Zurück zur Übersicht
23.11.2017Bundesliga

Unser nächster Gegner: Eintracht Frankfurt im Check

Mainhattan heißt der nächste Stopp der Werkself am 13. Spieltag der Bundesliga. In der hessischen Metropole trifft Bayer 04 kommenden Samstag (25. November, 15.30 Uhr) auf Eintracht Frankfurt. Die Zuschauer in der Commerzbank-Arena können sich auf eine hart umkämpfte Partie einstellen, wie unser Gegnercheck verrät.
imago_Frankfurt_Kovac_Haller.jpg

Position

Nur wenige Sekunden fehlten für einen „Champions-League-Platz“. In der Nachspielzeit kassierte die Eintracht am vergangenen Wochenende in Hoffenheim noch den Ausgleich, hätte sich ansonsten von der Konkurrenz weitgehend unbemerkt auf den vierten Tabellenplatz vorgeschlichen. Dennoch war das 1:1 bei der TSG auch sinnbildlich für die gesamte Spielzeit, denn die Hessen scheinen auf „knappe“ Ergebnisse abonniert zu sein. Bei keinem Bundesligaspiel der Frankfurter trennte die beiden Teams nach 90 Minuten mehr als ein Tor, häufig fiel die Entscheidung erst in den Schlussminuten. Ebenfalls auffällig: Weder der Eintracht noch ihren jeweiligen Gegnern gelangen bisher mehr als zwei Tore in einem Spiel – auch ein Ergebnis der stabilen defensiven Grundordnung, die Trainer Niko Kovac seit seinem Amtsantritt im März 2016 eingeführt und sukzessive weiterentwickelt hat. Nur der FC Bayern und Schalke 04 kassierten in der laufenden Spielzeit weniger Gegentore als die Kicker vom Main. Die Konsequenz: Platz sieben in der Liga und die Hoffnung auf eine weitere sorgenfreie Spielzeit für die Eintracht – womöglich sogar mehr.

Personal

Der wohl größte Star steht an der Seitenlinie. Niko Kovac hat eine Mannschaft, die ohne die ganz großen Namen auskommt, in kurzer Zeit vom beinahe sicheren Absteiger zum Pokal-Finalisten und Europa-League-Aspiranten gemacht. Als Spieler war Kovac – genau wie sein Bruder und Co-Trainer Robert (im Bild, links) – unter anderem für Bayer 04 aktiv und für seine aggressive Spielweise bekannt. Als Eintracht-Coach besticht der in Berlin geborene Kroate nun mit seiner unaufgeregten Art – allerdings nicht ohne von seinen Spielern die nötige Zweikampfhärte einzufordern, die ihn selbst einst zu einem Mittelfeldspieler von internationalem Format gemacht hatte. Die legt vor allem seine Verteidigung um Abwehrchef David Abraham an den Tag. Auch Bundesliga-Rückkehrer Kevin-Prince Boateng, vielleicht der bekannteste Name im Eintracht-Ensemble, kommt die intensive Spielweise der Hessen entgegen. Der Deutsch-Ghanaer findet sich im Mittelfeld der Frankfurter immer besser zurecht, glänzte zuletzt in Hoffenheim auch als Torschütze. Boateng ist aber nicht die einzige Neuverpflichtung der sportlichen Leitung um Bruno Hübner und Fredi Bobic, die eingeschlagen hat. Sébastien Haller (im Bild, rechts), im Sommer als Rekordtransfer vom FC Utrecht gekommen, schickt sich derzeit an, in die großen Fußstapfen der derzeit verletzten Klublegende Alex Meier als Torjäger vom Dienst zu treten. Fünf Tore erzielte der technisch beschlagene Franzose bislang, darunter dreimal den Siegtreffer für sein Team.

