Interessanter Nebenaspekt: Seinen ersten Profi-Einsatz absolvierte Herrlich im August 1989 im Dress von Bayer 04 ebenfalls gegen den KSC. 1:1 lautete damals das Endergebnis, der damals gerade einmal 17-jährige Herrlich wurde zehn Minuten vor dem Ende für Marek Lesniak eingewechselt. Fast genau 28 Jahre später bekräftigte der Werkself-Trainer die Spannung, mit der er und sein Team dem Pflichtspielauftakt entgegenfiebern. „Ich freue mich riesig und habe das Gefühl, dass die Mannschaft auch kaum erwarten kann, dass es endlich losgeht“, so Herrlich.
Dass mit dem KSC ein schweres Erstrundenlos gezogen wurde, ist in Leverkusen jedem bewusst. Trotz der extremen Fluktuation nach dem Zweitliga-Abstieg in der vergangenen Saison – 26 Abgänge, 20 Zugänge – gehören die Badener zweifellos zum Besten, was die 3. Liga zu bieten hat. „Karlsruhe hat einen guten Kader mit tollen Einzelspielern, die größtenteils aus den Leistungszentren der Profi-Vereine kommen. Generell ist der Abstand zwischen Bundesliga und 3. Liga gering. In solchen Spielen ist alles möglich“, warnt auch Herrlich. Der Trainer zeigt sich aber dennoch überzeugt, dass die Werkself, die sich direkt im Anschluss an das Nachmittagstraining auf den Weg nach Karlsruhe macht und von rund 1.000 Fans begleitet wird, die Partie seriös angehen und die zweite Runde erreichen werde.
„Die Spieler wissen, dass sie in der Verantwortung stehen. Wichtig ist, dass wir das Spiel hochkonzentriert angehen und es unbedingt gewinnen wollen. Dann wird uns das auch gelingen“, sagt Herrlich, der mit Ausnahme des noch länger verletzten Tin Jedvaj nur auf Kapitän Lars Bender (Sprunggelenksverletzung) verzichten muss. Alle weiteren Spieler inklusive der Confed-Cup-Fahrer und U21-Europameister Dominik Kohr befinden sich in einer „Top-Verfassung“, wie Herrlich betont.
Diese wird gegen den starken Drittligisten (DFB-Pokalsieger von 1955 und 1956) auch benötigt, schließlich will Bayer 04 im nationalen Cupwettbewerb weit kommen. „Du schaffst es im Pokal, in wenigen Spielen ein Endspiel zu erreichen. Das sollte letztendlich das Ziel sein. Jetzt aber erwartet uns erste einmal die erste Hürde. Die volle Konzentration liegt auf Karlsruhe und wir wollen das Spiel unbedingt gewinnen, um gut in die Saison zu starten“, gab Herrlich die Marschrichtung vor und kündigte an, die – nach aktuellem Fitnessstand – bestmögliche Mannschaft auf den Platz zu schicken. Alles angerichtet also für einen erfolgreichen Saisonstart in Schwarz und Rot!
Generalprobe geglückt: Die Bayer 04-Frauen haben ihre Saisonvorbereitung mit einem Kantersieg abgeschlossen. Gegen das belgische Top-Team Standard Lüttich gewann die Werkself am Samstagnachmittag nach einem reifen Auftritt 7:1 (6:0). Cornelia Kramer (4.), Carlotta Wamser (5./45.), Vanessa Fudalla (6./34.), Lilla Turanyi (18.) und Paulina Bartz (86.) trafen im Duell mit dem Tabellendritten der vergangenen Saison in der belgischen Super League Vrouwen für die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt nach dem 3:3-Remis von Bayer 04 beim SV Werder Bremen am 2. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Cheftrainern Horst Steffen und Erik ten Hag...
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt das 3:3-Remis beim SV Werder Bremen am 2. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...
Bayer 04 muss auch nach dem zweiten Bundesliga-Spieltag auf den ersten Sieg warten: Die Werkself musste sich beim SV Werder Bremen mit einem 3:3 begnügen. Die Leverkusener gingen durch Patrik Schick (5.) und Neuzugang Malik Tillman (35.) 2:0 in Führung, Bremens Schmid verkürzte per Elfmeter noch vor der Pause. Nach dem Wechsel sorgte wiederum Schick per Strafstoß für das 3:1 (64.), ehe Werders Schmidt erneut den Anschluss herstellte (76.). In der Nachspielzeit gelang den Gastgebern durch Coulibaly noch der Ausgleich.
Mehr zeigenIn einem weiteren Topduell der Gruppe H der DFB-Nachwuchsliga lieferte sich die U19 von Bayer 04 mit dem VfL Bochum 1848 einen furiosen Schlagabtausch. In nur zwei Minuten drehte die Runge-Elf kurz vor der Halbzeit einen Rückstand in ein 3:2. Auch in der zweiten Hälfte versuchten beide Teams, weitere Treffer zu erzielen. Erst in der Schlussphase aber traf Eichie noch einmal für die Werkself, die so in einer packenden Partie mit 4:2 die Oberhand behielt.
Mehr zeigen