Aufsteiger-Check: SpVgg Greuther Fürth – Zweitliga-Primus im Oberhaus

Neun Jahre nach dem Abstieg aus der Bundesliga in der Saison 2012/13 kehrt die SpVgg Greuther Fürth wieder ins deutsche Oberhaus zurück. Dabei hatten die meisten das Team von Cheftrainer Stefan Leitl vor der abgelaufenen Spielzeit nicht unbedingt als Aufstiegsaspiranten auf dem Zettel – eine Rückrunde wie aus dem Bilderbuch sowie Nerven aus Stahl im Aufstiegs-Showdown machten die Rückkehr der Kleeblätter in die höchste deutsche Spielklasse jedoch schlussendlich perfekt. Bayer04.de nimmt die zwei neuen Liga-Konkurrenten der Werkself unter die Lupe.
crop_imago1002246146h.jpg

1903 im „Gasthaus Balzer“ in der Nähe des Fürther Rathauses gegründet, ist die SpVgg Greuther Fürth – so heißt der Verein nach der Fusion vom im Jahr 1996 – seit nunmehr 118 Jahren Teil der deutschen Fußball-Historie. Schon in der frühen Geschichte der Franken, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit 3.000 Mitgliedern den mitgliederstärksten Sportverein Deutschlands stellten, schlug der Verein aus der 130.000-Einwohner-Stadt Fürth eine sportlich erfolgreiche Richtung ein. Nur elf Jahre nach der Entstehung der Fußballabteilung, die aus dem Fürther Turnverein TV Fürth 1860 hervorging, konnten die Grün-Weißen 1914 bereits ihre erste Deutsche Meisterschaft bejubeln; 1926 sowie 1929 folgten die Titel Nummer zwei und drei.

Der Zweitliga-Primus

Zwischen den drei Meistertiteln und dem Anführen der ewigen Zweitliga-Tabelle heute, mit 161 Punkten Vorsprung vor dem zweitplatzierten FC St. Pauli, liegen turbulente Zeiten: Von der höchsten Spielklasse bis hin zum finanziell bedingten Landesliga-Abstieg und wieder zurück haben die Anhänger der im Sportpark Ronhof (Zuschauerkapazität: 16.626) beheimateten Fürther im vergangenen Jahrhundert viel erlebt. Der Grundstein für die positive Entwicklung der letzten 25 Jahre wurde 1996 gelegt. Damals fusionierten die Fußballer TSV Vestenbergsgreuth und der SpVgg Fürth zur Spielvereinigung Greuther Fürth. Ein Jahr später stiegen die Kleeblätter in die 2. Liga auf und liefen von da an mit Ausnahme der Spielzeit 2012/13 stets im Unterhaus auf. So kommen die Kicker vom Ronhof seit der Gründung der 2. Bundesliga 1974 inzwischen auf 32 Spielzeiten mit insgesamt 1.126 absolvierten Partien.

Die vergangene Saison

Mit dem Punktesammeln für das ewige Klassement des Unterhauses ist durch die abgelaufene Spielzeit jedoch erst einmal wieder Schluss. Zwar beendeten die Fürther die Hinrunde der Saison 2020/21 mit einem deutlichen Rückstand von sieben Zählern auf den damaligen Spitzenreiter Hamburger SV auf Rang fünf, dennoch machte eine fast perfekte Rückrunde inklusive Schlussspurt die Bundesliga-Rückkehr der Leitl-Elf perfekt. Mit 35 Zählern aus 17 Rückrunden-Partien bei nur zwei Niederlagen – Platz eins der Rückrunden-Tabelle – blieb Greuther Fürth im Kalenderjahr 2021 ohne größere Patzer stets auf Schlagdistanz, sodass man sich am Ende – als es am 34. Spieltag darauf ankam – den zweiten Platz hinter dem VfL Bochum sicherte. An jenem 23. Mai zeigte die Mannschaft von Stefan Leitl Nerven aus Stahl und gewann sogar in Unterzahl gegen Fortuna Düsseldorf mit 3:2, während Holstein Kiel dem SV Darmstadt im Parallelspiel unterlag – damit stand den anschließenden Aufstiegsfeierlichkeiten nichts mehr im Wege.

crop_imago1001133399h.jpg
Führte die Kleeblätter zurück in die Bundesliga: Cheftrainer Stefan Leitl.

Die Stärken

Wie bereits erwähnt, glänzten die Kleeblätter in der abgelaufenen Spielzeit insbesondere durch ihre Nervenstärke und Comeback-Qualitäten gerade im Schlussspurt – lediglich der SV Darmstadt holte mehr Punkte nach Rückstand als Fürth – sowie eine hohe Rückrunden-Konstanz. Nach 34 Spieltagen standen lediglich sechs Niederlagen auf dem Konto – Liga-Bestwert. Einen großen Anteil daran hatten auch die stets überzeugenden Auftritte in der Ferne, bei denen man im ligainternen Vergleich die meisten Punkte – 33 an der Zahl – einfahren konnte. Darüber hinaus mussten sich die Franken lediglich zweimal auf fremden Geläuf geschlagen geben.

Das Erfolgsrezept für die in den meisten Fällen überzeugenden Auftritte des Vereins von der Regnitz ist unter anderem auf die qualitativ hochwertige Breite des Kaders zurückzuführen. Das beste Beispiel dafür ist das Prunkstück der Fürther Mannschaft – die Offensive. Neben den Stürmern Branimir Hrgota (16 Tore, 8 Vorlagen) sowie Havard Nielsen (11 Treffer, 6 Assists) trugen sich darüber hinaus mit FC-Bayern-Eigengewächs Julian Green (9 Tore, 2 Vorlagen), Sebastian Ernst, Dickson Abiama oder Paul Seguin (jeweils 7 erzielte Treffer) gleich sechs weitere Spieler regelmäßig in die Fürther Torschützenliste ein.

