Zurück zur Übersicht
26.11.2016Bundesliga

1:2 - Werkself unterliegt dem FC Bayern knapp

Bayer 04 wollte im Topspiel des 12. Spieltags den FC Bayern ärgern und bot dem Deutschen Meister mit einer guten Leistung über weite Strecken die Stirn. Am Ende konnte sich die Mannschaft von Trainer Roger Schmidt allerdings nicht für ihren Einsatz belohnen und kassierte eine 1:2 (1:1)-Niederlage.
© Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH

Schmidt baute seine Startelf im Vergleich zum 1:1 beim ZSKA Moskau in der Champions League auf vier Stellen um: Wendell, Aleksandar Dagovic, Kai Havertz und Admir Mehmedi begannen anstelle von Tin Jedvaj, Chicharito, Kevin Volland (alle Bank) und Ömer Toprak. Letzterer stand aufgrund von Knieproblemen nicht im Kader der ersatzgeschwächten Werkself.

Mehmedi verpasst frühe Führung

Die Werkself ging mutig ins Spiel und hätte sich dafür nach knapp zwei Minuten fast schon belohnt: Hakan Calhanoglu überraschte mit einem tollen Pass auf Admir Mehmedi die Viererkette der Bayern, der Schweizer zögerte auf der linken Strafraumseite nicht lange – sein Schuss ging nur Zentimeter am rechten Pfosten vorbei. Auch im weiteren Spielverlauf zeigte sich Bayer 04 auf Augenhöhe. Calhanoglu versuchte es wenig später aus der Distanz, doch Bayern-Keeper Manuel Neuer konnte den Ball parieren (8.).

Mit fortlaufender Dauer kamen die Münchner besser ins Spiel und erarbeiteten sich Chancen: Joshua Kimmich verpasste mit der bis dahin besten Münchner Chance freistehend per Kopf die Führung (19.). Gut zehn Minuten später gingen die Platzherren in der ausverkauften Allianz-Arena dann in Führung. Bayer 04-Keeper Bernd Leno konnte einen Schuss von Philipp Lahm nur abklatschen lassen, ehe Thiago Alcantara gegen den geschlagenen Keeper der Werkself aus kürzester Distanz zum 1:0 für die Münchner einköpfen konnte (30.). Nur wenig später war Leno gegen FCB-Stürmer Robert Lewandowski zur Stelle, als er mit dem Fuß das drohende 2:0 verhindern konnte (33.).

Calhanoglu mit der schnellen Antwort

Die Werkself ließ sich nicht entmutigen und hatte die passende Antwort parat: Calhanoglu ließ Lahm aussteigen und traf nach einem Doppelpass mit Julian Brandt aus spitzem Winkel zum 1:1 – Neuer hatte bei dem wuchtigen Linksschuss unter die Latte keine Chance (35.). Bei diesem Resultat blieb es bis zur Pause.

Nach der Halbzeit präsentierte sich der FC Bayern angriffslustig und setzte die Werkself stark unter Druck: Nach einem Steilpass scheiterte Douglas Costa an Leno (56.), Sekunden später brachte Mats Hummels nach einer Ecke den Tabellenzweiten per Kopf erneut in Führung (56.).

Doch auch davon zeigte sich die Werkself unbeeindruckt: Calhanoglu versuchte nach einer Stunde aus der Distanz auf 2:2 zu stellen, doch der Deutsch-Türke scheiterte an Neuer (60.). Auch im weiteren Verlauf steckte die Schmidt-Equipe nicht auf und bot den zwar dominanten, nach vorne aber ungefährlich agierenden Münchnern die Stirn.

Elfmeterpfiff bleibt verwehrt

In der 82. Minute hatte der FC Bayern dann Glück: Der eingewechselte Kevin Volland setzte sich nach einem starken Zuspiel von Jonathan Tah erst gegen Javi Martinez durch, ehe er Neuer überlupfen konnte. Bei seinem Versuch, den Ball aus spitzem Winkel mit dem Kopf über die Torlinie zu drücken, wurde er vom zurückgeeilten Martinez gestört. Der Innenverteidiger der Bayern setzte bei seiner Rettungsaktion allerdings den Arm ein, was Schiedsrichter Marco Fritz und seine Assistenten allerdings nicht wahrnahmen. Der Elfmeterpfiff und die fällige Rote Karte blieben aus – eine strittige Entscheidung.

Die Werkself spielte bis zum Ende auf den Ausgleich. In der Nachspielzeit bot sich Calhanoglu noch einmal die Chance, doch sein Freistoß aus 25 Metern landete in den Armen von Neuer. So blieb es am Ende beim 1:2.

Bayer 04 bleibt damit mit 16 Punkten im Mittelfeld der Tabelle. Am kommenden Samstag (15.30 Uhr) empfängt die Werkself am 13. Spieltag in der BayArena den SC Freiburg.

Statistik

FC Bayern München: Neuer – Kimmich, Martinez, Hummels, Alaba - Alonso – Thiago, Lahm (82. Vidal) – Müller (65. Robben), Costa (74. Ribery) – Lewandowski

Bayer 04: Leno – Henrichs, Tah, Dragovic, Wendell – Aránguiz, Kampl – Havertz, Calhanoglu, Brandt (58. Volland) – Mehmedi (58. Chicharito)

Tore: 1:0 Tiago (30.), 1:1 Calhanoglu (35.), 2:1 Hummels (56.)

Gelbe Karten: – / –

Schiedsrichter: Marco Fritz (Korb)

Zuschauer: 75.000 (ausverkauft)

© Bayer 04 Leverkusen Fussball GmbH

Ähnliche News

Gegner-Check
eSports - 18.11.2025

#B04eSports: Die nächsten Gegner von Showdown zwei unter der Lupe

Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen
Schwarz-Rote Woche
Bayer 04 - 18.11.2025

Täglich wechselnde Aktionen und Angebote: Schwarz-Rote Woche startet am 25. November

Am Dienstag, 25. November, beginnt die alljährliche Schwarz-Rote Woche. Freut euch bis einschließlich Samstag, 29. November, auf einmalige Angebote und Rabatte zu Trikots und Fanartikeln! Behaltet dafür in den kommenden Tagen und vor allem an den Aktionstagen die Homepage, die App sowie den Onlineshop von Bayer 04 im Auge.

Mehr zeigen
Sechster Sieg in Folge: U17 von Bayer 04 schlägt FSV Frankfurt 3:1
Werkself-TV - 17.11.2025

U17: Die Highlights des 3:1-Erfolgs gegen den FSV Frankfurt

Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...

Mehr zeigen
U15
Jugend - 17.11.2025

Nachwuchs: U15 gewinnt Topspiel gegen den BVB – U13 bezwingt FC Basel im Test deutlich

Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen