„Die Partie am Samstagabend dürfte (…) als eine der besten in die Historie dieser Bundesliga-Saison eingehen“, ist sich die WELT am Sonntag sicher. „Von Beginn an waren beide Teams bemüht, ihr Heil in der Offensive zu suchen.“
Ganz ähnlich sieht es der Kölner Stadt-Anzeiger. „Das wilde 4:3 – Bayer ging in Führung, geriet in Rückstand und gewann letztlich doch noch – war eines der unterhaltsamsten Spiele der laufenden Bundesliga-Saison“, schreibt das Blatt. „Eine packende Dramaturgie, tolle Kombinationen, herausragende Tore.“ Die Werkself habe dabei „ein Zeichen im Kampf um die vordersten Plätze“ gesetzt. „Das sollte Selbstbewusstsein geben für die kommenden Aufgaben in der Bundesliga, Europa League und DFB-Pokal. Zumal Leverkusen nach Wochen des Chancen-Wuchers endlich mal wieder effizient spielte“, heißt es im Spielfazit. „Ein Sieg, der im Rückblick einen wichtigen Wendepunkt in der Saison darstellen könnte.“
Auch die BILD schreibt von einem „Wahnsinns-Spiel in Leverkusen“ und breitet eine interessante Statistik zu Doppeltorschütze Kevin Volland aus: „Zum neunten Mal ist der Angreifer am 1:0 beteiligt (4 Tore, 5 Vorlagen) – Ligaspitze!“
Der EXPRESS nimmt Bezug auf den Doppelschlag zum Ende der Partie – und hatte offensichtlich die Zeit zwischen den beiden Werkself-Treffern von Leon Bailey und Lars Bender gestoppt: „Bayer-Comeback in 80 wilden Sekunden“ lautet die Überschrift des Spielberichts. Darunter stimmt das Blatt in die Lobeshymnen zum Match mit ein: „Was für ein irres Spektakel haben die Zuschauer in Leverkusen da zu sehen bekommen! Der Kracher gegen den BVB – er hielt, was er im Vorfeld versprochen hatte.“
Warum, das analysiert RP Online: „Sowohl die Partie als auch die Atmosphäre in der mit 30 210 Zuschauern ausverkauften BayArena waren der eines Topspiels würdig“, heißt es. „Beide Mannschaften lieferten sich ein intensives Duell auf dem Rasen – mit den erwartet vielen Offensivaktionen.“
Der kicker bezeichnet den Erfolg in seiner Online-Ausgabe als „furiosen Heimsieg“ der Werkself, „der wichtiger kaum hätte sein können zu diesem Zeitpunkt. Denn mit diesen drei Zählern schoben sich die Rheinländer wieder dicht an die Champions-League-Ränge heran.“ Insgesamt habe es sich um einen „großartigen Fußballabend“ gehandelt. Da dürfte wohl kein Werkself-Anhänger widersprechen.
Die bundesweite BioBrotbox-Aktion geht in die nächste Runde. Und die Bundesliga-Mannschaft von Bayer 04 wird in diesem Jahr für die Stadt Leverkusen erstmals die Schirmherrschaft übernehmen.
Mehr zeigenNoch ein Schritt bis zum Endspiel: Im Kampf um die Deutsche Meisterschaft empfängt die U19 von Bayer 04 am Samstag, 10. Mai (Anstoß: 11 Uhr/Stadionöffnung: 10 Uhr), den FC Bayern München. Die Tickets für das Halbfinale im Ulrich-Haberland-Stadion sind ab sofort im freien Verkauf. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenTita, Jorginho, Paulo Sérgio, Zé Roberto, Lucio, Wendell und viele mehr: 24 brasilianische Spieler liefen bereits für die Werkself auf, aktuell setzt Arthur die Erfolgsstory unter anderem mit dem Gewinn des Doubles 2023/24 fort. Im Zuge des Launches der portugiesisch-sprachigen Kanäle von Bayer 04 auf WhatsApp und Instagram sowie der Webseite bayer04.de/pt-br sprach Arthur über die enge Verbindung zwischen Bayer 04 und Brasilien. Außerdem bedankte sich der 22-Jährige für den großen Support aus seinem Heimatland und richtete sich zum Abschluss selbst an die Werkself-Fans aus Brasilien.
Mehr zeigenSeit fast vier Jahrzehnten pflegt Bayer 04 eine ganz besondere Beziehung zu Fußballern aus Südamerika. Was 1987 mit der Verpflichtung von Milton Queiroz da Paixao, besser bekannt als Tita, begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Vor allem Brasilianer haben den Werksklub geprägt. Arthur war im vergangenen Jahr der erste von ihnen seit Tita, der Titel mit Bayer 04 gewinnen konnte. Auch Spieler aus anderen Teilen Lateinamerikas wagten in den vergangenen 40 Jahren den Sprung über den Atlantik und schrieben wichtige Kapitel der Klubhistorie mit.
Mehr zeigen