
Die UEFA-Verletzungsstudie liefert Klubs verlässliche Daten, um die eigene Arbeit im Kontext vergleichbarer Mannschaften einzuordnen und zu verbessern. Für eine erste Besichtigung des auserwählten Standorts Leverkusen sowie zur Kontaktpflege war der Leiter der Football Research Group (FRG) und Vorsitzende des Meetings (ECIS) Prof. Dr. Markus Walden in den vergangenen Tagen zu Gast in der BayArena. Im Gespräch mit bayer04.de sprach der Orthopäde, der in seiner Funktion über Jahre hinweg verschiedene schwedische Nationalmannschaften betreut hat, über die Bedeutung des hochrangigen Zusammentreffens, die aktuellen Themen der Studie, sowie Bayer 04 als zukünftigen Ausrichter des internationalen Top-Events.
Prof. Dr. Walden, was ist die „UEFA Elite Club Injury Study“?
Prof. Dr. Walden: Die langfristig angelegte Studie wurde 2001 von der UEFA initiiert und wird seitdem vom Verband finanziert. Sie hat das Ziel, die Sicherheit der Spieler in ihren Wettbewerben zu erhöhen und zu einem breiteren Verständnis von Verletzungen beizutragen. Wir als zuständige Fußball-Forschungsgruppe sind in Schweden ansässig. Bislang wurde die Studie unter der Leitung des hoch angesehenen Verletzungsexperten und stellvertretenden Vorsitzenden der medizinischen Kommission der UEFA, Prof. Jan Ekstrand, durchgeführt. Ich durfte in dieser Position nun nachfolgen.
Wer genau darf an ihrer Studie und am Kongress in Leverkusen teilnehmen?
Prof. Dr. Walden: Teilnehmen können alle Ärzte und Athletiktrainer der Top-Mannschaften, die an der Gruppenphase der UEFA Champions League partizipieren, sowie ausgewählter weiterer Teams – so auch Bayer 04. Seit der vergangenen Saison haben wir auch die Nationalmannschaften der Europameisterschaft der Männer und Frauen sowie aus der Nations League der Männer mit aufgenommen.
Worum wird es im kommenden Jahr beim Kongress in Leverkusen konkret gehen?
Prof. Dr. Walden: Das Forschungsprogramm bietet eine Bewertung und Analyse von Verletzungsrisiken und -umständen, von der die Klubs am Ende profitieren. Das gelingt, indem die bestehende Datenbank jedes Jahr mit den von den Top-Klubs eingereichten Daten erweitert wird. Dadurch können eventuelle Trends erkannt werden. Die Studie schafft damit auch die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs und der Vergleichbarkeit bei Verletzungsmustern, Methoden und der Rehabilitation. Klubs können voneinander lernen, es ist ein Miteinander.
Was wird beim Kongress im kommenden Jahr in Leverkusen neu sein?
Prof. Dr. Walden: 2024 wird das Meeting der Mens und Womens „Elite Club Injury Study“ erstmalig gemeinsam stattfinden. Bislang sind die Studien separat voneinander gelaufen. Der Frauenfußball hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Heutzutage verantworten große Klubs wie Bayer 04 oder Bayern München sowohl eine professionelle Männer- als auch Frauenmannschaft. Die Teams haben also auch die gleichen medizinischen Gegebenheiten. Daher ist es nur sinnvoll, beide Studien miteinander zu kombinieren.
Warum wird Bayer 04 der kommende Ausrichter des Kongresses sein?
Prof. Dr. Walden: Der Austragungsort rotiert jedes Jahr. In den vergangenen Jahren fand das Meeting bereits bei namhaften Adressen wie Manchester United, Real Madrid, Paris Saint-Germain, Galatasaray Istanbul, Chelsea und Bayern München statt. Nun gehört erstmals auch Leverkusen die Bühne. Bayer 04 ist ein sehr professioneller Top-Klub mit herausragenden Bedingungen. Ich bin überzeugt, dass sie ein würdiger Ausrichter sein werden und das Meeting eine sehr hohe Qualität haben wird.
Das Meeting der „UEFA Elite Club Injury Study“ wird am 4. und 5. Juni 2024 in der BayArena stattfinden.

Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die TV-Highlights der letzten beiden Spiele der Online-Vorrunde des 2. Showdowns in der VBL CC. Die eSportler von Bayer 04 trafen auf den Karlsruher SC und Borussia Mönchengladbach...
Mehr zeigen
Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen