Bayer 04-Coach Roger Schmidt hatte seine Startformation im Vergleich zur 0:2-Niederlage gegen Mainz 05 auf drei Positionen geändert: Nach abgesessener Gelbsperre rückte Wendell zurück in die Viererkette, auch Charles Aránguiz und Admir Mehmedi durften von Beginn an ran. Dafür nahmen Aleksandar Dragovic, Karim Bellarabi und Chicharito zunächst auf der Bank Platz.
Die Partie vor 79.100 Zuschauern im Dortmunder Signal-Iduna-Park begannen beide Teams engagiert und bissig in der Zweikampfführung. Der effizientere Start gelang allerdings den Gastgebern: Am eigenen Strafraum wehrte Aránguiz einen Schuss von BVB-Offensivspieler Ousmane Dembelé unglücklich mit der Brust ab, nämlich genau vor die Füße des Dortmunders – der Franzose fackelte nicht lange, zog von der Strafraum-Markierung ab und ließ Bernd Leno im Tor der Werkself mit einem präzisen Flachschuss ins lange Eck keine Chance. Und so stand es nach nur sechs Minuten bereits 0:1 aus Sicht von Bayer 04.
In der Folge ließ auch die Werkself ihr Können aufblitzen: Kevin Volland probierte es zweimal aus der Distanz, seine Abschlüsse konnten aber jeweils abgefälscht werden (13., 14.). Zuvor hatte Dortmunds Pierre-Emerick Aubameyang das 2:0 auf dem Fuß, doch Leno konnte den Schuss aus kurzer Distanz abwehren (10.).
Mit zunehmender Spieldauer kam das Dortmunder Offensivspiel besser ins Rollen. Angetrieben von den pfeilschnellen Dembelé, Aubameyang und Marco Reus drängten die Schwarz-Gelben auf ihren zweiten Treffer. In der 25. Minute war es erneut Bayer 04-Rückhalt Leno, der bei einem Abschluss von Dortmunds Dembelé den Winkel geschickt verkürzte und in toller Manier parieren konnte – allerdings auf Kosten eines Eckballs. Nach der Hereingabe von Reus köpfte BVB-Verteidiger Marc Bartra Tin Jedvaj an, der den Ball unglücklich vor die Füße von Aubameyang abfälschte. Der Toptorjäger der Hausherren reagierte gedankenschnell und spitzelte den Ball aus kurzer Entfernung zum 2:0 ins Tor (26.).
Im weiteren Spielverlauf hatte die Werkself Glück, nicht höher in Rückstand zu geraten: Nach Vorlage von Dembelé ließ Aubameyang das sichere 3:0 liegen (31.), ehe einmal mehr Leno einen Dortmunder Konterangriff über Marco Reus mit einem herausragenden Reflex verhindern konnte (41.). So blieb es für den BVB zum 2:0 nach 45 Minuten, auch weil die Werkself spielerisch zwar mithalten, aber sich kaum Chancen herausspielen konnte.
Kurz nach dem Seitenwechsel konnte sich Kevin Volland nach starkem Zuspiel von Wendell im Strafraum gegen den Dortmunder Sokratis durchsetzen, mit einem wuchtigen Schuss vollenden und damit zum 1:2 für die Werkself verkürzen (48.). Fortan hatte die Schmidt-Equipe mehr vom Spiel, wurde zielstrebiger und drängte auf den Ausgleich. Dies eröffnete den Dortmundern Räume. Dembelé kam nach einem Konter in der 58. Minute zur Gelegenheit, sein Abschluss ging jedoch über das Tor. Das 3:1 erzielte dann aber gut zehn Minuten später Aubameyang mit seinem 21. Saisontor per Kopf (69.).
Die Werkself wehrte sich. Nur fünf Minuten später schlenzte Wendell einen Freistoß aus 24 Metern in den Winkel und brachte die Schwarz-Roten mit dem 2:3 wieder auf einen Treffer heran. Dass dieses Ergebnis nicht lange Bestand hatte, dafür sorgte Dortmunds Christian Pulisic, als er vier Minuten später auf 4:2 stellte (77.).
