
Davon kann indes nicht die Rede sein nach vier Siegen aus den ersten fünf Bundesliga-Partien und vier Zählern nach zwei Spieltagen in der Champions League. Der Gegner-Check:
Position
Die Bundesligasaison 2015/16 brachte Borussia Dortmund die Vizemeisterschaft hinter den Bayern mit 78 Punkten, die in den meisten Spielzeiten locker zum Meistertitel gereicht hätten. Mit diesem Aufgebot erneut die Meisterschaft anzugehen, war nicht möglich, weil die Begehrlichkeiten noch größerer Klubs zu einem erheblichen Kaderumbruch führten: Hochkarätigen Abgängen stehen allerdings auch hochkarätige Zugänge gegenüber. Dass der neue Kader schnell eine Einheit bildet, zeigte sich bereits in der Bundesliga und in der Champions League, zuletzt mit dem 2:2 am Dienstag gegen Titelverteidiger Real Madrid.
Personal
Dass Kapitän und Abwehrchef Mats Hummels sich den Bayern anschließen würde, war frühzeitig kommuniziert worden. Auch die Abgänge der Kreativspieler Gündogan (ManCity) und Mkhitaryan (ManUnited) trafen die Borussen nicht unvorbereitet. Die Zuzüge lesen sich nicht minder prominent: die Weltmeister Mario Götze und André Schürrle aus München bzw. Wolfsburg, Europameister Raphaël Guerreiro (Lorient) und der spanische Nationalspieler Marc Bartra aus Barcelona für die Defensive.
Potenzial
In der Innenverteidigung soll Bartra den Fortgang von Hummels kompensieren. Guerreiro wird auf der Außenverteidiger-Position eine hoch talentierte Alternative bilden wie auch im Mittelfeld. Sebastian Rode, der vom FC Bayern kam, macht die Systematik noch variantenreicher. Vom offensiven Mittelfeld bis in die Sturmspitze hinein sind die Zugänge von Mario Götze und André Schürrle natürlich ein Pfund, mit dem die Borussen wuchern können und werden. Ousmane Dembelé und Emre Mor bringen auf den Flügeln enorme Geschwindigkeit und Dribbelstärke ein.
Probleme
Sind aktuell beim BVB kaum auszumachen. Offensiv gibt es unfassbar viele Varianten und Alternativen. Und wenn‘s bei der Borussia einmal rollt, wird‘s richtig ungemütlich für die Gegner, wie die zwei 6:0-Siege gegen Legia Warschau in der Champions League und Darmstadt sowie das 5:1 in Wolfsburg zeigen.
Prognose
Der Umbruch scheint in Dortmund recht rasant zu funktionieren. Der BVB hat nicht vor, seine Position als erster Bayern-Jäger aufzugeben. Und der Borussen-Angriff ist weit mehr als nur Torjäger Aubameyang – erst Recht, wenn auch Marco Reus nach Verletzung wieder zum Kader stößt.


Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Am Dienstag, 25. November, beginnt die alljährliche Schwarz-Rote Woche. Freut euch bis einschließlich Samstag, 29. November, auf einmalige Angebote und Rabatte zu Trikots und Fanartikeln! Behaltet dafür in den kommenden Tagen und vor allem an den Aktionstagen die Homepage, die App sowie den Onlineshop von Bayer 04 im Auge.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen