
Personal
Der neueste Zugang ist Nouris Co-Trainer: Markus Feldhoff. Der frühere Stürmer der Werkself spielte nach seiner Zeit in Leverkusen noch mal für seinen Jugendklub KFC Uerdingen – unter anderem zusammen mit Alexander Nouri. Die beiden kennen sich also aus dem Effeff und werden künftig gemeinsam die Mannschaft auf die kommenden sportlichen Herausforderungen vorbereiten. Viele der vor der Saison neuverpflichteten Spieler stehen ihnen derweil (noch) nicht zur Verfügung. Prominentester Mann auf der Verletztenliste: Max Kruse.
Potenzial
Seit Jahren ist der Zusammenhalt in Bremen das große Faustpfand. Unvergessen, wie die gesamte Stadt in der vergangenen Saison geschlossen hinter ihrem Verein stand, als im Weserstadion das vermeintliche Endspiel um den Klassenerhalt gegen den VfB Stuttgart anstand. Das Ergebnis ist bekannt: Werder gewann mit 6:2 und hielt die Liga. Diese Hingabe gepaart mit dem Glauben an den im Vergleich zur Vorsaison verstärkten Kader lässt allemal hoffen.
Probleme
Doch genau da liegt die Herausforderung: Viele Spieler versprechen hohe Qualität, konnten sie aber noch nicht unter Beweis stellen. Gerade in der Offensive sind einige Akteure verletzt und so war „Mr. Olympia“, Serge Gnabry, zuletzt Alleinunterhalter in den gegnerischen Strafräumen. Ein Sturm mit Gnabry, Kruse und Claudio Pizarro klingt durchaus furchteinflößend, wird aber wohl erst in einigen Wochen auflaufen können.
Prognose
Der Trend zeigt nach oben. Wenn Nouri es schafft, die in wenigen Wochen vermittelten Emotionen mit in den weiteren Saisonverlauf zu nehmen, ist den Bremern mehr als nur der Kampf ums Überleben zuzutrauen. Denn mit dem Publikum im Rücken ist einiges möglich – das weiß man an der Weser nicht erst seit der vergangenen Saison.


Vor knapp zwei Jahren wurden sie von Trainern der Football Club Social Alliance (FCSA) ausgebildet, nun kamen 33 ecuadorianische Young und Peer Young Coaches zu einer Weiterbildung zusammen. Als einer der Instruktoren zeigte Benjamin Seifert von Bayer 04 den jungen Trainern Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche durch den Fußball für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren. Ein Fokus lag dabei auf der stärkeren Einbindung von Mädchen in die Angebote der Coaches. Ecuador kämpft seit längerem mit einer hohen Bandenkriminalität und humanitären Problemen. Die Teilnehmer der Young-Coach-Aus- und Weiterbildungen lernen, strukturierte und sichere Fußballaktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen
Im Rahmen des Auswärtsspiels der Werkself in der UEFA Champions League bei Manchester City am gestrigen Dienstag, 25. November, waren auch die Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr zu Gast in der englischen Großstadt. Gemeinsam mit den Konsolen Profis der Skyblues verbrachte das Leverkusener Duo einen ereignisreichen Tag auf dem Campus des Premier-League-Klubs und verfolgte am Abend gespannt das Duell mit City, das die Werkself 2:0 gewann.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt nach dem 2:0-Erfolg von Bayer 04 bei Manchester City am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 die Pressekonferenz mit Kasper Hjulmand...
Mehr zeigen