
Der Iraner war nach seinem ersten Bundesliga-Treffer und einem weiteren Assist bestens gelaunt. „Ich bin überglücklich, über mein Tor und vor allem darüber, dass wir gewonnen haben. Wir haben die ganze Woche über hart und fokussiert gearbeitet. Und jetzt gilt unsere volle Konzentration dem nächsten Spiel gegen Frankfurt“, sagte Azmoun. Kapitän Lukas Hradecky sagte nach dem Spiel: „Das frühe Gegentor war ein Schock, aber zum Glück ist Patrik sehr schnell der Ausgleich gelungen. Das war ein ganz wichtiger Schritt zum Erreichen unserer Ziele.“

Bayer 04 ging ohne Sieben in das Duell im Sportpark Ronhof. Neben den fünf Verletzten Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Amine Adli, Timothy Fosu-Mensah und Karim Bellarabi musste die Werkself auch ohne die beiden nach fünf Gelben Karten gesperrten Piero Hincapie und Robert Andrich auskommen. Im Vergleich zur Begegnung mit RB Leipzig nahm Chefcoach Gerardo Seoane drei Veränderungen in seiner Anfangsformation vor: Für Hincapie, Andrich und Exequiel Palacios begannen Kerem Demirbay, Paulinho und Sardar Azmoun. Für den Iraner war es der zweite Startelf-Einsatz.
Mehr Konsequenz, Mut und Entschlossenheit in der Offensive hatte Seoane vor der Partie beim Tabellenletzten gefordert. Forsch und angriffslustig wollten die Leverkusener ihre Aufgabe angehen, doch sie wurden früh ausgesprochen kalt erwischt. Fürth drang über die rechte Seite in den Strafraum, den Flachschuss von Ngankam vermochte Lukas Hradecky noch reaktionsschnell abzuwehren, doch Bayer 04 bekam den Ball nicht aus der Gefahrenzone, und Willems drosch ihn im Nachfassen mit Wucht zur Führung ins Netz – 1:0 (5.). Die Werkself indes schlug zeitig zurück. Nach einer Ecke von Demirbay prallte die Kugel von Fürths Kapitän Hrgota zu Patrik Schick, dessen Abseitsposition somit aufgehoben war, und der Tscheche lenkte den Ball geistesgegenwärtig mit der Hacke an Linde vorbei ins Netz – 1:1 (9.), Saisontreffer Nr. 21 für den Torjäger.
Die Gäste blieben nach dem Ausgleich am Drücker – und profitierten wie schon beim 1:1 von der unfreiwilligen Hilfe des Gegners: Fürths Torhüter Linde vertändelte am eigenen Fünfer die Kugel gegen Sardar Azmoun, der sie danach nur noch ins verlassene Tor schieben musste – das 1:2 (18.) und der erste Treffer Azmouns für die Leverkusener. Paulinhos Abschluss kurz darauf wurde gerade noch von Griesbeck zur Ecke geblockt (23.). Gleiches galt für den Versuch von Moussa Diaby mit rechts nach Paulinhos Flanke, als ebenfalls noch ein Fürther Bein dazwischen war (25.). Bayer 04 kontrollierte mit der Führung im Rücken Ball und Gegner, ließ im Umschaltspiel aber in manchen Szenen die nötige Präzision missen, wie beim aussichtsreichen Konter über Paulinho, der ins Leere lief (38.).

Umso besser ausgespielt hingegen die Kombination zwischen Azmoun und Schick, der den Ball aufs kurze Eck donnerte, wo Linde aber rechtzeitig die Fäuste hochriss (41.). Kurz darauf eine Schrecksekunde, als Azmoun mit dem linken Knie ganz unglücklich wegrutschte, es ging aber weiter für ihn (43.). Bayer 04 nahm eine verdiente 2:1-Führung mit in die Pause.
In Durchgang zwei legten die Leverkusener nach sieben Minuten das vermeintliche 3:1 nach, als Paulinho den Ball nach einem schönen Konter über Azmoun und Diaby ins Tor drückte, doch Flankengeber Diaby hatte zuvor hauchzart im Abseits gestanden (52.). Sechs Minuten später jedoch hatte der Brasilianer seinen Treffer, als er nach einem feinen No-look-Pass per Außenrist von Azmoun den Ball erst nicht richtig traf, ihn dann aber gedankenschnell mit dem zweiten Versuch in die Maschen spitzelte – das 1:3 (58.). Diabys Solo über rechts an zwei Fürthern vorbei ermöglichte Schick eine Direktabnahme mit rechts, die Kugel rauschte aber am Pfosten vorbei (68.).

Gerardo Seoane nahm seinen ersten Wechsel vor und ersetzte Azmoun durch Daley Sinkgraven, der Niederländer sortierte sich rechts offensiv ein, Diaby agierte fortan zentraler neben Schick (72.). Wenig später kam auch Exequiel Palacios für Demirbay (77.). Schick eröffnete sich nach Mitchel Bakkers flacher Hereingabe die nächste Möglichkeit, er traf den scharf getretenen Ball aber nicht (79.). Bayer 04 wechselte doppelt, Julian Baumgartlinger und Lucas Alario kamen für Diaby und Schick (82.). Und die Werkself machte alles klar: Palacios wurde nicht angegriffen, zog aus gut 20 Metern ab und traf flach ins linke Eck zum 4:1 (84.). Fürth, das nun als erster Absteiger feststeht, hatte einer effektiven Leverkusener Mannschaft nichts mehr entgegenzusetzen. Bayer 04 profitierte von der Niederlage Leipzigs gegen Union Berlin und ist nun wieder Tabellendritter.
Für die Werkself geht es mit dem 32. Spieltag und der Partie in der BayArena am Montag, 2. Mai, gegen Eintracht Frankfurt weiter (Anstoß: 20.30 Uhr).
Die Statistik:
Greuther Fürth: Linde – Griesbeck, Viergever, L. Itter – Asta, Tillman (82. Dudziak), Raschl, Green, Willems (70. Jung) – Ngankam (82. Abiama), Hrgota
Bayer 04: Hradecky – Kossounou, Tah, Tapsoba, Bakker – Aránguiz, Demirbay (77. Palacios) – Diaby (82. Baumgartlinger), Azmoun (72. Sinkgraven), Paulinho – Schick (82. Alario)
Tore: 1:0 Willems (5.), 1:1 Schick (9.), 1:2 Azmoun (18.), 1:3 Paulinho (58.), 1:4 Palacios (84.)
Schiedsrichter: Tobias Reichel (Stuttgart)
Zuschauer: 11.579

Fans von Schwarz-Rot aufgepasst: Im Rahmen des Mitglieder-Spieltags zur Heimpartie der Werkself gegen den 1. FC Heidenheim 1846 am Samstag, 8. November (Anstoß: 15.30 Uhr), veranstaltet der Bayer 04-Club zwischen Donnerstag, 6. November, und Sonntag, 9. November, 04 exklusive Aktionstage. Über die Highlights am ersten dieser Tage dürfen sich insbesondere diejenigen freuen, die schon immer mal Mitglied im Bayer 04-Club, bei den Teens oder im Löwenclub werden wollten.
Mehr zeigen
Im Rahmen des Heimspiels der Werkself gegen den 1. FC Heidenheim 1846 am Samstag, 8. November (Anstoß: 15.30 Uhr), veranstaltet Bayer 04 nicht nur den nächsten Mitglieder-Spieltag, sondern feiert auch das 30-jährige Jubiläum des Löwenclubs. In diesem Zuge dürfen sich zwischen Donnerstag, 6. November, und Sonntag, 9. November, 04 Tage lang nicht nur Bayer 04-Clubmitglieder, sondern auch die, die es gerne werden möchten, über exklusive Angebote freuen.
Mehr zeigen
Die zweite internationale Reise führt die Werkself in die portugiesische Hauptstadt Lissabon. Beim Rekordmeister Benfica bestreitet das Team von Kasper Hjulmand am Mittwoch, 5. November (Anstoß: 20 Uhr Ortszeit und 21 Uhr deutscher Zeit/live auf DAZN und im Werkself-Radio), den 4. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26. Wir nehmen euch natürlich wie gewohnt mit auf die Reise #aCROSSeurope und berichten hautnah von vor Ort. Die Zeitangaben richten sich nach der deutschen Zeit.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt den 1:0-Erfolg bei Benfica Lissabon am 4. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 re-live...

Werkself-TV zeigt nach dem 1:0-Erfolg von Bayer 04 bei Benfica Lissabon am 4. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 die Pressekonferenz mit Cheftrainer Kasper Hjulmand...
Mehr zeigen