Für die Partie bei den Sachsen nahm Cheftrainer Xabi Alonso im Vergleich zur 1:2-Niederlage bei Atletico Madrid unter der Woche fünf Änderungen in der Anfangsformation vor: Im Tor stand Lukas Hradecky anstelle von Matej Kovar, vor dem Finnen begannen Aleix Garcia, Robert Andrich und Arthur für Exequiel Palacios, Alejandro Grimaldo und Jeremie Frimpong. In der Offensive startete Patrik Schick, Nathan Tella nahm auf der Bank Platz.
Die Partie startete bei milden Temperaturen und Sonnenschein ausgeglichen, beide Teams agierten zunächst defensiv aufmerksam. Die erste gefährliche Torchance hatte dann die Werkself in Person von Nordi Mukiele mit einem wuchtigen Distanzschuss von halbrechts (9.). Zwei Minuten später traten auch die Gastgeber durch Xavi Simons in Erscheinung - sein Schuss an der Strafraumkante landete in den Armen von Hradecky. So verlief die Anfangsviertelstunde nahezu ereignislos. In Minute 19 ließ Florian Wirtz dann jedoch mit einem sehenswerten Solo auf links gleich mehrere Gegenspieler aussteigen, aus spitzem Winkel traf die Nr. 10 aber nur das Aluminium - der Ball prallte in der Folge zurück und so verwandelte Schick im Nachschuss zur 1:0-Führung. Die Leipziger zeigten sich vom Rückstand unbeeindruckt und versuchten vorrangig durch Flanken vor das Tor zu kommen - so auch in Minute 25, als Lois Openda jedoch über den Kasten köpfte.
Dann war es erneut Wirtz mit einem Solo-Lauf, der die nächste gefährliche Situation einleitete und im Anschluss auf Teamkollege Garcia ablegte - der Spanier erhöhte überlegt auf 2:0 für die Werkself (36.). Doch abermals hielt das Team von Cheftrainer Marco Rose dagegen - so verkürzte David Raum nach einem abgefälschten Freistoß und unter Mithilfe des Querbalkens aus zentraler Position auf 1:2. Damit ging es wenig später in die Kabinen.
Der zweite Durchgang startete prompt mit einer Großchance für die Gäste: Wirtz startete in den Konter und bediente dann im Strafraum den zur Halbzeit eingewechselten Palacios, der Argentinier umkurvte RBL-Keeper Peter Gulacsi und schloss ab - Raum verhinderte aber auf der Linie. RB erhöhte danach zunehmend den Druck auf die schwarz-rote Abwehr, doch die Leverkusener lösten sich immer wieder daraus und kamen dadurch vermehrt zu Konter-Gelegenheiten. So auch in der 64. Minute, in der Wirtz seinen zweiten Aluminium-Treffer abgab. Auf der Gegenseite entschärfte Hradecky haarscharf einen Versuch von Sesko (71.). Auch im weiteren Spielverlauf zeigte sich ein ähnliches Bild: Die Leipziger versuchten viel und liefen an, Schwarz-Rot schnappte sich immer wieder den Ball und probierte es mit Kontern. In der 85. Minute bekamen die Hausherren dann nochmal einen Freistoß, den Xavi Simons hereinbrachte. Edmond Tapsoba köpfte daraufhin unglücklich ins eigene Tor - und stellte damit auf den 2:2-Endstand.
Für die Werkself steht die nächste Englische Woche an - mit zwei Heimspielen in Folge: Am kommenden Mittwoch, 29. Januar (Anstoß: 21 Uhr) empfängt die Werkself im Rahmen des 8. und letzten Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League Sparta Prag. Vier Tage später am Sonntag, 2. Februar (Anstoß: 17.30 Uhr), gastiert die TSG Hoffenheim dann für den 20. Bundesliga-Spieltag ebenfalls in der BayArena.
Die Highlights:
Ja, ich möchte Videos angezeigt bekommen.
Die Statistik:
RB Leipzig: Gulacsi - Klostermann (66. Baku), Orban, Bitshiabu, Raum – Vermeeren (51. Seiwald), Kampl (51. Haidara) – Simons, Nusa (66. Baumgartner) – Openda (74. Poulsen), Sesko
Bayer 04: Hradecky – Mukiele, Tah, Tapsoba – Arthur (65. Frimpong), Garcia, Andrich (46. Palacios), Xhaka, Hincapie – Schick (65. Tella), Wirtz
Tore: 0:1 Schick (19.), 0:2 Garcia (36.), 1:2 Raum (42.), 2:2 Tapsoba (85./ET)
Gelbe Karten: Simons - Andrich, Tapsoba
Schiedsrichter: Bastian Dankert (Rostock)
Zuschauer: 46.793 Zuschauende in der Red Bull Arena
Im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 gastiert Bayer 04 beim FC Kopenhagen. Der Auftritt gegen den dänischen Rekordmeister steigt am Donnerstag, 18. September (Anstoß: 18.45 Uhr), im stimmungsvollen Parken. Vorab gibt es für alle anreisenden Fans der Werkself die Reise-Tipps des Bayer 04-Partners weloveholidays.
Mehr zeigenDer Ticket-Verkauf für zwei weitere Heimspiele der Bayer 04-Frauen hat begonnen. Ab sofort kann jeder Werkself-Fan Karten für die Partien im Ulrich-Haberland-Stadion gegen den Vizemeister VfL Wolfsburg und gegen den Aufsteiger Hamburger SV erwerben. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenAls erster Deutscher Profifußball-Klub lässt Bayer 04 sämtliche klubeigene Standorte nach dem europäischen EMAS-Standard extern und unabhängig zertifizieren. EMAS ist ein Umweltmanagement-Standard, der auf EU-Ebene entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Entwicklung eines umweltfreundlicheren Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Damit geht der Werksklub einen wichtigen Schritt, um seine Aktivitäten im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu intensivieren und weiterzuentwickeln.
Mehr zeigenMit ihren jeweiligen Premieren-Treffern in Schwarz-Rot schossen Vanessa Fudalla, Valentina Mädl und Carlotta Wamser die Bayer 04-Frauen zum 3:2-Heimsieg gegen Union Berlin. Im Interview mit Werkself-TV spricht das Trio über seinen perfekten Einstand vor heimischer Kulisse.
Mehr zeigenWerkself-TV zeigt die TV-Highlights des 3:2-Erfolgs der Bayer 04-Frauen gegen den 1. FC Union Berlin am 2. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen