Der Kölner Stadt-Anzeiger analysiert die Partie so: „Weil die Leverkusener ihre Konter nicht erfolgreich zu Ende brachten, mussten sie bis zuletzt zittern, obwohl sie die klar bessere Mannschaft waren. So sind sie nach ihrer kurzen Flaute in der Bundesliga mit nur einem Punkt aus zwei Spielen wieder mittendrin im Rennen um die Champions-League-Plätze.“
Was der Kölner Stadt-Anzeiger besonders hervorhob: „Die Leverkusener Qualität im Durchhalten. Wendell war ein frühes Opfer der Hamburger Zweikampfhärte geworden, später erwischte es Volland brutal. Überhaupt ist das Volksparkstadion in den vergangenen Jahren zu einer Stätte des Krisen- und Kampffußballs geworden. Damit ging die junge Leverkusener Mannschaft vorbildlich um. … Die Partie steht für die Entwicklung der Leverkusener Mannschaft: Angesichts schwerer Fouls und der feindseligen Atmosphäre des Volksparkstadions musste die Werkself ihren gesamten Mut zusammennehmen, um die Partie erfolgreich zu beenden. Angesichts dieses Auftretens ist Heiko Herrlichs Mannschaft spätestens jetzt ein klarer Kandidat für die Champions League.“
Im Express heißt es: „Bayer ist zurück in der Spur! Die Elf von Heiko Herrlich (46), die mit dem Sieg vorübergehend wieder auf Platz zwei der Tabelle springt, ist damit bereits seit neun Spielen auswärts unbesiegt. Es war wie immer: in Hamburg gibt’s für Leverkusen ’was auf die Socken. So auch diesmal: Der erste, der das schmerzhaft zu spüren bekam, war Wendell. Nach einem bösen Tritt von Hamburgs Mergim Mavraj musste der Brasilianer bereits nach 15 Minuten verletzt vom Feld. ... Die Herrlich-Elf nahm den Kampf an und besann sich auf ihre Stärken: Offensive Power!“ Zum 1:0 von Leon Bailey bringt der Express eine statistische Randnotiz: „Es war bereits das 22. Auswärtstor der Leverkusener – absolute Ligaspitze!“
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung hält fest: „Leverkusen war die dominierende Mannschaft vor 45691 Zuschauern im erneut nicht ausverkauften Volksparkstadion. ‚Wenn man auf die Tabelle guckt, sieht man, wie wichtig der Sieg heute war‘, sagte Bayer Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler. Sein Team schaffte erneut den Sprung in die Champions-League-Ränge und ist nun schon seit neun Spielen auf des Gegners Platz ohne Niederlage.“
Der Kicker fast die Partie so zusammen: „Nach zwei Spielen ohne Torerfolg kehrte Bayer Leverkusen durch einen 2:1-Erfolg wieder in die Erfolgsspur zurück. Der Hamburger SV, der erst nach 0:2-Rückstand und damit letztlich zu spät offensiven Druck entfachte, bleibt im Abstiegskampf dagegen zum zehnten Mal in Folge ohne Sieg.“
Die Rheinische Post schreibt: „Für den Hamburger SV hatte die Partie gegen Bayer 04 angesichts von bereits sechs Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz besondere Bedeutung im Abstiegskampf. Immerhin gilt es für die Hanseaten, die seit dem Start der Bundesliga tickende Uhr im Stadion auch 2019 am Laufen zu halten. Inzwischen läuft sie im 54. Jahr. Der HSV ist bis heute der einzige Verein, der noch nie aus der Bundesliga abgestiegen ist. Doch dem letzten "Dino" droht mehr denn je das Aussterben, denn Leverkusen nimmt nach dem 2:1 (1:0)-Sieg die Punkte mit ins Rheinland.“
Die bundesweite BioBrotbox-Aktion geht in die nächste Runde. Und die Bundesliga-Mannschaft von Bayer 04 wird in diesem Jahr für die Stadt Leverkusen erstmals die Schirmherrschaft übernehmen.
Mehr zeigenNoch ein Schritt bis zum Endspiel: Im Kampf um die Deutsche Meisterschaft empfängt die U19 von Bayer 04 am Samstag, 10. Mai (Anstoß: 11 Uhr/Stadionöffnung: 10 Uhr), den FC Bayern München. Die Tickets für das Halbfinale im Ulrich-Haberland-Stadion sind ab sofort im freien Verkauf. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenTita, Jorginho, Paulo Sérgio, Zé Roberto, Lucio, Wendell und viele mehr: 24 brasilianische Spieler liefen bereits für die Werkself auf, aktuell setzt Arthur die Erfolgsstory unter anderem mit dem Gewinn des Doubles 2023/24 fort. Im Zuge des Launches der portugiesisch-sprachigen Kanäle von Bayer 04 auf WhatsApp und Instagram sowie der Webseite bayer04.de/pt-br sprach Arthur über die enge Verbindung zwischen Bayer 04 und Brasilien. Außerdem bedankte sich der 22-Jährige für den großen Support aus seinem Heimatland und richtete sich zum Abschluss selbst an die Werkself-Fans aus Brasilien.
Mehr zeigenSeit fast vier Jahrzehnten pflegt Bayer 04 eine ganz besondere Beziehung zu Fußballern aus Südamerika. Was 1987 mit der Verpflichtung von Milton Queiroz da Paixao, besser bekannt als Tita, begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Vor allem Brasilianer haben den Werksklub geprägt. Arthur war im vergangenen Jahr der erste von ihnen seit Tita, der Titel mit Bayer 04 gewinnen konnte. Auch Spieler aus anderen Teilen Lateinamerikas wagten in den vergangenen 40 Jahren den Sprung über den Atlantik und schrieben wichtige Kapitel der Klubhistorie mit.
Mehr zeigen