
Der Sonntags-Express beschäftigt sich vor allem mit den Konsequenzen der Derbyniederlage für den 1. FC Köln: „Kölns Leiden in der Liga halten an. Drei Tage nach dem erlösenden Pokal-Sieg bei Hertha BSC gab's nun die bittere Derby-Pleite. Leverkusen verschärft die Kölner Krise! Dabei wird die Luft nach dem 1:2 für den FC immer dünner. Aber es gibt einen Funken Hoffnung: Auch Hamburg hatte in der vergangenen Saison nach zehn Spielen nur zwei Punkte, schaffte am Ende aber doch die Rettung. Stöger: „Wenn es der HSV schafft, können wir es auch schaffen. Das meine ich nicht negativ ihnen gegenüber. Allerdings: Sie sind erprobt in solchen Situationen.“ (…) Vor allem Jamaika-Wirbelwind Leon Bailey drückte dem Spiel fortan seinen Stempel auf. Der Reggae-Boy war an jeder gefährlichen Aktion beteiligt und belohnte seine starke Vorstellung zunächst mit dem wichtigen Ausgleichstreffer. „Ich bin glücklich, dass ich im Derby getroffen habe. Das ist ein ganz besonderes Gefühl“, sagte Bailey.“
Bild am Sonntag bemüht zunächst einmal die Statistik, um die Lage der Kölner zu beschreiben: „Der 1. FC Köln ist so schlecht wie noch nie! Diese Zahl muss jedem Kölner nach dem 1:2 in Leverkusen Angst machen: Der Abstieg ist statistisch zu 80 Prozent besiegelt. (… ) Anders Leverkusen: Das Team von Heiko Herrlich ist seit nun sechs Spielen ungeschlagen. Jetzt winkt sogar die Champions League! Der Rückstand auf Rang vier beträgt nur noch drei Punkte.“
In der Derby-Analyse seiner Onlineausgabe fasst der Kölner Stadt-Anzeiger das Spiel so zusammen: „Gerechtes Ergebnis in einem Spiel zweier sehr unterschiedlicher Mannschaften. Der 1. FC Köln trat nicht auf wie ein Tabellenletzter, Bayer 04 nicht wie eine Mannschaft, die im Sommer monatelang kein Spiel gewinnen konnte. Schöner Fußball-Nachmittag mit perfektem Rahmen. Bunte Choreo, laute Gesänge. Allerdings wird das den 1. FC Köln nicht trösten, denn seine Probleme werden immer größer.“
Die Rheinisch Post (Onlineausgabe) wirft einen Blick auf die Befindlichkeit der Fans in diesem rheinischen Derby: „Das Derby ist bekanntlich immer auch ein kehliges Kräftemessen der Fanlager. Etwaige Schmähgesänge aus der Nordkurve konterten die knapp 6000 Gästefans unter anderem mit der melodisch eingängigen Prophezeiung, dass Bayer 04 ,nie Deutscher Meister' werde. Über die Frage, wer die wahre ,Macht am Rhein' ist, wird es also wohl in 100 Jahren noch lautstarke Differenzen geben.“
Welt am Sonntag stellt heraus, wie sehr sich die Werkself nach dem Seitenwechsel steigern konnte: „Die nach schwachem Saisonstart zuletzt wiedererstarkten Leverkusener steigerten sich nun, erhöhten das Tempo und kamen zu Chancen. Horn parierte stark gegen Julian Brandt. Auf der Gegenseite scheiterte der eingewechselte Tim Handwerker am aufmerksamen Leno. Bayer aber investierte mehr als die Kölner. Sven Benders 2:1, der in der 73. Minute per Seitfallzieher traf, war verdient.“
Auch für den Kicker (online) war die Leverkusener Einstellung nach der Pause entscheidend: „Herrlich zog mit Wiederanpfiff zwei Wechseloptionen und schickte Henrichs und Alario anstelle von Retsos und Havertz auf den Rasen. (…) Die erste Torannäherung nach der Pause war ein Volley von Volland (51.), der wenig später zum Vorbereiter avancierte: Nach Aranguiz-Pass ging es durchs Zentrum mit Alario und Volland, der den einlaufenden Bailey freispielte. Der Flügelflitzer umkurvte Keeper Horn und schob zum 1:1 ein (54.). Das Spiel der Werkself hatte nun mehr Tiefe.“

Die Nachwuchs-Teams von Bayer 04 wollen auf das erfolgreiche vergangene Wochenende aufbauen. So kann die U17 mit der sicheren Qualifikation für die Liga A der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga in der Hand ohne Druck aufspielen. Die U15 will ihre frisch eroberte Tabellenführung wahren und sowohl die U14 als auch die U13 testen hochkarätig gegen die Junioren ausländischer Erstligisten. Bei den U19-, U16- und U13-Juniorinnen geht es gegen direkte Konkurrentinnen – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Die Bayer 04-Frauen beenden das Fußballjahr 2025 mit dem Bundesliga-Topspiel am Montagabend, 22. Dezember, gegen den FC Bayern München. Das geht aus den Ansetzungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die Spieltage 12 bis 15 hervor. Neben zwei Auswärtsspielen am Freitag steht für die Leverkusenerinnen auch ein Heimspiel am Samstagmittag an.
Mehr zeigen
Der nächste Showdown der VBL Club Championship 2025/26 steht in den Startlöchern! Auf ihrem Weg in die Offline-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main steigt, warten wieder zunächst sechs Kontrahenten innerhalb der Online-Vorrunde. Auf die ersten vier trifft das #B04eSports-Team am heutigen Donnerstag, 13. November, ab 18 Uhr (live in der Bayer 04-App und auf Twitch). Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Am 14. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself den 1. FC Köln in der BayArena. Die Partie findet am Samstag, 13. Dezember, um 18.30 Uhr statt. Aufgrund der zu erwartenden besonders hohen Nachfrage für dieses Spiel wird es ein gesondertes Ticket-Verkaufsprozedere für Bayer 04-Clubmitglieder geben. Alle Infos.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen