gereist sind, genauer vor.
Mehr zeigenDie Vorbereitung auf die Saison 2025/26 ist in vollem Gange, die Trainingsarbeit unter dem neuen Chefcoach Erik ten Hag gilt dem Pflichtspielstart Mitte August. Nachdem vor wenigen Tagen die ersten Spieltage der bevorstehenden Bundesligasaison zeitgenau angesetzt wurden, folgen nun alle Informationen zur ersten Verkaufsphase von Tageskarten. Die bewährte Frühbucherphase, exklusiv für Bayer 04-Clubmitglieder, bringt dabei einige Neuerungen mit sich. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenIn der 1. Runde des DFB-Pokals 2025/26 gastiert Bayer 04 bei der SG Sonnenhof Großaspach. Das Duell steigt am Freitag, 15. August (Anstoß: 18 Uhr), in der WIRmachenDRUCK Arena. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenDie nächste Chance für junge Talente: Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht die „B04eAcademy unterm Kreuz“ in ihre zweite Saison. Die im Sommer 2024 gestartete Akademie bietet jungen, aufstrebenden eSports-Talenten die Möglichkeit, sich spielerisch wie persönlich weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen in der Welt des digitalen Fußballs zu sammeln. Ab sofort können sich Interessierte bewerben und mit etwas Glück an dem mehrstufigen Turnierformat teilnehmen, das am Ende das neue eTalent hervorbringt.
Mehr zeigenDas Land Uganda beherbergt mit etwa zwei Millionen Menschen die meisten Geflüchteten auf dem afrikanischen Kontinent. Um jungen Erwachsenen eine Perspektive aufzeigen zu können und Kindern einen sicheren Zufluchtsort zu bieten, bildet die Football Club Social Alliance (FCSA) wieder sogenannte Young Coaches aus. Sie lernen, strukturierte und sichere Fußball-Aktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen