
Der Kölner Stadt-Anzeiger verfasste unter der Überschrift „Die Werkself stimmt sich ein“ eine Eloge auf Julian Brandt: „Das 1:0 war schließlich die Einzelleistung eines Klasse-Fußballers. Julian Brandt schnappte sich den Ball 40 Meter vom Tor entfernt und zauberte sich durch die Berliner Verteidigung, ehe er den Ball mit dem Außenrist im Tor versenkte. Brandt war bester Fußballer auf dem Platz.“
Die Kölnische Rundschau brachte die Pokalpartie auf diesen Punkt: „Klasse bezwingt Leidenschaft“ und schreibt: „Die Verhältnisse sortierten sich zügig. Leverkusen dominierte, weil spielerische und individuelle Qualität sich eben auf Bundesliga-Niveau bewegten. Union versuchte dieser Klasse mit Leidenschaft zu begegnen und stellte sich dabei geschickt an... Ein formidabler Torhüter half den Gästen erst einmal die Null zu halten. Es brauchte eine geniale Einzelaktion, um die eiserne Deckung und ihren letzten Mann zu überwinden. Julian Brandt ließ drei Berliner wie Slalomstangen stehen und traf per Außenrist zur verdienten Führung.“
Die Bild-Zeitung titelt „Dank Brandt: Leverkusen wird immer HERRLICHer“ und schreibt: „Wenn Brandt spielt, brennt es im gegnerischen Strafraum“.
Der Kölner Express richtete seinen Fokus schon auf das Derby am Samstag gegen den FC: „Bayer schießt sich auf die Kölner ein: Leverkusen knallt Union Berlin weg und schießt innerhalb von drei Tagen neun Pflichtspiel-Tore“.
Das Fazit in der Rheinischen Post: „Bayer 04 hat das Achtelfinale des Pokals erreicht. Beim 4:1 (1:0) gegen den Zweitligisten Union Berlin reichte dem Team von Trainer Heiko Herrlich eine überzeugende Halbzeit...Von Bayer-Sportchef Rudi Völler gab es ein großes Lob für die Berliner. ,Das ist eine sehr, sehr gute Mannschaft. Die werden aufsteigen', sagte der Weltmeister von 1990.“
Auch in den Berliner Medien erhielt Union Komplimente für ihren couragierten Auftritt. „Beim Auslaufen nach der Partie rund 25 Minuten nach Abpfiff wurde die Mannschaft frenetisch von den mitgereisten Fans gefeiert. Die über 3000 mitgereisten Berliner Anhänger sangen im ansonsten nahezu leeren Stadion davon, dass Union irgendwann einmal im Europa-Cup spielen werde. Am Ende war Union mit fliegenden Fahnen untergegangen“, schreibt der Tagesspiegel.

Am 14. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself den 1. FC Köln in der BayArena. Die Partie findet am Samstag, 13. Dezember, um 18.30 Uhr statt. Aufgrund der zu erwartenden besonders hohen Nachfrage für dieses Spiel wird es ein gesondertes Ticket-Verkaufsprozedere für Bayer 04-Clubmitglieder geben. Alle Infos.
Mehr zeigen
Drei wichtige Siege, dreimal Spieler des Spiels: Am Mittwoch, 29. Oktober, schoss der 19-Jährige Ibrahim Maza erst das goldene Tor in der Verlängerung des DFB-Pokals beim SC Paderborn 07, am vergangenen Mittwoch, 5. November, absolvierte er seine erste Startelf-Partie in der UEFA Champions League. In beiden Spielen gewann Maza die Trophäe als bester Spieler des Spiels - außerdem gab ihm die UEFA einen Platz im Team der Woche. Am zurückliegenden Wochenende glänzte der Algerier dann beim 6:0-Bundesliga-Heimsieg gegen den 1. FC Heidenheim 1846 - er schnürte den ersten Doppelpack seiner Profi-Karriere! Dabei bleibt Maza am Werkself.TV-Mikro ganz bescheiden und stellt den Teamerfolg der Werkself in den Vordergrund.
Mehr zeigen
Optimistisch, ehrgeizig, zurück im Rhythmus: Vor rund dreieinhalb Wochen gab Martin Terrier nach neunmonatiger Verletzungspause sein Comeback. Nun sprach der Franzose im Rahmen einer Medienrunde am Dienstagmittag nach der Trainingseinheit über seine Rückkehr vor den Fans in der heimischen BayArena und die Zeit während seiner Verletzung. Außerdem sprach der 28 Jahre alte Angreifer über den Austausch mit Trainer Kasper Hjulmand und über die kommenden Spiele bis Jahresende, auf die er mit viel Ehrgeiz und Vorfreude blickt.
Mehr zeigen
Besondere Lerneinheiten: Seit fast 25 Jahren führt Bayer 04 für Schulklassen aus Leverkusen und Umgebung Workshops zu vor allem für Heranwachsende elementaren Themenbereichen wie Mobbingprävention oder Rassismus durch. Bereits mehrere hundert Schulklassen aus Leverkusen sowie Monheim, Langenfeld und weiteren Städten waren unter anderem in der BayArena zu Gast.
Mehr zeigen