Bei der bis dahin engagiert agierenden, sich aber an der kompakt stehenden BVB-Defensive aufreibenden Werkself zeigte dieser Treffer Wirkung. Die Mannschaft von BVB-Trainer Thomas Tuchel spielte hingegen weiter entfesselt auf und zeigte sich torhungrig. Der eingewechselte André Schürrle, der zuvor von Wendell im Strafraum zu Fall gebracht worden war, erhöhte per Foulelfmeter in der 85. Minute auf 5:2. Für den Schlusspunkt zum 6:2 sorgte schließlich der Treffer von Raphael Guerreiro in der Nachspielzeit.
Für die Werkself geht es am Freitag (20.30 Uhr) in der Bundesliga mit dem Heimspiel gegen den SV Werder Bremen weiter.
Statistik
Borussia Dortmund: Bürki – Piszczek, Sokrates, Bartra – Durm, Castro, Weigl, Guerreiro – Dembélé (73. Kagawa), Reus (44. Pulisic) – Aubameyang (81. Schürrle)
Bayer 04: Leno – Henrichs, Jedvaj, Toprak (86. Toprak), Wendell – L. Bender, Aránguiz (38. Bellarabi) – Mehmedi (66. Chicharito), Kampl – Havertz, Volland
Tore: 1:0 Dembélé (6.), 2:0 Aubameyang (26.), 2:1 Volland (48.), 2:1 Volland (48.), 3:1 Aubameyang (69.), 3:2 Wendell (74.), 4:2 Pulisic (77.), 5:2 Schürrle (85., Foulelfmeter), 6:2 Guerreiro (90.+2.)
Gelbe Karten: - / Aránguiz (4. Gelbe Karte), Havertz (2.), Bellarabi (3.), Volland (1.), L. Bender (4.), Wendell (6.)
Schiedsrichter: Christian Dingert (Lebecksmühle)
Zuschauer: 79.100
Die U19 war am Wochenende auf einem Turnier aktiv, die U17 reiste für Testspiele nach Bremen und ins niederländische Enschede. Weiter weg im Einsatz war unterdessen die U15 – im Rahmen des MIC Football Tournament ging es für die Leverkusener in die dominikanische Republik nach Punta Cana. Das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenHinweis für alle Bayer 04-Fans: Die Fanwelt bleibt am kommenden Montag, 30. Juni, ganztägig geschlossen. Grund dafür ist die Vorbereitung auf den Ausrüsterwechsel von Castore hin zu New Balance am Dienstag, 1. Juli.
Mehr zeigenDie norwegische U23-Nationalspielerin Julie Jorde wechselt endgültig von Bayer 04 Leverkusen zu Bröndby IF. Der zwölfmalige dänische Meister verpflichtete die Mittelfeldspielerin, die im Winter zunächst auf Leihbasis aus der Bundesliga nach Dänemark transferiert worden war, fest.
Mehr zeigenFast zwei Jahre ist es her, da setzte Bayer 04-Neuzugang Abdoulaye Faye als Spieler des schwedischen Klubs BK Häcken im Auftaktspiel der UEFA Europa League 2023/24 erstmals einen Fuß in die BayArena. Zwar kam der Innenverteidiger damals beim 4:0-Sieg der Werkself einen Tag vor seinem 19. Geburtstag nicht zum Einsatz, doch war dieser 21. September 2023 für ihn „ein unglaublicher Abend“, wie er in seinem ersten Interview auf bayer04.de erzählte. „Ich habe die Spieler beobachtet, die Fans gesehen. Das hat mir gefallen.“ Immerhin war es auch die allererste Europapokal-Nacht seiner noch jungen Karriere. Und wenige Wochen vor diesem besonderen Moment war er überhaupt erst aus seiner Heimat Senegal in den kalten Norden Europas zum damaligen schwedischen Meister gewechselt. Bayer04.de stellt den Abwehrmann genauer vor.
Mehr zeigen