
Für das Derby vor heimischer Kulisse wechselte Cheftrainer Xabi Alonso in seiner Startelf zweimal: Das Mittelfeld komplettierte Nadiem Amiri, Defensivmann Edmond Tapsoba rückte zurück in die Dreier-Abwehrkette. Odilon Kossounou nahm dafür zunächst auf der Bank Platz. In der Offensive entschied sich der Spanier für Amine Adli anstelle von Adam Hlozek.
Dabei legte die Werkself einen hellwachen Start hin und setzte offensiv die ersten Ausrufezeichen: Nach hohem Pressing startete Mitchel Bakker mit Tempo auf der linken Seite in Richtung Tor und wurde erst kurz vor der Strafraumkante von Timo Hübers gestoppt (4.). Nur drei Minuten später verfehlte Adli nach einer Ecke den Ball am langen Pfosten haarscharf. Auffällig: Die Gastgeber setzten ihren Gegner von Beginn an immer wieder frühzeitig unter Druck, verteidigten gemeinschaftlich konsequent und ließen bis dato quasi nichts zu – bis zur 14. Minute: Eine Flanke aus dem Halbfeld von Florian Kainz kurz vor der rechten Außenlinie fand in Kölns Stürmer Davie Selke ihren Abnehmer, der den Ball daraufhin vorbei an Lukas Hradecky ins lange Eck zur 1:0-Führung für die Gäste einköpfte.
In der Folge entwickelte sich die Partie zu einer für ein Derby gewohnt kampfbetonten Begegnung mit zahlreichen Zweikämpfen. Dennoch gelang es der Werkself, sich immer wieder vor das gegnerische Tor zu arbeiten. In der 28. Minute war es abermals ein Ballgewinn in der eigenen Hälfte, der die folgenreiche Situation einleitete: Adli setzte gemeinsam mit seinen auf links mitgelaufenen Teamkollegen Bakker und Moussa Diaby zum Konter an. Letzterer bediente in der Folge den im Zentrum freistehenden Adli, der die Kugel mit einem kraftvollen Schuss im Kölner Tor unterbrachte - 1:1.

Keine zehn Minuten später folgte jedoch die Kölner Antwort: Erneut war es eine Hereingabe von rechts - dieses Mal durch Jan Thielmann - auf den im Strafraum bereitstehenden Selke. Weder Jonathan Tah noch Tapsoba kamen an den Ball, so netzte der Kölner mit dem ersten Kontakt flach zum 2:1 für den FC ein und stellte den alten Vorsprung wieder her (36.). Mit der 2:1-Führung für die Gäste ging es in die Halbzeitpause.
Nach dem Wiederanpfiff bestimmte Schwarz-Rot zwar wie bereits in Durchgang eins das Spielgeschehen, agierte jedoch im letzten Pass häufig zu ungenau, geschuldet auch durch eine tiefstehende Defensivreihe des FC. So galt auch die erste Gelegenheit den Kölnern mit einem Distanzschuss aus halblinker Position von Jonas Hector, den Hradecky über das Tor lenkte (51.). Auf der Gegenseite tat sich die Werkself mit zunehmender Spielzeit schwer, wirklich aussichtsreiche Chancen zu kreieren. Die bis dato besten Gelegenheiten für die Hausherren boten sich Robert Andrich mit einem Kopfballversuch nach einem Eckball, bei dem Gegenspieler Jeff Chabot dazwischenkam sowie Diaby mit einem Schuss aus spitzem Winkel (67.). Die Alonso-Elf bemühte sich durchweg, doch immer wieder kamen die Kölner dazwischen und verhinderten damit weitere Großchancen für die Gastgeber.

Die beste Gelegenheit hatte der zuvor eingewechselte Hlozek in der 89. Minute nach einer Hereingabe von Jeremie Frimpong auf dem Kopf, Kölns Benno Schmitz war jedoch eher am Ball. Die Nachspielzeit verlief ereignislos, damit blieb es bei der 1:2-Niederlage für die Werkself.
Der Werkself steht nun erneut eine Englische Woche bevor: Am Mittwoch reist der Bayer 04-Tross für das Halbfinal-Hinspiel in der UEFA Europa League nach Italien. Anpfiff der Partie gegen die AS Rom im Stadio Olimpico ist dann am Donnerstag, 11. Mai, um 21 Uhr. Im Anschluss geht es für das Team von Xabi Alonso ohne Zwischenstopp direkt weiter zum nächsten Spielort: Im Rahmen des 32. Bundesliga-Spieltags gastiert Schwarz-Rot am Sonntag, 14. Mai, beim VfB Stuttgart. Los geht es um 15.30 Uhr in der Mercedes-Benz Arena. Auswärtstickets für die Partie gibt es HIER!
Die Statistik:
Bayer 04: Hradecky – Tapsoba, Tah (81. Azmoun), Hincapie – Frimpong, Amiri (57. Hlozek), Andrich, Bakker (57. Palacios) – Wirtz – Diaby, Adli (89. Bellarabi)
Köln: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Hector – Ljubicic (85. Huseinbasic), Skhiri, Thielmann (64. Olesen), Kainz (64. Schindler), Maina (85. Adamyan) – Selke (71. Tigges)
Tore: 0:1 Selke (14.), 1:1 Adli (28.), 1:2 Selke (36.)
Gelbe Karten: Adli – Thielmann, Olesen, Selke, Maina, Chabot, Schmitz
Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)
Zuschauer: 30.210 (ausverkauft) in der BayArena

Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen
Das langjährige Engagement von Bayer 04 für frühgeborene Kinder feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal erstrahlt die BayArena anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tages am Abend des 17. November in Lila. Damit macht der Klub auf ein wichtiges Thema aufmerksam, denn Frühgeborene stellen die größte Kinder-Patientengruppe in Deutschland dar. Auch die Langzeitfolgen für Babys und deren Eltern werden häufig noch immer unterschätzt.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Zusammenfassung der 2:4-Niederlage nach Elfmeterschießen der Bayer 04-Frauen beim Hamburger SV im Achtelfinale des DFB-Pokals der Frauen 2025/26.
Mehr zeigen