Gegnercheck: Freiburg und der Faktor Streich

Sonntag, 13.30 Uhr: Eine neue Anstoßzeit für Bayer 04 in der Bundesliga. Wenn die Werkself am 7. Oktober im „Early-Bird“-Spiel beim SC Freiburg antritt, müssen Mannschaft und Fans ihren gewohnten Rhythmus etwas umstellen. Das Ziel bleibt freilich das gleiche: drei Punkte im Breisgau. Zeit für einen Blick auf den Gegner.
Freiburg_imago36777261h.jpg

Position

Die Stimmen nach den ersten beiden verlorenen Saisonspielen waren die gleichen, wie man sie in Freiburg häufig schon vor dem Start einer Spielzeit vernommen hat: Der SC ist einer der heißesten Abstiegskandidaten, die Qualität des Kaders reicht nicht aus. Doch diese Kritiker straften die Breisgauer spätestens in der englischen Woche wie so oft Lügen: Beim bis zu diesem Zeitpunkt ungeschlagenen VfL Wolfsburg gewann die Elf von Christian Streich dank starker Leistung mit 3:1, dann wurde Vizemeister Schalke 04 mit 1:0 bezwungen, ehe man am Ende mit 1:4 in Augsburg verlor. Trotz der Pleite gegen die Fuggerstädter ein mit sieben Zählern insgesamt zufriedenstellender Saisonstart für die Freiburger, die am Ende mindestens da stehen wollen, wo sie auch die vergangene Spielzeit abschlossen: Platz 15, über dem Strich.

Personal

Auch wenn er es selbst nur ungerne hört: Der Erfolg des SC Freiburg ist eng mit der Person Christian Streich verknüpft – auch in dieser Saison. An den ersten beiden Spieltagen fehlte der Coach aufgrund eines Bandscheibenvorfalls an der Seitenlinie, konnte auch bei den Trainingseinheiten nicht anwesend sein. Beide Partien gingen bekanntlich verloren, der Aufschwung erfolgte, als Streich am 3. Spieltag wieder auf die Trainerbank zurückkehrte – sieben Punkte aus vier Partien. Der 53-Jährige ist nicht nur das Gesicht des Sportclubs, er ist auch ein Grund, warum sich seit einiger Zeit Spieler für einen Wechsel nach Freiburg entscheiden, die den Weg in den Breisgau zuvor wahrscheinlich nicht gefunden hätten. Die Verpflichtung von Innenverteidiger Dominique Heintz (im Bild oben mit Christian Streich) vor der Saison etwa war für Freiburger Verhältnisse ein echter Coup. Mehrere Bundesligisten waren hinter dem ehemaligen Kölner her, den Zuschlag erhielt der SC – auch wegen Streich, wie Heintz später klarstellte. „Sie entwickeln jedes Jahr viele gute Spieler, ich kann mich dort perfekt weiterentwickeln. Streich hat schon immer ein gutes Händchen bewiesen“, sagte der 25-Jährige dem EXPRESS. Weitere nennenswerte Neuverpflichtungen des Sommers: Mittelfeldmann Jerome Gondorf aus Bremen sowie die Offensivkräfte Roland Sallai (APOEL Nikosia) und Luca Waldschmidt (Hamburger SV). Alle drei stellten prompt ihren Wert unter Beweis, kamen an den ersten Spieltagen regelmäßig zum Einsatz und trafen in der noch jungen Saison jeweils schon für ihren neuen Verein.

Probleme

In Brandon Borrello fällt der fünfte namhafte Neuzugang der Freiburger mit einem Kreuzbandriss noch lange aus, gleiches gilt für den in der vergangenen Saison im defensiven Mittelfeld gesetzten Amir Abrashi. Die Riege der Langzeitverletzten ergänzen die Offensivspieler Yoric Ravet und Tim Kleindienst. Zuletzt gesellten sich auch einige kleinere Blessuren dazu, die die Aufstellung für Streich zum Personalpuzzle machten. Rechtsverteidiger Lukas Kübler, U21-Nationalspieler Janik Haberer, Kapitän Mike Frantz – alles Stammspieler, die zuletzt passen mussten und auch für die Partie gegen Bayer 04 fraglich sind. Besonders schmerzhaft wäre der erneute Ausfall von Topstürmer Nils Petersen (Schultereckgelenkprellung). Gleiches gilt für Rechtsverteidiger Pascal Stenzel, der dieselbe Verletzung erlitt, aber immerhin schon ein wenig weiter im Genesungsprozess ist als Petersen. Es wäre Qualität, die Freiburg nicht so einfach ersetzen kann. Zwar ist der Kader in den letzten Jahren immer breiter geworden, das Gefälle zwischen den Eckpfeilern wie Schwolow, Günter, Haberer oder Petersen und den Kollegen ist jedoch noch erkennbar.

