Gegnercheck: Augsburgs skandinavische Zitterpartie

Adventszeit in der BayArena: Am Samstagnachmittag, 8. Dezember, empfängt Bayer 04 vor heimischer Kulisse den FC Augsburg und will in der Bundesliga-Tabelle Boden gutmachen. Beim Gegner aus dem Süden der Republik zeigte die Formkurve zuletzt nach unten – doch für die Partie bei der Werkself hofft der FCA auf die Rückkehr des Toptorjägers.
Augsburg_imago31431257h.jpg

Position

Der erhoffte Befreiungsschlag blieb zuletzt aus. Im Duell württembergische Schwaben gegen bayrische Schwaben musste sich der FC Augsburg am vergangenen Wochenende beim VfB Stuttgart letztlich mit 0:1 geschlagen geben und konnte sich im Duell mit dem direkten Konkurrenten kein Polster auf die Abstiegsränge erspielen. Die Pleite bei den Stuttgartern, zuvor Tabellenschlusslicht, bedeutete bereits das dritte Spiel in Serie, in dem der FCA den Platz als Verlierer verließ. „Für uns war das eine ganz bittere Niederlage“, befand Coach Manuel Baum im Anschluss, auch er weiß: Sein Team ist durch die jüngsten Misserfolge aus dem Tabellenmittelfeld wieder in den Abstiegskampf gerutscht und steht nunmehr auf Rang 14. Mit diesem Ergebnis hätten die Fuggerstädter zwar am Saisonende ihr Ziel „Klassenerhalt“ erreicht, eine allzu lange Fortsetzung der Niederlagenserie hätte allerdings ein durchaus unangenehmes Weihnachtsfest in Augsburg zur Folge.

Personal

Zuletzt ging der Wettlauf gegen die Zeit knapp verloren. Zunächst war Alfred Finnbogason (im Bild oben rechts, links daneben Michael Gregoritsch) noch für das Spiel in Stuttgart eingeplant worden, am Ende reichte es für den Isländer in Diensten des FCA aber doch nicht, um auf dem Spielberichtsbogen zu stehen. Angesichts der folgenden Probleme in der Chancenverwertung ist die Hoffnung in Augsburg umso größer, dass der Torjäger nun beim Aufeinandertreffen mit der Werkself zurück ins Aufgebot und womöglich sofort in die Startelf rückt. Doch es könnte erneut zu einer isländischen Zitterpartie kommen, schließlich wurde Finnbogason in der Vergangenheit immer wieder von kleineren Blessuren zurückgeworfen. Sein angekündigtes Comeback verzögerte sich am Wochenende nicht zum ersten Mal, so kommt der Stürmer auf erst 6 von 13 möglichen Einsätzen in dieser Saison. Die Quote dabei ist aber mehr als eindrucksvoll: Ganze sieben Tore markierte der 29-Jährige bislang, im Schnitt trifft Finnbogason alle 69 Minuten ins gegnerische Tor, blieb nur in einem seiner sechs Saison-Einsätze ganz ohne Treffer. Kurzum: Der Isländer ist die personifizierte Torgefahr und im Sturmzentrum der Augsburger kaum zu ersetzen. Positiv für den FCA: Bis auf Finnbogason konnte Trainer Baum zuletzt auf alle Akteure im Kader zurückgreifen, die Achse aus den Abwehr-Routiniers Martin Hinteregger und Jeffrey Gouweleeuw, Linksverteidiger Philipp Max, Kapitän Daniel Baier sowie den Offensivkräften Michael Gregoritsch und Caiuby steht und dürfte auch gegen die Werkself nicht angetastet werden.

Probleme

Durch den technisch starken Ja-Cheol Koo, die dynamischen Gregoritsch und Caiuby und die gefährlichen Flanken von Max verfügt Augsburg über genügend offensive Stilmittel, um in Abschlusssituationen zu kommen. Was fehlt, ist der Vollstrecker – jedenfalls, solange Finnbogason zum Zuschauen verdammt ist. Bei keiner der jüngsten Niederlagen war Augsburg die deutlich unterlegene Mannschaft, häufig fehlte die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor – Finnbogasons größte Qualität. Dem Österreicher Gregoritsch, vergangene Saison noch stolze 13 Mal erfolgreich, fehlt es in dieser Saison bislang an Glück und Präzision im Abschluss. Der 24-Jährige konnte erst zwei Tore in der Bundesliga erzielen, ansonsten fehlen die Alternativen, um den isländischen Torjäger zu ersetzen. Auch die Installation von Neuzugang Julian Schieber als Mittelstürmer zuletzt brachte dem FCA nicht die erhoffte Durchschlagskraft im Angriff.

Potenzial

Kontinuierlich und unaufgeregt hat sich der FC Augsburg in der Bundesliga einen Namen gemacht. Seit dem erstmaligen Aufstieg in die deutsche Eliteklasse im Jahr 2011 ist der FCA durchgängig erstklassig, absolviert momentan seine achte Saison im Oberhaus. Mittlerweile haben sich die bayrischen Schwaben sogar eine wirtschaftliche Position erarbeitet, in der sie Topspieler wie Max, Gregoritsch oder Finnbogason nicht mehr sofort abgeben müssen, wenn sie in Augsburg den Durchbruch schaffen, so wie es in der Vergangenheit zum Beispiel bei Abdul Rahman Baba oder dem inzwischen zurückgekehrten André Hahn der Fall war. Als nächsten Schritt will Baum, zuvor selbst Nachwuchs-Cheftrainer beim FCA, es nun auch schaffen, Jugendspieler aus den eigenen Reihen in der Profimannschaft zu etablieren. Erste Erfolge: Die beiden Verteidiger Kevin Danso und Raphael Framberger zählen zwar noch nicht zu uneingeschränkten Stammkräften, kommen aber immerhin regelmäßig zum Einsatz.

Prognose

Die letzten Ergebnisse lassen den FCA in einem schlechteren Licht erscheinen, als es die jeweiligen Leistungen zulassen würden. Augsburg verfügt weiterhin über genügend Qualität, um die Klasse zu halten und bestenfalls nicht bis zum letzten Moment zittern zu müssen, realistisch erscheint eine Platzierung zwischen Rang 11 und 14. Eng könnte es höchstens dann werden, wenn mehrere Leistungsträger wie Baier, Gregoritsch oder Finnbogason dauerhaft ausfallen sollten. Doch zumindest im Fall des Isländers sollte das Verletzungspech für diese Saison langsam ausgeschöpft sein.

Ähnliche News

Ben Hawighorst
Jugend - 04.11.2025

U17-WM in Katar: Bayer 04-Trio spielt unentschieden zum Auftakt mit DFB-Auswahl

Remis zum Start der U17-WM in Katar: Die deutsche Nationalmannschaft hat sich auf ihrer Mission Titelverteidigung mit einem 1:1-Remis im ersten Spiel der Gruppe G von Kolumbien getrennt. Die Leverkusener Ben Hawighorst, Osman Turay und Nebe Domnic standen in der Anfangsformation und spielten durch. Der ursprünglich ebenfalls nominierte Jeremiah Mensah wirkte nicht mit, der Offensivakteur hat mit dem Bayer 04-Tross die Reise nach Lissabon angetreten.

Mehr zeigen
Faninfos
Fans - 04.11.2025

Die Faninfos zum Auswärtsspiel bei Benfica Lissabon

Am 4. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert die Werkself beim portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon. Die Partie findet am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr dt. Zeit), im Estádio do SL Benfica statt. Vorab hat die Bayer 04-Fanbetreuung alle Infos für euch zusammengefasst...

Mehr zeigen
U19-Abschlusstraining vor #SLBB04
04.11.2025

Youth-League-Duell bei Benfica Lissabon: „Kämpferischen Auftritt aus Paris-Spiel als Vorbild nehmen“

Nach dem erfolgreichen Auftakt in der UEFA Youth League mit zwei Siegen und zuletzt einem Remis gegen Paris Saint-Germain wartet nun ein weiteres Schwergewicht des europäischen Nachwuchsfußballs: Am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 11 Uhr Ortszeit/12 Uhr dt. Zeit), gastiert die U19 von Bayer 04 bei Benfica Lissabon auf dem Benfica Campus in Seixal. In Portugals Hauptstadt muss Cheftrainer Kevin Brok auch aus durchaus erfreulichen Gründen auf wichtige Stammkräfte verzichten. Doch wie schon vor dem vergangenen Duell mit PSG (2:2) gibt sich der Niederländer erneut kämpferisch und will nichts von Ausreden wissen: „Wir vertrauen jedem Einzelnen zu hundert Prozent und werden wieder alles rausholen!“

Mehr zeigen
Julien Kurowski gegen Paris Saint-Germain
04.11.2025

Werkself Magazin – Gegen alle Widerstände: In der UEFA Youth League voll auf Kurs

Die Bühne der UEFA Youth League bietet eine große Herausforderung und wichtige Erfahrungen für die U19 von Bayer 04. Nach drei Spieltagen steht das Team von Trainer Kevin Brok in der Tabelle sehr gut da – und träumt davon, erstmals in der Historie des Klubs die K.-o.-Phase des internationalen Wettbewerbs zu erreichen. Vor dem 4. Spieltag der Ligaphase und der Partie bei Benfica Lissabon (Mittwoch, 5. November, 11 Uhr Ortszeit/12 Uhr deutscher Zeit) wirft das Werkself-Magazin, dessen brandneue Ausgabe #53 dieser Tage auf dem Weg zu den Bayer 04-Clubmitgliedern ist, einen Blick auf die bisherige Youth-League-Saison von Schwarz-Rot...

Mehr zeigen