Zurück zur Übersicht
13.01.2025Bundesliga

Gegner-Check: Bei aller Euphorie will Mainz fokussiert bleiben

Der 1. FSV Mainz 05 knüpft im neuen Jahr nahtlos daran an, wo er vor der Winterpause aufgehört hat. Mit einem Sieg gegen den VfL Bochum 1848 setzten die Rheinhessen ihren Lauf in der Bundesliga fort und werden an diesem Dienstag, 14. Januar (Anstoß: 20.30 Uhr), mit entsprechend großem Selbstvertrauen auch in der BayArena antreten. Dabei muss der Tabellenfünfte allerdings auf einen ehemaligen Werkself-Profi verzichten, der in Mainz längst Leistungsträger ist. Der Gegner-Check.
Jonathan Burkardt vom 1. FSV Mainz 05

Position

Keine Frage, die Mannschaft von Trainer Bo Henriksen ist die Überraschungsmannschaft der Hinrunde. Mit dem 2:0-Erfolg gegen den VfL Bochum 1848 am vergangenen Samstag kletterten die Mainzer vorübergehend sogar auf Platz vier. Vom Fast-Absteiger der vergangenen Saison, der sich erst am finalen Spieltag retten konnte, zum Champions-League-Anwärter? Der FSV hat jedenfalls einen beeindruckenden Lauf und in den zurückliegenden Monaten eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Gegen Bochum fuhren die Rheinhessen den sechsten Sieg aus den vergangenen sieben Spielen ein. Was ist da passiert am Bruchweg? Zum einen hat der Trainer großen Anteil am Aufschwung. Bo Henriksen hat seit seiner Verpflichtung im Februar 2024 mit seiner emotionalen Art viel Energie freigesetzt. Unter dem 49 Jahre alten Dänen verdreifachten die 05er in den letzten 13 Spielen der Vorsaison ihren Punkteschnitt von 0,57 Punkten pro Partie auf 1,77. Seine Arbeit trug maßgeblich zum Klassenerhalt bei.

In der laufenden Saison brauchte Mainz eine Weile, um auf Touren zu kommen. Nach dem 9. Spieltag lag der Klub noch auf Rang 13. Dann aber startete der FSV durch. Auf den ersten Saison-Heimsieg gegen Dortmund (3:1) folgten weitere Dreier gegen Kiel (3:0) und Hoffenheim (2:0). Beim anschließenden 3:4 in Wolfsburg verlor Mainz die Partie unglücklich in der vierten Minute der Nachspielzeit. Endgültig aufhorchen ließ die Henriksen-Truppe dann mit dem 2:1-Heimsieg gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer FC Bayern, bei dem der Südkoreaner Jae-Sung Lee als Doppelpacker der Matchwinner war. Kurz vor Weihnachten legten die Rot-Weißen einen 3:1-Auswärtserfolg beim Tabellendritten Frankfurt nach. Und das, obwohl Nadiem Amiri schon früh die Rote Karte gesehen hatte und die Mainzer fast 75 Minuten in Unterzahl spielen mussten. Und nun also das 2:0 gegen den VfL Bochum. Kein berauschender Sieg, aber ein hochverdienter. „Wir haben da weitergemacht, wo wir aufgehört haben im letzten Jahr“, sagte Verteidiger Philipp Mwene. „Es war ein Arbeitssieg.“ Mittelstürmer Jonathan Burkardt war mit seinem vierten Doppelpack in dieser Saison nicht nur der entscheidende Mann. Der Neu-Nationalspieler schrieb auch Klubgeschichte. Denn das 1:0 war sein 34. Bundesliga-Tor für den FSV. Damit löste er Karim Onisiwo als Rekordtorschützen der 05er ab.

Personal

Apropos Onisiwo: In der kurzen Winterpause vermeldeten die Mainzer den Wechsel eines ihrer dienstältesten Spieler. Onisiwo, seit 2016 am Bruchweg aktiv (214 Bundesligaspiele, 33 Tore), zog es Anfang Januar in seine Heimat zu RB Salzburg. Der 32 Jahre alte Österreicher kam zuletzt nur noch selten beim FSV zum Einsatz und war hinter Jonathan Burkardt und FC Bayern-Leihgabe Armindo Sieb nur noch dritter Stürmer. Nach dem Abgang von Onisiwo suchen die Mainzer nun nach Aussagen von Trainer Bo Henriksen intensiv nach einem neuen Stürmer.

Auch im zentralen Mittelfeld könnte sich personell noch etwas tun. Sportdirektor Niko Bungert bestätigte nach dem Sieg gegen Bochum, dass man mit Lennard Maloney vom 1. FC Heidenheim 1846 „in guten Gesprächen“ sei. Maloney würde den Konkurrenzkampf im defensiven Mittelfeld verstärken. Dort sind bislang der ehemalige Leverkusener Nadiem Amiri und der japanische Nationalspieler Kaishu Sano gesetzt. Beide spielen eine herausragende Saison. Amiri absolvierte zwischen 2019 und Ende Januar 2024 insgesamt 146 Pflichtspiele für die Werkself. Seit einem Jahr trägt der 28-Jährige nun das rot-weiße Trikot und hat sich in Mainz auf Anhieb zu einem Führungsspieler und Antreiber entwickelt. Aber: Nach seiner Rotsperre aus dem Spiel in Frankfurt vor der Winterpause wird Amiri seiner Mannschaft wie bereits gegen Bochum auch in der BayArena noch einmal fehlen.

Zwei weitere Ex-Leverkusener sind hingegen einsatzbereit: Dominik Kohr (30) und Danny da Costa (31). Beide kommen aus der Bayer-Jugend. Kohr ist in Mainz vom defensiven Mittelfeld-Abräumer zu einem ebenso kompromisslosen Innenverteidiger umfunktioniert worden. Auch da Costa war zuletzt in der Dreierkette gesetzt. Ebenso wie der erfahrene Stefan Bell (33). Als Schienenspieler haben Anthony Caci (rechts) und Philipp Mwene alle bisherigen 16 Bundesligaspiele absolviert. In der Offensive spielt Jonathan Burkardt groß auf. Mit zwölf Treffern rangiert der deutsche Nationalspieler in der Torschützenliste hinter Harry Kane (15/München) und Omar Marmoush (14/Frankfurt) auf Platz drei.

Probleme

Das Toreschießen ist auf wenige Schultern verteilt beim FSV. Nur sechs Spieler erzielten die 30 Treffer für Mainz. Neben den Offensivkräften Jonathan Burkardt (12), Jae-Sung Lee, Paul Nebel (jeweils 5) und Armindo Sieb (2) trafen nur noch Nadiem Amiri (3) und Maxim Leitsch (1). Zudem gab es zwei Eigentore der Gegner. Nach dem Weggang von Stürmer Karim Onisiwo ist vorne noch einmal Qualität weggebrochen. Der ohnehin relativ kleine Kader wird wohl Verstärkung benötigen. Zumal, wie Trainer Henriksen weiß, „es in den nächsten Spielen vermehrt zu Gelbsperren kommen wird“. Denn der FSV kommt auch in dieser Saison wieder über seine physische Stärke, führt viele Zweikämpfe. Sieht aber auch viele Karten. Dominik Kohr wurde bereits achtmal verwarnt, so oft wie kein anderer Bundesliga-Profi. Nadiem Amiri wurde als einziger in der Liga bereits einmal mit Gelb-Rot und einmal mit Rot vom Platz gestellt.

Prunkstück

Erst 20-mal musste Torhüter Robin Zentner in der aktuellen Saison den Ball aus dem Netz holen. Nur der FC Bayern (13) hat noch weniger Gegentore kassiert. In den vergangenen acht Partien fingen sich die 05er nur sechs Treffer, viermal spielten sie zu Null. Dass die Rheinhessen die zweitbeste Defensive der Liga stellen (gemeinsam mit Leipzig und St. Pauli), liegt freilich nicht nur an Zentner. Die ganze Mannschaft verteidigt mit viel Leidenschaft und großem Kampfgeist. Eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat sie das unter anderem beim Unterzahl-Sieg in Frankfurt. Sportvorstand Christian Heidel war stolz auf die Truppe: „Wir haben das mit zehn Mann bei einer Spitzenmannschaft verteidigt. Dieses Gefühl geht momentan durch den ganzen Verein: Alles dafür zu tun, um erfolgreich zu sein. Diese Euphorie in der Mannschaft und im Verein, das Motto 'Niemals Aufgeben', das wir letztes Jahr kreiert haben, ist in den Köpfen der Spieler verankert.“

Aber nicht nur die Defensivarbeit funktioniert hervorragend. Auch offensiv zählen die Rheinhessen mit ihren 30 Toren zu den Top 5 der Liga. Abheben werden sie trotz all der positiven Zahlen nicht. „Bei uns spricht intern niemand davon, in die Champions League zu wollen“, sagt Sportdirektor Niko Bungert. „Es ist noch mehr als die Hälfte der Saison zu spielen. Alle sind sich bewusst, dass es darauf ankommt, jetzt nicht irgendwelche Traumschlösser zu bauen, sondern fokussiert zu bleiben.“

Ähnliche News

Pressekonferenz vor dem CL-Spiel in Lissabon | UCL 4. Spieltag
Werkself-TV - 04.11.2025

Hjulmand vor #SLBB04: „Aktiv, mutig und entschlossen auftreten, um drei wichtige Punkte zu holen“

Den ersten Sieg in der UEFA Champions League 2025/26 fest im Blick: Am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr deutscher Zeit), gastiert die Werkself beim portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon. Vor dem Duell sprach Cheftrainer Kasper Hjulmand unter anderem über die klare Herangehensweise und die große Bedeutung dieser Begegnung für beide Parteien. Alejandro Grimaldo, der 2023 von Benfica zu Bayer 04 gewechselt war, blickte zudem zurück auf seine mehr als sieben Jahre bei den Adlerträgern.

Mehr zeigen
Grimaldo: "Beide Teams wissen, dass sie gewinnen müssen" | 4. Spieltag UCL
Werkself-TV - 04.11.2025

Grimaldo: „Beide Teams wissen, dass sie gewinnen müssen“

Vor dem Champions-League-Auswärtsspiel bei Benfica Lissabon am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr deutscher Zeit), sprach Alejandro Grimaldo am Werkself-TV-Mikrofon über die Bedeutung dieser Begegnung und seine emotionale Rückkehr ins Estádio do SL Benfica...

Mehr zeigen
Ben Hawighorst
Jugend - 04.11.2025

U17-WM in Katar: Bayer 04-Trio spielt unentschieden zum Auftakt mit DFB-Auswahl

Remis zum Start der U17-WM in Katar: Die deutsche Nationalmannschaft hat sich auf ihrer Mission Titelverteidigung mit einem 1:1-Remis im ersten Spiel der Gruppe G von Kolumbien getrennt. Die Leverkusener Ben Hawighorst, Osman Turay und Nebe Domnic standen in der Anfangsformation und spielten durch. Der ursprünglich ebenfalls nominierte Jeremiah Mensah wirkte nicht mit, der Offensivakteur hat mit dem Bayer 04-Tross die Reise nach Lissabon angetreten.

Mehr zeigen
Faninfos
Fans - 04.11.2025

Die Faninfos zum Auswärtsspiel bei Benfica Lissabon

Am 4. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert die Werkself beim portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon. Die Partie findet am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit/21 Uhr dt. Zeit), im Estádio do SL Benfica statt. Vorab hat die Bayer 04-Fanbetreuung alle Infos für euch zusammengefasst...

Mehr zeigen
U19-Abschlusstraining vor #SLBB04
04.11.2025

Youth-League-Duell bei Benfica Lissabon: „Kämpferischen Auftritt aus Paris-Spiel als Vorbild nehmen“

Nach dem erfolgreichen Auftakt in der UEFA Youth League mit zwei Siegen und zuletzt einem Remis gegen Paris Saint-Germain wartet nun ein weiteres Schwergewicht des europäischen Nachwuchsfußballs: Am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 11 Uhr Ortszeit/12 Uhr dt. Zeit), gastiert die U19 von Bayer 04 bei Benfica Lissabon auf dem Benfica Campus in Seixal. In Portugals Hauptstadt muss Cheftrainer Kevin Brok auch aus durchaus erfreulichen Gründen auf wichtige Stammkräfte verzichten. Doch wie schon vor dem vergangenen Duell mit PSG (2:2) gibt sich der Niederländer erneut kämpferisch und will nichts von Ausreden wissen: „Wir vertrauen jedem Einzelnen zu hundert Prozent und werden wieder alles rausholen!“

Mehr zeigen