Potenzial

Die Verpflichtung von Heintz und vor allem dessen Begründung zeigt eindrucksvoll: Der SC Freiburg ist auf einem ausgezeichneten Weg. Nachdem sich in der Vergangenheit Spieler wie Matthias Ginter, Vincenzo Grifo oder Maximilian Philipp unter Streich hervorragend entwickelten und für höhere Aufgaben empfehlen konnten, ist der Breisgau eine Top-Adresse für junge, ambitionierte Spieler geworden. Das bringt Freiburg Qualität – und in der Regel auch monetären Ertrag. Dadurch entwickelt sich der Verein wirtschaftlich und strukturell weiter und ist selbst in der Lage, Investitionen zu tätigen – unter anderem in die eigene Nachwuchsarbeit, der schon in den vergangenen Jahren immer wieder Stammspieler entsprangen. Somit ist eine Erstliga-Existenz im Mittelfeld der Bundesliga langfristig gesichert – Ausreißer nach oben und unten vorbehalten.

Prognose

Für eine Saison wie vor zwei Jahren, als Freiburg völlig überraschend als Siebter in die Europa League stürmte, dürfte die Qualität in diesem Jahr wohl nicht ganz ausreichen. Dennoch ist der SC unter Streich stabil genug, um die Klasse am Ende der Spielzeit etwas souveräner zu halten als noch in der vergangenen Saison, als bis zum letzten Spieltag gezittert werden musste. Realistisch erscheint eine Platzierung zwischen Rang 10 und 13. Sollte sich das Lazarett lichten und Freiburg seine Leistungen konstant auf den Platz bringen, ist auch ein einstelliger Tabellenplatz möglich.

Ähnliche News

Bayer 04
Soziales - 08.05.2025

BioBrotbox 2025: Werkself übernimmt erstmals Schirmherrschaft

Die bundesweite BioBrotbox-Aktion geht in die nächste Runde. Und die Bundesliga-Mannschaft von Bayer 04 wird in diesem Jahr für die Stadt Leverkusen erstmals die Schirmherrschaft übernehmen.

Mehr zeigen
U19
U19 - 08.05.2025

Samstag im UHS: Ticket-Verkauf für U19-Halbfinale gegen FC Bayern gestartet

Noch ein Schritt bis zum Endspiel: Im Kampf um die Deutsche Meisterschaft empfängt die U19 von Bayer 04 am Samstag, 10. Mai (Anstoß: 11 Uhr/Stadionöffnung: 10 Uhr), den FC Bayern München. Die Tickets für das Halbfinale im Ulrich-Haberland-Stadion sind ab sofort im freien Verkauf. Alle Infos im Überblick.

Mehr zeigen
Arthur
Bayer 04 - 07.05.2025

Arthur: „Das eröffnet Bayer 04 in Brasilien ganz neue Möglichkeiten“

Tita, Jorginho, Paulo Sérgio, Zé Roberto, Lucio, Wendell und viele mehr: 24 brasilianische Spieler liefen bereits für die Werkself auf, aktuell setzt Arthur die Erfolgsstory unter anderem mit dem Gewinn des Doubles 2023/24 fort. Im Zuge des Launches der portugiesisch-sprachigen Kanäle von Bayer 04 auf WhatsApp und Instagram sowie der Webseite bayer04.de/pt-br sprach Arthur über die enge Verbindung zwischen Bayer 04 und Brasilien. Außerdem bedankte sich der 22-Jährige für den großen Support aus seinem Heimatland und richtete sich zum Abschluss selbst an die Werkself-Fans aus Brasilien.

Mehr zeigen
Arthur
Bayer 04 - 07.05.2025

Bayer 04 und seine Südamerikaner: Eine Erfolgsgeschichte

Seit fast vier Jahrzehnten pflegt Bayer 04 eine ganz besondere Beziehung zu Fußballern aus Südamerika. Was 1987 mit der Verpflichtung von Milton Queiroz da Paixao, besser bekannt als Tita, begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Vor allem Brasilianer haben den Werksklub geprägt. Arthur war im vergangenen Jahr der erste von ihnen seit Tita, der Titel mit Bayer 04 gewinnen konnte. Auch Spieler aus anderen Teilen Lateinamerikas wagten in den vergangenen 40 Jahren den Sprung über den Atlantik und schrieben wichtige Kapitel der Klubhistorie mit.

Mehr zeigen