Probleme

Das Augenmerk unter Kovac liegt auf der gut strukturierten Defensive – logisch, dass das Spiel nach vorne zuweilen darunter leiden muss. Gerade spielerisch hat das Team noch Luft nach oben – was allerdings auch am verletzungsbedingten Ausfall von Regisseur Marco Fabián liegt. Der Mexikaner wird von anhaltenden Schmerzen am Lendenwirbel geplagt und das Offensivspiel der Eintracht wohl erst nach der Winterpause wieder dirigieren können. Fabián ist dabei nicht der einzige Leistungsträger, der Niko Kovac längerfristig fehlt. Kapitän Meier wird nach Knöchel-OP wohl erst zum Ende der Spielzeit wieder ins Geschehen eingreifen können. Auch für Rechtsverteidiger Timothy Chandler, Mittelfeld-Abräumer Omar Mascarell sowie Sommer-Neuzugang Jonathan de Guzmán ist die Hinrunde verletzungsbedingt wohl gelaufen. Außerdem: Zu Wochenbeginn haben in Carlos Salcedo und Kevin Prince Boateng zwei wichtige Spieler wegen grippaler Infekte gefehlt. Bayer 04-Eigengewächs Danny da Costa hingegen könnte nach überstandenem Sehnenanriss in den kommenden Wochen zu seinem Comeback bei der Eintracht kommen.

Potenzial

Mit klugen Transfers und einer einheitlichen Philosophie der Entscheidungsfindung haben Kovac, Hübner und Bobic Ruhe in das in den letzten Jahren oft hektische Umfeld der Eintracht gebracht. Der Abstieg, der vor anderthalb Jahren erst in der Relegation vermieden wurde, ist dadurch vorerst kein Thema in Frankfurt. Der Verein hat sich im Mittelfeld der Bundesliga etabliert. Ausreißer nach oben wie etwa 2013, als die Adlerträger als Aufsteiger Tabellenplatz sechs belegten und in den Europacup einzogen, sind dabei immer wieder möglich – bereits in dieser Saison.

Prognose

Vieles ist denkbar bei einer Mannschaft, bei der scheinbar jedes Spiel zum Drahtseilakt wird. Am wahrscheinlichsten erscheint für Kovacs Team ob der engen Duelle, in die sich die Eintracht Woche für Woche verstrickt, ein Platz im oberen bis gesicherten Mittelfeld der Tabelle. Sollte die Rückkehr Fabiáns zur Rückrunde wie erhofft das Offensivspiel beleben, könnten die Frankfurter auch im Rennen um die europäischen Plätze ein gewichtiges Wort mitreden.

Bewerb_Schwadbud_HomepageMediumRectangle_300x250px_Frankfurtvs.jpg

Ähnliche News

U14
Jugend - 27.10.2025

Nachwuchs: Ungeschlagenes Pflichtspiel-Wochenende für Bayer 04

Neben dem Remis der U19 beim Tabellenführer Borussia Dortmund gewannen auch die U17 gegen Fortuna Düsseldorf, die U16 ebenfalls beim BVB und die U14 gegen Rot-Weiss Essen ihre Ligaspiele. Die U23-Frauen und die U19-Juniorinnen standen ihren Kollegen in nichts nach und schlugen in der Meisterschaft den SV Deutz 05 und den FSV Gütersloh 2009 – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
Tickets #MCIB04
Champions League - 27.10.2025

Tickets für das UCL-Auswärtsspiel bei Manchester City

Im Rahmen des 5. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 reist die Werkself zu Manchester City. Das Spiel beim englischen Topklub steigt am Dienstag, 25. November, um 21 Uhr deutscher Zeit. Alle Infos zum Ticketverkauf.

Mehr zeigen
Die PK mit Hjulmand und Schuster nach dem 2:0 gegen Freiburg | 8. Spieltag
Werkself-TV - 26.10.2025

Die Pressekonferenz nach dem 2:0-Heimsieg gegen den SC Freiburg

Werkself-TV zeigt nach dem 2:0-Heimsieg von Bayer 04 gegen den SC Freiburg am 8. Bundesliga-Spieltag 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Julian Schuster und Kasper Hjulmand...

Mehr zeigen
Fanclub-Ehrung in der Halbzeit von #B04SCF
Fans - 26.10.2025

Beim Heimspiel gegen Freiburg: Bayer 04 ehrt langjährige Fanclubs

In der Halbzeitpause des Heimspiels der Werkself gegen den SC Freiburg (2:9) am Sonntag, 26. Oktober, wurden erneut mehrere Fanclubs für ihr langjähriges Engagement gewürdigt. Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, sowie Werkself-Scout und Ex-Spieler Falko Götz honorierten die 20- und 25-jährigen Jubiläen der Fanclubs direkt an den Trainerbänken in der BayArena.

Mehr zeigen