Zurück zur Übersicht
26.09.2020Bundesliga

1:1 gegen Leipzig – Punkteteilung zum Heimauftakt

Die Werkself bleibt auch im dritten Pflichtspiel der Saison ungeschlagen. