Cheftrainer Peter Bosz veränderte seine Anfangsformation im Vergleich zum knappen 1:2 gegen Bayern München kurz vor Weihnachten auf einer Position: Daley Sinkgraven musste wie Wendell aufgrund eines positiven Corona-Testergebnisses aussetzen. Für den Niederländer begann Mitchell Weiser hinten links.
Die Werkself, zum Auftakt ins neue Jahr in ihren silbernen Trikots aufgelaufen, startete in ihrer gewohnten Formation mit einer Vierer-Abwehrreihe und dem Geburtstagskind Julian Baumgartlinger als Defensivpart des Dreier-Mittelfelds. Die Ballkontrolle übernahm wie gewohnt das Team von der Dhünn. Frankfurt machte die Räume in ihrer Defensive eng – doch die spielstarken Gäste fanden bereits nach neun Minuten die Lücke. Youngster Florian Wirtz bediente den einlaufenden Nadiem Amiri per Lupfer, der nahm den Ball gekonnt mit und schob ihn mit dem Rücken zum Tor stehend per Hacke durch die Beine von SGE-Torhüter Kevin Trapp zur Führung ein.
Rund fünf Minuten nach dem 1:0 wurde es dann auch erstmals auf der Gegenseite gefährlich: Nach einem langen Pass lief Eintracht-Torjäger André Silva alleine auf Lukas Hradecky zu, Innenverteidiger Edmond Tapsoba konnte den Portugiesen aber noch einholen und klären. In der Folge dominierte Schwarz-Rot zwar erst einmal weiter das Geschehen, erfolgreich waren aber die Hessen: Amin Younes erlief einen Schnittstellenpass von Djibril Sow, blieb vor Hradecky cool und schob den Ball ins linke Eck zum 1:1 ein (22.).
Fortan entwickelte sich das Duell zu einem auf Augenhöhe. Die beste Chance im weiteren Verlauf vor der Pause hatte SGE-Torschütze Younes. Der 27-Jährige stand plötzlich 13 Meter vor dem Tor alleine vor Hradecky, geriet aber etwas in Rücklage und setzte den Ball daher am Ende deutlich über die Querlatte (39.). Dann war Pause im Deutsche Bank Park, das Remis nach 45 Minuten leistungsgerecht.
Wie zum Ende des ersten Abschnitts gestaltete sich das Duell auch in den Anfangsminuten des zweiten Durchgangs ausgeglichen. Doch dann waren die Gastgeber ein zweites Mal erfolgreich und hatten das Ergebnis zu ihren Gunsten gedreht: Daichi Kamada wurde auf rechts bedient, lief mit dem Ball einige Meter in Richtung Grundlinie und passte ihn dann wuchtig ins Zentrum. Dort wollte Tapsoba vor Silva klären, schob die Kugel aber ungewollt ins eigene Tor (54.).
Da sich die Werkself in der Folge keine Großchancen erspielen konnte, entschied sich Bosz für einen Dreifach-Wechsel: Kerem Demirbay, Karim Bellarabi und Lucas Alario kamen in die Partie. Dafür verließ unter anderem Außenverteidiger Weiser das Feld – Bosz wollte logischerweise die Offensive stärken. Es war jedoch die Eintracht, die erneut erfolgreich hätte sein können, vielleicht sogar müssen: In der 73. Minute stand Kamada frei vor Hradecky, verzog jedoch deutlich; der Japaner hatte den Ball nicht optimal getroffen.
Zehn Minuten vor dem Ende fiel dann beinahe das zweite Eigentor des Tages: Der eingewechselte Bellarabi brachte den Ball von rechts rein. SGE-Defensivmann Martin Hinteregger wollte bereinigen, traf dabei das Lattenkreuz. Mehr war nicht mehr drin, sodass Schwarz-Rot nach zuvor zwölf Ligaspielen ohne Niederlage die zweite in Folge hinnehmen musste.
Weiter geht's für Bayer 04 in einer Woche: Das erste Heimduell in 2021 steigt dann am kommenden Samstag, 9. Januar. Um 15.30 Uhr trifft die Werkself in der BayArena auf Werder Bremen.
Die Statistik:
Frankfurt: Trapp – Abraham, Ndicka, Hinteregger – Hasebe, Sow – Durm (86. Touré), Kamada (76. Barkok), Younes (76. Kohr), Kostic – Silva
Bayer 04: Hradecky – Dragovic, Tah, Tapsoba, Weiser (67. Bellarabi) – Wirtz (67. Demirbay), Baumgartlinger, Amiri – Bailey, Schick, Diaby (67. Alario)
Tore: 0:1 Amiri (9.), 1:1 Younes (22.), 2:1 Tapsoba (54./Eigentor)
Schiedsrichter: Dr. Felix Brych (München)
Mit der Landung in Rio de Janeiro am frühen Dienstagmorgen hat das Trainingslager der Werkself offiziell begonnen. Vor der ersten Einheit am Nachmittag Ortszeit stellt bayer04.de die Talente aus dem Nachwuchsbereich, die mit nach Brasilien gereist sind, genauer vor.
Mehr zeigenDie Vorbereitung auf die Saison 2025/26 ist in vollem Gange, die Trainingsarbeit unter dem neuen Chefcoach Erik ten Hag gilt dem Pflichtspielstart Mitte August. Nachdem vor wenigen Tagen die ersten Spieltage der bevorstehenden Bundesligasaison zeitgenau angesetzt wurden, folgen nun alle Informationen zur ersten Verkaufsphase von Tageskarten. Die bewährte Frühbucherphase, exklusiv für Bayer 04-Clubmitglieder, bringt dabei einige Neuerungen mit sich. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenIn der 1. Runde des DFB-Pokals 2025/26 gastiert Bayer 04 bei der SG Sonnenhof Großaspach. Das Duell steigt am Freitag, 15. August (Anstoß: 18 Uhr), in der WIRmachenDRUCK Arena. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenDie nächste Chance für junge Talente: Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht die „B04eAcademy unterm Kreuz“ in ihre zweite Saison. Die im Sommer 2024 gestartete Akademie bietet jungen, aufstrebenden eSports-Talenten die Möglichkeit, sich spielerisch wie persönlich weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen in der Welt des digitalen Fußballs zu sammeln. Ab sofort können sich Interessierte bewerben und mit etwas Glück an dem mehrstufigen Turnierformat teilnehmen, das am Ende das neue eTalent hervorbringt.
Mehr zeigenDas Land Uganda beherbergt mit etwa zwei Millionen Menschen die meisten Geflüchteten auf dem afrikanischen Kontinent. Um jungen Erwachsenen eine Perspektive aufzeigen zu können und Kindern einen sicheren Zufluchtsort zu bieten, bildet die Football Club Social Alliance (FCSA) wieder sogenannte Young Coaches aus. Sie lernen, strukturierte und sichere Fußball-Aktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen