
In der Bild am Sonntag ist zu lesen: „Leverkusen muss nach der derben Pleite wieder um den Champions-League-Platz zittern – und verliert Jonathan Tah (22/raus wegen Hüftproblemen). Torwart Ramazan Özcan (33), für den am Knie angeschlagenen Bernd Leno dabei: ,Das Ergebnis und die Art und Weise, wie wir gespielt haben – das tut weh. Das war heute nicht Bayer Leverkusen.' Sportdirektor Rudi Völler (58): ,Wir waren zu brav und zu naiv. Ein dankbarer Sparringspartner für Dortmund.'
Der Kölner Express wählt die Schlagzeile „Bitterer Abend in Dortmund: Bayer geht gegen starken BVB unter“. Im Text heißt es: „Die Gastgeber nahmen gleich das Heft in die Hand und hatten durch Götze (9.), der noch um das WM-Ticket spielt, und Sancho (12.) zwei große Möglichkeiten. Doch der Schuss des Weltmeisters verfehlte das Ziel knapp, Sanchos ersten Versuch machte Özcan mit einem Reflex zunichte. Nur eine Minute später machte es der 18-Jährige besser und sorgte mit seinem ersten Bundesligator nach feiner Vorarbeit von Christian Pulisic für die verdiente Führung gegen die nach dem 2:6 im Pokal-Halbfinale gegen Bayern München offenbar verunsicherte Elf von Heiko Herrlich.“
Der Kölner Stadt-Anzeiger beschreibt in seiner Online-Ausgabe die tabellarischen Konsequenzen der Niederlage: „Bayer 04 Leverkusen unterlag Borussia Dortmund am Samstagnachmittag im Bundesliga-Topspiel glatt mit 0:4 (0:1). Nach der Niederlage muss die Werkself wieder um die Teilnahme an der Champions League bangen. Der BVB ist auf drei Punkte enteilt, Hoffenheim als Tabellen-Fünfter auf zwei Zähler herangerückt.“ Zudem wurde Sportchef Rudi Völler mit den Worten zitiert: „Man hat gesehen, zu welchen Leistungen der BVB normalerweise im Stande ist.“
Die Analyse im Kicker lautete so: „Dank eines famos aufspielenden Jadon Sancho kam der BVB zu einem hochverdienten 4:0-Erfolg über Bayer Leverkusen. Der 18 Jahre alte Engländer sorgte für viel Betrieb auf der linken Seite und stellte die Werkself vor manch (unlösbares) Problem. Neben Sancho trumpfte auch Reus auf, wobei der deutsche Nationalspieler zunächst einige Anläufe benötigte.“
Die Rheinische Post sah es in ihrer Online-Ausgabe wie folgt: „Die Leverkusener Mission für das Topspiel des 31. Spieltags war klar definiert: Der punktgleiche und nur wegen des minimal schlechteren Torverhältnisses auf Rang vier lauernde Verfolger Borussia Dortmund sollte möglichst auf Distanz gehalten werden, um das Tor zur Champions League weit aufzustoßen. Das ist gründlich misslungen: Bayer unterlag dem direkten Konkurrenten um die Königsklasse mit 0:4 (0:1) und muss sich nun ihrerseits vor der tabellarisch auf zwei Punkte herangerückten TSG Hoffenheim in Acht nehmen. Jadon Sancho, Maximilian Philipp und Marco Reus trafen für den BVB, der sich in der zweiten Halbzeit in einen Rausch spielte... Der einzige Trost, der den Fans der Werkself bleibt: Das Restprogramm hält mit Stuttgart, Bremen und Hannover scheinbar lösbarere Aufgaben bereit. Allerdings dürfte es mit der gezeigten Form auch gegen diese Teams sehr schwer werden.“


Werkself-TV zeigt nach dem 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Bundesliga-Spieltag 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Daniel Bauer und Kasper Hjulmand...
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt den 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

Werkself-TV zeigt die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage der Bayer 04-Frauen gegen die SGS Essen am 11. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen
Unglückliches Ende einer umkämpften Partie aus Bayer 04-Sicht: Gegen das Schlusslicht SGS Essen zeigten sich die Bayer 04-Frauen bemüht, über weite Strecken fehlte jedoch insbesondere offensiv die Durchschlagskraft. So reichte der Gegentreffer durch Essens Natasha Kowalski (58.), in dessen Vorfeld die sonst fehlerfreie Torhüterin Anne Moll unglücklich weggerutscht war, um der Elf von Roberto Pätzold die dritte Pflichtspiel-Niederlage in Folge zuzufügen.
Mehr zeigen
Nach sechs Siegen in Folge musste die U17 von Bayer 04 am 13. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga erstmals wieder eine Niederlage hinnehmen. Der Spitzenreiter 1. FC Köln setzte sich im Topspiel gegen den Tabellenzweiten aus Leverkusen mit 3:1 (2:1) durch. Die Kölner führten früh 2:0, ehe Konstantinos Papadakis kurz vor der Pause der Anschlusstreffer gelang. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gastgeber auf 3:1.
Mehr zeigen