
Im Vergleich zum 1:0-Pokalsieg unter der Woche gegen den FC Carl Zeiss Jena rotierte Cheftrainer Xabi Alonso auf sieben Positionen. Einzig Matej Kovar, Jonathan Tah, Edmond Tapsoba sowie Aleix Garcia spielten erneut von Beginn an. In der Partie gegen die Leipziger, die anfangs mit mehr Ballbesitz aufspielten, hatte die Werkself die ersten gefährlichen Gelegenheiten: So probierte es Tapsoba etwa per Kopf nach Hereingabe von Garcia, danach setzte Piero Hincapie - ebenfalls per Kopf und ebenfalls nach Vorarbeit von Garcia - seinen Versuch an die Latte (10.). Granit Xhakas Distanzschuss wenig später landete knapp neben dem Tor. Kurz zuvor hatte sich Amadou Haidara nach einem Fallrückzieher-Versuch von Victor Boniface noch am Kopf verletzt, der Leipziger musste daraufhin ausgewechselt werden.
Auch nach der ereignisreichen Anfangsviertelstunde blieb die Partie weiter intensiv. Immer mehr Zweikämpfe prägten mit zunehmender Spielzeit das Geschehen. RBL-Coach Marco Rose sah in dieser Phase sogar die Gelb-Rote Karte wegen zweimaligem lautstarken Meckerns. Sportlich ging es derweil mit der bis dato besten Gelegenheit für die Sachsen weiter: Lois Openda bediente Benjamin Sesko per Flanke von rechts, der Slowene setzte die Kugel aber am Bayer-Tor vorbei (32.).
Danach folgte die vielumjubelte Führung für Schwarz-Rot: Ein misslungener Klärungsversuch von Lukas Klostermann landete rechts bei Jeremie Frimpong, der mit viel Platz vor sich auf Keeper Gulacsi zustürmte. Am kurzen Eck ließ der Niederländer den grätschenden Verteidiger El-Chadaille Bitshiabu noch mit einem Haken aussteigen und schob anschließend am RB-Schlussmann vorbei ins Tor (39.). Und kurz vor der Pause stach der Deutsche Meister noch einmal zu: Martin Terrier holte sich einen in die Tiefe gespielten Ball vor der Toraus-Linie. Da Gulacsi aus seinem Tor herausgekommen war, gab Terrier zu Florian Wirtz ab. Der Spielmacher bediente den am Elfmeterpunkt freistehenden Alejandro Grimaldo, der zum 2:0 nur noch einzuschieben brauchte (45.). Der letzte Treffer in Durchgang eins war dies aber noch nicht: In der siebenminütigen Nachspielzeit gelang Leipzig in Person von Kevin Kampl der Anschlusstreffer zum 2:1-Halbzeitstand (45.+7).






In den zweiten Durchgang starteten beide Teams mit viel Offensivdrang. Kampl etwa probierte es für RB mit einem platzierten Distanzschuss, den Kovar aus dem rechten Winkel pflückte (47.). Vier Minuten später traf dann Verteidiger Castello Lukeba per Kopf ins Tor. Da aber der im Abseits stehende Sesko in die Flugbahn des Kopfballs einzugreifen versuchte, nahm der Unparteiische Dr. Matthias Jöllenbeck den Treffer zurück. Auf der Gegenseite probierten es Wirtz aus zweiter Reihe per Flachschuss (56.) sowie Terrier per Kopf (57.). Wenige Sekunden später fiel dann das Tor auf Leipziger Seite: Sesko bediente Openda mit einem Steckpass in die Tiefe, der Belgier traf anschließend aus spitzem Winkel durch die Beine von Kovar ins Tor (57.).
Trotz überwiegendem Ballbesitz für Schwarz-Rot hatten in der Folge vermehrt die Gäste die Gelegenheit auf die Führung. Für einen neuen Impuls in der eigenen Offensive brachte Alonso daher Amine Adli für Terrier aufs Feld (71.). Später kamen auch Patrik Schick und Nathan Tella für Boniface und Frimpong in die Partie (77.). Nachdem dann aber die Leverkusener in der Rückwärtsbewegung den Leipzigern erneut zu viel Platz ließen, traf Openda in der 80. Minute per sehenswertem Distanzschuss zum 3:2 aus Sicht von RB - die Gäste hatten das Spiel damit gedreht. Auf den Rückstand reagierte Schwarz-Rot unter anderem mit einer Chance von Wirtz, die Gulacsi aber parierte (84.). Bis zum Ende warf die Werkself alles nach vorn, doch das Tor gelang den Leverkuseners diesmal nicht mehr. Es blieb bei der 2:3-Niederlage.






Für die Werkself geht es nun in die erste Länderspielpause der neuen Spielzeit. Zahlreiche Werkself-Profis absolvieren darin die ersten Partien der UEFA Nations League 2024/25 sowie die ersten Qualifikationsspiele für den 2025 in Marokko stattfindenden Afrika-Cup. Nach der Länderspielpause gastiert die Werkself dann im Rahmen des 3. Bundesliga-Spieltags bei der TSG Hoffenheim. Das Duell in der PreZero Arena steigt am Samstag, 14. September, um 15.30 Uhr.
Die Highlights:
Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Die Statistik:
Bayer 04: Kovar – Tapsoba (85. Arthur), Tah, Hincapie – Frimpong (77. Tella), Xhaka, Garcia, Grimaldo – Terrier (71. Adli), Wirtz – Boniface (77. Schick)
RB Leipzig: Gulacsi - Klostermann, Bitshiabu, Lukeba - Henrichs (89. Vermeeren), Kampl (89. Baumgartner), Raum - Haidara (15. Seiwald), Simons - Sesko (67. Nusa), Openda (89. Poulsen)
Tore: 1:0 Frimpong (39.), 2:0 Grimaldo (45.), 2:1 Kampl (45.+7), 2:2 Openda (57.), 2:3 Openda (80.)
Gelbe Karten: Boniface, Frimpong, Tapsoba - Klostermann
Gelb-Rote Karte: Rose (Trainer)
Schiedsrichter: Dr. Matthias Jöllenbeck (Müllheim)
Zuschauer: 29.615 in der BayArena (Heimbereich ausverkauft)

Am 11. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim VfL Wolfsburg. Die Partie steigt am Samstag, 22. November (Anstoß: 15.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Volkswagen Arena für euch zusammengefasst...
Mehr zeigen
Es war der 16. Oktober 2010, als der heutige Geschäftsführer Sport Simon Rolfes gegen den VfL Wolfsburg nach langer Verletzungspause ein fulminantes Comeback feierte – und die Werkself zum Auswärtssieg köpfte...
Mehr zeigen
Der Ticket-Verkauf für die letzten beiden Heimspiele der Bayer 04-Frauen im Jahr 2025 hat begonnen. Ab sofort können sich Fans Tickets für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen RB Leipzig und den Rückrunden-Auftakt und gleichzeitigen Jahres-Abschluss gegen den Deutschen Meister FC Bayern München erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigen
Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen