Presseschau: „Normaler Tag“ reicht gegen die Bayern nicht

Auch Bayer 04 hat sich der Stärke des Rekordmeisters beugen müssen. Die Werkself ging im Duell mit den Bayern zwar in Führung, nach dem Ausgleich aber schwangen sich die Münchner in der BayArena zum überlegenen Team auf. Das ist auch der klare Tenor in den Medien.
2020606_B04_gegen_Bayern_Muenchen.jpg

So glaubt die Welt am Sonntag, bereits das „Meisterstück der Bayern“ gesehen zu haben. Im Bericht heißt es: Sollte es vor dem Spiel in Leverkusen noch Zweifel gegeben haben, dass der deutsche Meister auch am Ende dieser speziellen Saison FC Bayern heißen wird, dürften sie nach dem 4:2 (3:1) der Münchner ausgeräumt sein. Mindestens sieben Punkte und eine Tordifferenz von 60 ist das Polster vier Spieltage vor Saisonschluss dick. (…) Leverkusen war als größter Stolperstein auf dem Restweg zur achten Meisterschaft in Folge ausgemacht worden. Mönchengladbach, Bremen, Freiburg und Wolfsburg wird nicht wirklich zugetraut, den Vorsprung der Münchner zu verringern. Bayer, der Bayern-Experte, sollte es zumindest versuchen – die letzten beiden Vergleiche hatten die Leverkusener für sich entschieden. (…) Doch Leverkusen brachte sich nach der Führung selbst um die gute Ausgangsposition – ein Ballverlust vor dem ersten Gegentor, ein eigener Eckball vor dem zweiten und ein unentschlossener Lukas Hradecky vor dem dritten.“

2020606_B04_gegen_Bayern_Muenchen.jpg
Da sah es noch gut aus für die Werkself: Lucas Alario überwand Manuel Neuer zur frühen Führung.

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hatte „hungrige Münchner“ in der BayArena erlebt, weist aber auch auf den starken Start der Werkself hin: „Zu Beginn sah es so aus, als hätte der Leverkusener Trainer Peter Bosz eine passende Strategie für das große Duell gefunden. Mit einer Mischung aus Diagonalbällen und langen Pässen gelang es der Werkself in der Anfangsphase immer wieder, das Tempo der schnellen Flügelspieler zur Geltung zu bringen. Sehr konzentriert und mutig sah das Spiel der Leverkusener in den ersten Minuten aus, die frühe Führung war nicht unverdient. Julian Baumgartlinger hatte nach einem Einwurf einen kurzen Pass in die Tiefe auf Alario gespielt, der den Ball aus zehn Metern flach in die linke Torecke schob (9.). Aber die Bayern sind in diesen Wochen einfach zu stabil und krisenfest, um sich von so einem Rückschlag aus der Bahn werfen zu lassen. Scheinbar mühelos erhöhten sie Tempo und Intensität, Bayer begann Fehler zu machen. (…) Die fußballerische Perfektion, mit der die Münchner derzeit spielen, erinnert mehr und mehr an die besten Phasen in den drei Jahren unter dem Trainer Pep Guardiola.“

Der Berliner Tagesspiegel titelte „Hoch stehen gegen hoch gewinnen“ und brachte das Erfolgsrezept der Bayern an diesem Nachmittag auf den Punkt: „Das aggressive Mittelfeldpressing der Leverkusener schmeckte Bayern überhaupt nicht, und so dauerte es, bis die Münchner langsam mehr Kontrolle über das Spiel bekam. Eine Schwachstelle hatte der Tabellenführer dann nach etwa einer halben Stunde im Spiel der Leverkusener ausgemacht: Die hoch stehende Abwehrreihe des Teams von Peter Bosz. Die feinen Füße der Herren Alaba, Kimmich und Kollegen aus der Münchner Defensive fütterten von nun an in schöner Regelmäßigkeit die Angreifer der Bayern mit langen Bällen hinter die Kette.“

Der Kölner Stadt-Anzeiger kam in seiner Online-Ausgabe zu diesem Schluss: „Der mutigen Werkself wurden nach der 1:0-Führung durch Lucas Alario die Grenzen aufgezeigt.“ In der Rubrik „Das war gut“ ist zu lesen: „Die Leverkusener Anfangsphase, in der die Bayern schon am eigenen 16-Meter-Raum unter Druck gesetzt wurden und sich nicht wie gewohnt spielerisch befreien konnten. Die frühe Führung war Lohn für diesen Mut und diese Konsequenz, mit der die Werkself ihre letzte Linie oft bis an die Mittellinie vorschob, um dem Gegner den Platz für Kombinationen zu nehmen. Allerdings funktionierte das nur 30 Minuten. Danach hatten die Münchner mit ihren schnellen Gegenstößen und dem immer stärkeren Kombinationsspiel die Partie im Griff.“ Als Fazit wird verkündet: „Nach zwei Siegen über den FC Bayern erwischte Bayer 04 in der leeren BayArena einen normalen Tag. Und an einem normalen Tag sind die Bayern mit ihrem spektakulären Kader und der dazu passenden Offensivstrategie des Trainerteams um Hansi Flick einfach besser.“

„Bayern winkt Giganten-Rekord“

Die Bild am Sonntag rückt die enorme Offensivwucht des Rekordmeisters in den Blickpunkt: „Bayern feilt an einer Saison mit historischen Ausmaßen! Nach dem 4:2 in Leverkusen ist der achte Meistertitel in Folge ist nur noch Formsache. Aber nach dem 34. Spieltag winkt nicht nur die Schale, sondern ein Giganten-Rekord! Aktuell ballert Bayern im Schnitt drei Tore pro Spiel (90 Treffer in 30 Partien) – schon jetzt Bundesliga-Bestmarke. Selbst in der Triple-Saison 2013 waren es zum gleichen Zeitpunkt ,nur' 89 Buden. Aber es könnte noch besser kommen! Hält der Rekordmeister diesen Schnitt, stünde er nach der Saison bei sagenhaften 102 Toren, würde damit seinen eigenen Rekord (101 Tore) aus der Saison 1971/72 brechen!“

2020606_B04_gegen_Bayern_Muenchen_NB_78700.jpg
Trug sich mit seinem Treffer in die Geschichtsbücher ein: Florian Wirtz.

Der Kölner Express beschäftigt sich auch mit dem neuen jüngsten Bundesliga-Torschützen aller Zeiten: „Offensiv-Juwel Florian Wirtz hat Bundesliga-Geschichte geschrieben: Durch seinen Treffer zum 2:4-Endstand im Heimspiel gegen die Bayern avancierte der Youngster im Alter von 17 Jahren und 34 Tagen zum jüngsten Torschützen der Liga-Historie! Er löste Nuri Sahin ab, der seinerzeit im Trikot von Borussia Dortmund 17 Jahre und 82 Tage alt gewesen war. Seinen Treffer in der 8. Minute erzielte Wirtz dabei im Stile eines Top-Spielers: Wirtz wackelte im Strafraum Weltmeister Lucas Hernández aus und schlenzte den Ball mit dem linken Fuß unhaltbar für FCB-Keeper Manuel Neuer in die Maschen. Ein Geniestreich.“

Die Rheinische Post schreibt in ihrer Online-Ausgabe: „Auch ohne ihren wertvollsten Spieler Kai Havertz legten die Leverkusener einen Traumstart hin. Nach neun Minuten behielt Lucas Alario vor Bayern-Schlussmann Manuel Neuer die Nerven und verwandelte cool zum 1:0. Julian Baumgartlinger hatte die Vorarbeit des wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung zunächst aberkannten, dann aber videogeprüften und für gültig erklärten Treffers geleistet. In der Folge entwickelte sich in der BayArena eine sehenswerte Partie. (…) Doch nach dem Ausgleich und einem Doppelschlag der Bayern kurz vor der Pause war die Begegnung vorentschieden.“

Der Kicker hat es in seiner Online-Ausgabe so gesehen: „Der FC Bayern hat auch die Hürde Bayer 04 Leverkusen bravourös übersprungen und steht nun kurz vor dem achten Meistertitel in Folge. Bei einer zu Beginn noch stark gegenhaltenden Werkself, die kurzfristig auf Havertz verzichten musste, geriet der Tabellenführer zwar in Rückstand, stellte dann aber mit einem Doppelschlag kurz vor der Pause die Zeichen auf einen weiteren souveränen Sieg. Der Ehrentreffer der Werkself wurde zu einem Rekordtor.“

 

 

sky_comeback_300x250.jpg

Ähnliche News

3:1-Erfolg beim VFL Wolfsburg | PK mit Bauer und Hjulmand | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Die Pressekonferenz nach dem 3:1-Erfolg beim VfL Wolfsburg

Werkself-TV zeigt nach dem 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Bundesliga-Spieltag 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Daniel Bauer und Kasper Hjulmand...

Mehr zeigen
Re-Live | VfL Wolfsburg - Bayer 04 | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Re-Live: Der 3:1-Erfolg beim VfL Wolfsburg

Werkself-TV zeigt den 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

clubExklusivExklusiver Inhalt Werde Clubmitglied
Frauen unterliegen SGS Essen zu Hause | 11. Spieltag
Werkself-TV - 22.11.2025

Frauen: Die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage gegen die SGS Essen

Werkself-TV zeigt die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage der Bayer 04-Frauen gegen die SGS Essen am 11. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.

Mehr zeigen
Selina Ostermeier von den Bayer 04-Frauen
Frauen - 22.11.2025

Kämpferisch, aber glücklos: Frauen unterliegen SGS Essen zu Hause

Unglückliches Ende einer umkämpften Partie aus Bayer 04-Sicht: Gegen das Schlusslicht SGS Essen zeigten sich die Bayer 04-Frauen bemüht, über weite Strecken fehlte jedoch insbesondere offensiv die Durchschlagskraft. So reichte der Gegentreffer durch Essens Natasha Kowalski (58.), in dessen Vorfeld die sonst fehlerfreie Torhüterin Anne Moll unglücklich weggerutscht war, um der Elf von Roberto Pätzold die dritte Pflichtspiel-Niederlage in Folge zuzufügen.

Mehr zeigen
U17
U17 - 22.11.2025

1:3 in Köln – U17 muss sich im Spitzenspiel geschlagen geben

Nach sechs Siegen in Folge musste die U17 von Bayer 04 am 13. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga erstmals wieder eine Niederlage hinnehmen. Der Spitzenreiter 1. FC Köln setzte sich im Topspiel gegen den Tabellenzweiten aus Leverkusen mit 3:1 (2:1) durch. Die Kölner führten früh 2:0, ehe Konstantinos Papadakis kurz vor der Pause der Anschlusstreffer gelang. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gastgeber auf 3:1.

Mehr zeigen