
Unter dem Titel „Kein Sieger bei Abfälsch-Party“ konstatiert die BILD: „Leverkusen startet mit drei Ecken in rund drei Minuten ins Spiel. „Drei Ecken, ein Elfer“ heißt es auf dem Bolzplatz. In der Bundesliga ist es „Drei Ecken, ein Tor“: Bremens Ömer Toprak (30) hält das Schienbein rein, bevor Sven Bender an den Ball kommt – Eigentor (4.). Es ist das fünfte Eigentor zugunsten von Leverkusen in dieser Saison. Dahinter steckt System: Trainer Peter Bosz (55) hatte vorm Spiel gegen Union Berlin (2:0) im September angekündigt, im Laufe der Saison sechs oder sieben Eigentore zu erzwingen. Pechvogel und Ex-Leverkusener Toprak machte im Bayer-Dress insgesamt zwei Eigentore – gegen seinen alten Arbeitgeber jetzt sein drittes. Und es geht skurril weiter: Einen Schuss von Rashica fälscht Dragovic zum Ausgleich ab (40.). Und auch die Bremer Führung durch Davy Klaassen (48.) landet nach Leverkusener Beteiligung im Tor – Lars Bender fälscht den Schuss mit dem angelegten Arm leicht ab. Diese Partie ist eine richtige Abfälsch-Party!“
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) sah ein „wildes Spiel ohne Sieger in Leverkusen. Bayer und Bremen trennen sich 2:2 Leverkusen. Die Trainer Peter Bosz und Florian Kohfeldt umarmten sich nach dem Schlusspfiff freundschaftlich, ihre Spieler sanken völlig erschöpft auf den Boden. 90 abwechslungsreiche und spannende Minuten lang hatten sich Bayer Leverkusen und Werder Bremen alles abverlangt, viel Einsatz gezeigt – doch am Ende konnte wieder keine Mannschaft jubeln.“
Für den KICKER steckt Bayer 04 Leverkusen „ein klein wenig in der Ergebniskrise. Das 2:2 gegen Werder Bremen trotz einer insgesamt überlegenen Leistung war schon das fünfte Pflichtspiel in Folge ohne Dreier. Das sah Peter Bosz genauso. Der Bayer-Coach gab im Anschluss ans Remis gegen den SVW, das aufgrund eines deutlichen Chancenplus' und optischen Übergewichts eigentlich ein Sieg hätte sein müssen, gegenüber ‚Sky‘ an: ‚Heute müssen wir gewinnen. Das ist aber leider nicht passiert. In dieser Phase brauchen wir auch mal ein bisschen Glück.‘ Das genau fehlt der Werkself tatsächlich. Denn ein aberkanntes Tor von Lucas Alario, ein Kopfball an die Latte oder eine vergebene Großchance von Aleksandar Dragovic hätten gut und gern für das verdiente 3:2 gegen Werder sorgen können. Allein, es glückte nicht.“
„2:2 gegen Bremen: Werkself mit viel Einsatz, aber wieder ohne Sieg“, titelt der Kölner Stadt-Anzeiger. „Bayer 04 Leverkusen und Werder Bremen haben sich in einem turbulenten Samstagabendspiel mit 2:2 Toren getrennt. Es hätten auch 4:4 sein können oder 5:3.“ Gut war für den Berichterstatter, „die emotionale Leverkusener Reaktion auf den Rückstand in der zweiten Halbzeit. Der taktische Plan hatte nicht funktioniert, die Automatismen im Passspiel waren außer Kraft gesetzt, da fand die Mannschaft wenigstens als kämpferische Einheit zusammen und beeindruckte defensiv bekannt anfällige Bremer mit purem Willen und Einsatz. Das ist nicht die Strategie des Trainers Peter Bosz, aber die Zuschauer und Fans im Stadion bekamen auf diese Weise ein Spektakel und beste Unterhaltung geboten.“ Mann des Spiels sei Karim Bellarabi gewesen: „Seine Läufe und Flanken alleine waren vor allem in der zweiten Halbzeit das Eintrittsgeld wert. Der Ex-Nationalspieler riss die linke Abwehrseite der Bremer förmlich in Stücke, seine Leistung hätte mehr als ein direkt von ihm vorbereitetes Tor verdient gehabt.“
Die Frankfurter Rundschau fasste das Spielgeschehen wie folgt zusammen: „Die Leverkusener investierten zwar mehr in die Offensive, effektiver waren aber die Bremer, die beim Führungstreffer von Klaassen aber wieder von einem abgefälschten Ball profitierten. Sargent hatte den Niederländer in Schussposition gebracht. In der mittlerweile sehr offenen Partie gelang Alario nach Vorarbeit von Bellarabi der verdiente Ausgleich für Bayer. Alario traf anschließend mit einem Kopfball nur die Querlatte (67.). In der Schlussphase war Bayer überlegen.“

Der Traum von der Titelverteidigung ist ausgeträumt. Das deutsche U17-Nationalteam um die Leverkusener Ben Hawighorst, Nebe Domnic, Osman Turay und Jeremiah Mensah muss nach einem 0:1 gegen Burkina Faso im Sechzehntelfinale die Heimreise antreten. Neben Kapitän Hawighorst, der auch im vierten Spiel in Folge in der Anfangsformation stand, und Mensah, der bereits im vergangenen Gruppenspiel begonnen hatte, waren auch Domnic und Turay wieder in die Startelf von Nationaltrainer Marc Meister gerückt.
Mehr zeigen
Am 12. Spieltag in Gruppe G der Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga siegte die U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt 3:1. Nach einem frühen Rückstand schlug die Werkself zurück und sorgte durch Alpha Oumarou Barry und einen Doppelpack von Nico Can Plett noch in der ersten Halbzeit für den Endstand. Mit dem fünften Sieg in Folge sind die Leverkusener zumindest über Nacht bis auf einen Punkt an den Tabellenführer 1. FC Köln herangerückt.
Mehr zeigen
Torhüterin Charlotte Voll von Bayer 04 Leverkusen bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Die 26-Jährige zog sich in der Schlussphase des Bundesligaspiels beim SC Freiburg (1:2) eine Eckgelenksprengung der linken Schulter zu und wird voraussichtlich mehrere Monate ausfallen. An diesem Freitag wurde sie in Düsseldorf erfolgreich operiert.
Mehr zeigen
Wie schon bei Showdown eins der VBL Club Championship by WOW, den die Leverkusener Konsolen-Profis spektakulär gewonnen hatten, starteten Marc und Sean Landwehr auch in den zweiten Showdown mit sechs Punkten. Erfolge standen dabei gegen die TSG Hoffenheim und den VfL Bochum 1848, Achtelfinal-Teilnehmer des ersten Showdowns. Geschlagen geben mussten sich die #B04eSportler dem SV Darmstadt 98 und Hertha BSC. Beim Duell mit den Hauptstädtern gab derweil Keanu Senkbeil sein VBL-CC-Debüt unterm Kreuz.
Mehr zeigen
Die Nachwuchs-Teams von Bayer 04 wollen auf das erfolgreiche vergangene Wochenende aufbauen. So kann die U17 mit der sicheren Qualifikation für die Liga A der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga in der Hand ohne Druck aufspielen. Die U15 will ihre frisch eroberte Tabellenführung wahren und sowohl die U14 als auch die U13 testen hochkarätig gegen die Junioren ausländischer Erstligisten. Bei den U19-, U16- und U13-Juniorinnen geht es gegen direkte Konkurrentinnen – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen