Gegner-Check: Flick hat wieder mehr Optionen

Eines steht vor dem Pokalfinale der Werkself am Samstag, 4. Juli (Anstoß: 20 Uhr), schon fest: Die Favoritenrolle hat Bayer 04 nicht inne. Wie auch, wenn der Gegner eine derartige Erfolgsserie hingelegt hat wie der FC Bayern. Was die Münchner so stark macht? Und woraus die Werkself Hoffnung schöpfen kann? Der Gegner-Check.
crop_imago0046869343h.jpg

Position

Muss man das schon als Misserfolg werten? Bei all den Rekorden, die der FC Bayern in der Bundesliga-Rückrunde purzeln ließ, wurde einer doch um Haaresbreite verfehlt. Zwar fiel durch das 4:0 in Wolfsburg am letzten Spieltag die magische Marke von 100 Saisontoren, doch die historische Bestmarke von 101 Treffern, aufgestellt ebenfalls vom FCB in der Saison 1971/72, erreichten Lewandowski, Müller, Gnabry und Co. nicht. Ein Tor fehlte. Dafür sicherte sich das Team von Hansi Flick mit 16 Siegen und einem Unentschieden den inoffiziellen Titel für die beste Rückrunden-Mannschaft der Bundesliga-Geschichte – dieses Mal wegen der um einen Treffer besseren Tordifferenz gegenüber der von Jupp Heynckes trainierten Mannschaft der Saison 2012/13. Die gewann damals am Ende der Saison übrigens nicht nur die Meisterschaft, sondern sogar das Triple. Ein Erfolg, den die Bayern auch jetzt wieder anstreben. Titel Nummer zwei soll am Samstag gegen die Werkself eingefahren werden, in der Champions League liegt der Rekordmeister nach dem 3:0-Hinspielsieg beim FC Chelsea voll auf Kurs Viertelfinale. Und mit der Leistung in den zurückliegenden Monaten müssen sich die Bayern derzeit wohl vor keiner Mannschaft auf der Welt verstecken. Die letzten 16 Pflichtspiele hat Flicks Mannschaft allesamt gewonnen, die letzten 25 nicht verloren.

Personal

Über diese Bayern-Mannschaft ist in den vergangenen Wochen schon fast alles gesagt worden. Über die Defensive mit Senkrechtstarter Alphonso Davies und dem nach Umschulung zum Innenverteidiger bärenstarken David Alaba. Über die so wichtige Mittelfeld-Achse, bestehend aus Joshua Kimmich und Leon Goretzka, die in den wichtigen Spielen zu Höchstleistungen auflief. Und natürlich über die Offensive mit dem unter Flick wiedererstarkten Thomas Müller und dem 34-Tore-in-31-Spielen-Stürmer Robert Lewandowski. In der Rückrunde hat Flick eine fast schon unheimlich homogene und funktionierende Startelf gefunden – und vieles spricht dafür, dass diese auch im Pokalfinale beginnen wird. Es ist die Mannschaft, mit der die Bayern Anfang Juni beim 4:2 in Leverkusen angetreten sind.

Im Pokalfinale könnten nun auch noch zwei zuletzt verletzte Leistungsträger wieder zurückkehren. Mittelfeldmann Thiago, der an der Leiste operiert worden war, soll laut Flick am Samstag wieder im Kader stehen und auch bei Innenverteidiger Niklas Süle, der nach seinem Kreuzbandriss im Oktober zuletzt wieder voll mit der Mannschaft trainieren konnte, gibt es Hoffnung. Offensivmann Philippe Coutinho feierte bereits am vergangenen Wochenende in Wolfsburg sein Comeback. Erstmals seit dem Re-Start der Bundesliga Mitte Mai stand die Leihgabe vom FC Barcelona wieder auf dem Feld, es reichte für eine knappe halbe Stunde Einsatzzeit. Es wäre sehr überraschend, wenn Süle, Thiago oder Coutinho im Pokalfinale von Beginn an spielen würden – doch Flick hat nach anstrengenden Wochen wohl wieder mehrere personelle Optionen.

Probleme

Klar, rein spielerisch sind bei den Bayern derzeit kaum Defizite auszumachen. Was der Werkself aber durchaus Hoffnung macht: Trotz des Finaleinzugs taten sich die Münchener in dieser Saison im DFB-Pokal – verglichen mit den oftmals dominanten Auftritten in der Liga – durchaus schwer. Nur das Erstrundenmatch beim Regionalligisten Energie Cottbus (3:1) gewann der FCB mit mehr als einem Tor Vorsprung. In der 2. Runde schlitterten die Münchner beim Zweitligisten VfL Bochum 1848 sogar nur haarscharf am Ausscheiden vorbei, retteten sich mit zwei Toren in der Schlussphase zu einem 2:1-Sieg. Auch bei den folgenden Auftritten gegen die TSG 1899 Hoffenheim (4:3), Schalke 04 (1:0) und Eintracht Frankfurt (2:1) hatten die Bayern zumindest phasenweise durchaus ihre Probleme. Und die Werkself hat in dieser Saison ja auch bereits gezeigt, dass sie den Rekordmeister vor Schwierigkeiten stellen kann. Bieten sich hinter Alaba und Co. Räume, müssen die vom Werkself-Express – wie im November 2019 – genutzt werden.

Potenzial

Flick hat nicht nur eine überragende Bilanz als Cheftrainer, er hat auch den Nachwuchs gestärkt. Seit dem Re-Start der Bundesliga hat er in Chris Richards (20), Oliver Batista Meier (19) und Jamal Musiala (17) gleich drei Youngstern jeweils zu ihrem Bundesliga-Debüt verholfen. Letztgenannter avancierte durch seine Einwechslung beim 3:1 gegen Freiburg am vorletzten Spieltag sogar zum jüngsten Bayern-Profi der Bundesliga-Geschichte. In Stammspieler Davies und Edeljoker Joshua Zirkzee machten zuvor bereits zwei 19-Jährige von sich reden, zur neuen Saison wird das 18-jährige Defensiv-Talent Tanguy Kouassi von Paris St.-Germain kommen. Ganz klar: Die nächste Generation steht bei den Bayern schon in den Startlöchern.

Prognose

Bayer 04-Abwehrchef Sven Bender hat bereits klargestellt: „Es reicht kein guter Tag. Wir brauchen einen sehr, sehr guten Tag.“ Denn den FC Bayern in der Form der vergangenen Wochen kann man derzeit wohl als das Maß aller Dinge im Weltfußball bezeichnen. Natürlich ist der Rekordmeister auch im Pokalfinale der Favorit. Aber: Bayer 04 ist eine von nur zwei Mannschaften, die es geschafft hat, die Bayern unter Flick zu schlagen. Ende November siegte die Werkself mit 2:1 in der Allianz Arena, im Februar hieß es in der BayArena 3:1 für B04. Unmöglich ist ein erneuter Erfolg also nicht. Macht’s noch einmal, Jungs!

Ähnliche News

Kopenhagen
Champions League - 17.09.2025

Zu Gast beim FC Kopenhagen – die Reise-Tipps zum Champions-League-Spiel

Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.

Mehr zeigen
Begegnungslogos
Bundesliga - 17.09.2025

Tickets für das Auswärtsspiel bei Mainz 05

Am 7. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim 1. FSV Mainz 05 zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 18. Oktober, um 15.30 Uhr in der MEWA ARENA. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.

Mehr zeigen
Titelbild Gegner-Check
Champions League - 17.09.2025

Gegner-Check: Moukokos Neustart beim FC Kopenhagen

Zum Auftakt der Ligaphase in der UEFA Champions League geht es für den neuen Bayer 04-Trainer Kasper Hjulmand gleich in die Heimat: Am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr/live auf DAZN), empfängt der dänische Doublesieger FC Kopenhagen die Werkself im Parken. Hjulmand kennt nicht nur das Stadion, sondern auch einige Spieler des FCK bestens aus seiner Zeit als Nationaltrainer Dänemarks. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen
U19-Cheftrainer Kevin Brok
U19 - 16.09.2025

„Großartiger Start“: Brok vor Debüt beim Youth-League-Auftakt in Kopenhagen

Der Leverkusener Tour-Auftakt 2025/26 in der UEFA Youth League beim FC Kopenhagen stellt für Kevin Brok zugleich die Premiere als U19-Cheftrainer von Bayer 04 dar. Und der Niederländer hat sich für die Partie in Dänemark am kommenden Donnerstag, 18. September (Anstoß: 13.45 Uhr im Tingbjerg Idrætspark/Livestream auf bayer04.de und in der Bayer 04-App), trotz der kurzen Vorbereitungszeit mit seinem neuen Team direkt einiges vorgenommen. Dabei setzt er auch auf den engen Austausch, der im Nachwuchsbereich von Bayer 04 stattfindet.

Mehr zeigen