Der Schlüssel zu den zahlreichen Toren lag dabei überraschenderweise nicht unbedingt nu in der Offensive, sondern ist ebenso auf die Kleeblatt-Hintermannschaft zurückzuführen: In der eigentlich kompakten 4-3-1-2-Formation von Cheftrainer Stefan Leitl, die eigentlich eine zentrale Ausrichtung des Mannschaftsgefüges vermuten lassen würde, sind die Außenverteidiger Dreh- und Angelpunkt für zahlreiche Fürther Offensiv-Aktionen. Auf den defensiven Außenpositionen beackerten in der Saison 2020/21 U21-Europameister David Raum auf links sowie Marco Meyerhöfer auf rechts die grün-weißen Flügel und steuerten so zusammen stolze 24 (!) Assists bei.

Die Schwächen

Was in der Vergangenheit noch zum Erfolgsgeheimnis der Leitl-Elf gehörte, ist für die künftige Spielzeit zumindest in Teilen passé. Mit den gerade bereits erwähnten David Raum (TSG Hoffenheim) und Sebastian Ernst (Hannover 96) verlassen zwei Akteure die Fürther, die stets zur offensiven Kreativität beitrugen. Auch in Paul Jaeckel (1. FC Union Berlin) sowie Mergim Mavraj, der als einziger Spieler zweimal mit Greuther Fürth den Aufstieg feiern durfte, verlassen zwei Defensivspezialisten den Verein, die in der Vergangenheit noch für die Stabilität der Hintermannschaft sorgten.

crop_imago1001026827h.jpg
Hat Greuther Fürth in Richtung TSG Hoffenheim verlassen: Linksverteidiger David Raum, der gemeinsam mit Florian Wirtz in diesem Sommer U21-Europameister wurde.

Wie und in welcher Form die Mannschaft aus Franken die Abgänge der Leistungsträger kompensieren kann, ist zu diesem Zeitpunkt der Transferphase noch nicht abzusehen. Mit Gideon Jung (Hamburger SV), Nils Seufert (Arminia Bielefeld) und Max Christiansen (Waldhof Mannheim) sind bis dato drei externe Neuzugänge verkündet worden.

Die Bilanz

Allzu oft trafen Schwarz-Rot und Grün-Weiß in der deutschen Fußball-Historie bisher nicht aufeinander. Lediglich in der Bundesliga-Saison 2012/13 lief man sich in zwei Pflichtspielen über den weg, wobei die Werkself im direkten Vergleich dabei die Nase vorn hatte. Den ersten Sieg über die Kleeblätter in der Historie bescherte dem Werksklub damals Sidney Sam mit einem Doppelpack beim 2:0-Heimerfolg in der BayArena. Das anschließende Auswärtsspiel im Sportpark Ronhof endete mit einem torlosen Remis.

Ähnliche News

Begegnungslogo
Bundesliga - 26.03.2025

Tickets für das Auswärtsspiel beim 1. FC Heidenheim

Am 28. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim 1. FC Heidenheim 1846. Die Partie findet am Samstag, 5. April, um 15.30 Uhr in der Voith-Arena statt. Alle Infos zum Ticketverkauf.

Mehr zeigen
BayArena
Business - 25.03.2025

Bayer 04 und GIPEDO launchen innovatives Partnerportal

Bayer 04 Leverkusen und das Hamburger Tech-Startup GIPEDO revolutionieren die Kommunikation zwischen Klubs und ihren Partnern: Über ein neues Partnerportal, das GIPEDO Workspace, können Werbeanimationen künftig durch die Partner eigenständig verwaltet werden.

Mehr zeigen
Hermann Josef Weskamp
Bayer 04 - 24.03.2025

Bayer 04 trauert um Hermann Josef Weskamp

Mehr als ein Vierteljahrhundert zählten seine Glossen zu den Stücken in jeder Ausgabe, auf die man sich am meisten freute. Ob im Stadion-Kurier, später im BayArena-Magazin oder wie noch bis vor wenigen Jahren im Werkself-Magazin. Hermann Josef Weskamp schrieb wunderbare Texte über den Fußball im Allgemeinen und Bayer 04 im Besonderen. Kenntnisreich, humorvoll, oft mit einem Augenzwinkern. Immer unterhaltsam. Immer auf den Punkt. Am vergangenen Samstag ist der Journalist und Buchautor im Alter von 86 Jahren verstorben.

Mehr zeigen
U16
Jugend - 24.03.2025

Nachwuchs: U16 punktet kontinuierlich – U14 auf Platz drei beim Algarve Cup

Während die U19 und die U17 von Bayer 04 in der Länderspielphase nicht im Einsatz waren, sammelte die U16 in der Liga weitere Punkte – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
Kurvenrat
Fans - 24.03.2025

Kurvenrat: Bewerbungsphase für Mitglieder bis zum 31. März

Im Hinblick auf die kommende Wahlperiode können sich interessierte Mitglieder, die das vorgegebene Anforderungsprofil erfüllen, ab sofort für den Kurvenrat Leverkusen bewerben. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März, die Wahlen des Kurvenrats finden voraussichtlich im Mai statt.

Mehr zeigen