Zurück zur Übersicht
30.04.2023Bundesliga

Werkself Nachdreher zu #FCUB04: Dominanz der Defensive

Die Partie bot wenige Höhepunkte und war doch reich an packendem Kampfgeschehen auf dem Platz: Das 0:0 von Bayer 04 im Stadion An der Alten Försterei beim 1. FC Union Berlin war am Ende ganz sicher das, was man ein gerechtes Resultat nennt. Der Werkself Nachdreher...
20230429_JS_FCU_B04_0680.jpg

ZUSAMMENFASSUNG: KEIN DURCHKOMMEN

Wenn die beste Abwehr der Bundesliga (Union) auf die zweitbeste Defensive in diesem Kalenderjahr (Bayer 04 mit 15 Gegentoren) trifft, kommt im Zweifel eben genau so etwas heraus: eine intensive Partie, deren Reiz vor allem in einem auf taktisch hohem Niveau basierenden Abnutzungskampf besteht. Die Begegnung im stimmungsvollen Stadion in Köpenick stand ganz im Zeichen zweier extrem solider und stabiler Abwehrreihen, die dem Gegner kaum einmal Raum zur Entfaltung gönnten. So hatte die Union ihre besten Offensiv-Aktionen gleich in der ersten Viertelstunde, als Odilon Kossounou zweimal gerade noch gegen Becker (8.) und Jordan (11.) zu blocken vermochte, ehe Letzterer einen Kopfball aus kurzer Distanz am Tor vorbei setzte (12.). Bayer 04 besaß seine beste Chance fünf Minuten später, als Moussa Diaby die Kugel nach einem starken Ballgewinn von Robert Andrich und Zuspiel von Florian Wirtz aus aussichtsreicher Position über den Berliner Kasten donnerte. Auch die letzte Gelegenheit der Partie gehörte den Leverkusenern: Nach Flanke von Jeremie Frimpong behauptete sich Mitchel Bakker im Luftkampf, doch Union-Keeper Rönnow parierte den Kopfball des Niederländers (86.). HIER geht’s zum ausführlichen Spielbericht.

STIMMEN: „SEHR MÜHSAM“

„Union hat in dieser Saison zu Hause noch nicht verloren, und man hat heute sehen können, warum“, sagte Cheftrainer Xabi Alonso und führte nach dem wettbewerbsübergreifend 14. Pflichtspiel nacheinander ohne Niederlage weiter aus: „Das Unentschieden ist für beide Teams ein faires Ergebnis. Wir sind zufrieden mit unserer Entwicklung und haben das Ziel, am Ende auf einem europäischen Platz zu stehen. Dafür geben wir weiter alles." Ähnlich lautete auch die Einschätzung der Protagonisten auf dem Platz. „Ich wäre natürlich sehr gern der Erste gewesen, der hier mal wieder einen Sieg geholt hätte, aber das 0:0 geht für beide Mannschaften in Ordnung“, sagte Robert Andrich nach dem Duell an seiner früheren Wirkungsstätte. Abwehrchef Jonathan Tah schlug in die gleiche Kerbe: „Wir sind nicht zufrieden, weil wir nicht gewonnen haben. Aber wir müssen akzeptieren, dass es hier nicht einfach ist. Bei der Spielweise der Union macht es nicht immer Spaß, es war sehr mühsam, Räume zwischen den Linien zu finden.“

20230429_JS_FCU_B04_1403.jpg

PERSONAL: KOSSOUNOUS KLASSE-PARTIE

Xabi Alonso dürfte mit dieser Entscheidung auch viele Fachleute verblüfft haben: Der Spanier beorderte seinen Innenverteidiger Edmond Tapsoba diesmal ins defensive Mittelfeld. „Exequiel Palacios war verletzt und Nadiem Amiri gesperrt, deshalb wollten wir mit dieser Maßnahme im Zentrum viel Stabilität schaffen. Das ist Eddy gelungen, er hat es auf der Sechs sehr gut gemacht.“ Durch Tapsobas Rollentausch bestand die Dreier-Abwehrkette erneut aus Kossounou, Tah und Piero Hincapie, gegen die es für den Gegner wie auch schon zuvor gegen Leipzig kein Durchkommen gab. Die hervorragende Defensivleistung von Odilon Kossounou belohnte auch die Bayer 04-Community in den Sozialen Netzwerken: Bei der Wahl zum Spieler des Spiels erntete der Ivorer, der einige gefährliche Szenen der Berliner mit vollem Körpereinsatz zunichte gemacht hatte, die meisten Stimmen.

STATISTIK: WIRTZ SEHR ZWEIKAMPFSTARK

Beiden Teams gelangen keine Treffer, auch die Zahl der Versuche waren nahezu identisch: Sieben Torschüsse gab die Union ab, derer acht waren es bei der Werkself. Vorteile besaß Bayer 04 beim Ballbesitz (62 zu 38 Prozent) sowie in der Passquote (89 Prozent bei Schwarz-Rot, 72 Prozent bei den Eisernen). Auch bei der Zahl der gewonnenen Zweikämpfe hatten die Leverkusener mit 102:88 die Nase vorn, die meisten entschied Florian Wirtz für sich (23). Interessant: Die beiden schnellsten Spieler der Partie waren beinahe zeitgleich unterwegs. Unions Sheraldo Becker wurde mit 34,26 km/h gemessen, bei Odilon Kossounou waren es 34,21 km/h.

crop_20230429_JS_FCU_B04_1882.jpg

PRESSESCHAU: „SCHWERSTARBEIT GEGEN KRAFT-FUSSBALL“

Die Rheinische Post beschrieb das starke Finish von Bayer 04: „Die Werkself drängte in der Schlussphase auf den Sieg, musste sich aber mit dem Remis begnügen.“ Der Kicker hatte „zwei dominante Defensivreihen“ gesehen. Im Kölner Stadt-Anzeiger kam der Berichterstatter zu dem Schluss, eine „intensive Nullnummer“ erlebt zu haben, attestierte den Leverkusenern „Schwerstarbeit gegen den Kraft-Fußball der Eisernen“ und zog folgendes Fazit: „In einem von taktischer Disziplin und defensiver Konsequenz bestimmten Match an der Alten Försterei war das 0:0 ein logisches Ergebnis.“ Die Berliner Morgenpost bewertete derweil den Fakt, dass Union auch nach dem Vergleich mit der Werkself weiter auf Champions-League-Kurs segelt und titelte: „0:0 gewonnen“.

20230429_JS_FCU_B04_2189.jpg

AUSBLICK: KÖLN UND ROM ZWEI HIGHLIGHTS

Die Saison 2022/23 kommt in ihre Crunchtime-Phase und für die Werkself häufen sich nun die Höhepunkte. Am Freitag, 5. Mai, erfolgt in der BayArena um 20.30 Uhr der Anpfiff zum um zwei Tage vorverlegten Derby gegen den 1. FC Köln. In der Woche darauf steht am Donnerstag, 11. Mai, um 21 Uhr das Halbfinal-Hinspiel in der UEFA Europa League bei der AS Rom an. „Wir sind mehr bereit denn je für das Derby und das überragende Halbfinale gegen Rom. Wir freuen uns alle extrem darauf und werden die Aufgaben mit sehr, sehr viel Energie angehen“, sagt Jonathan Tah.

Ähnliche News

Carlotta Wamser
Frauen - 25.08.2025

„DFB-Punktespiel 2.0“: Wamser talkt mit DFB-Granden Völler, Neuendorf und Frymuth

Bayer 04-Spielerin Carlotta Wamser wird als Teil einer prominent besetzten Runde den Startschuss für die DFB-Kampagne „Punktespiel 2.0“ geben. Die deutsche Nationalspielerin, die im Sommer zur Werkself gewechselt ist, spricht am heutigen Montagabend gemeinsam mit dem langjährigen Leverkusener Sportdirektor Rudi Völler, heute DFB-Sportdirektor, sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth vor dem Vereinsheim der FC Grenzwacht Hürtgen über die neu initiierte Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes.

Mehr zeigen
U15
Jugend - 25.08.2025

Nachwuchs: U15 holt Turniersieg ohne Punktverlust

Die U15 gewinnt ein hochkarätig besetztes Turnier in den Niederlanden, die U14 schlägt Brügge und gleich drei Juniorinnen-Jahrgänge gewinnen ihr jeweiliges Testspiel gegen Standard Lüttich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
FC St. Pauli gegen Bayer 04
Bundesliga - 25.08.2025

Tickets für das Auswärtsspiel beim FC St. Pauli

Am 5. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim FC St. Pauli zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 27. September, um 15.30 Uhr im Millerntor-Stadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.

Mehr zeigen
Werkself unterliegt beim Bundesliga-Auftakt | 1. Spieltag
Werkself-TV - 23.08.2025

Die Highlights des 1:2 gegen die TSG Hoffenheim

Werkself-TV zeigt die Highlights der 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim am 1. Bundesliga-Spieltag 2025/26...

clubExklusivExklusiver Inhalt Werde Clubmitglied
Jarell Quansah
Bundesliga - 23.08.2025

1:2 gegen Hoffenheim – Werkself unterliegt beim Bundesliga-Auftakt

Keine Punkte beim Bundesliga-Saisonstart 2025/26: Bayer 04 hat am 1. Spieltag in der heimischen BayArena eine 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim hinnehmen müssen. Nach der frühen Führung durch das erste Bundesliga-Tor von Jarell Quansah (6.) glich Fisnik Asllani (25.) in einem kampfbetonten Spiel für die TSG aus. Das 2:1 der Gäste durch Tim Lemperle (52.) konnte eine bemühte Werkself in der Folge dann nicht mehr kontern.

Mehr zeigen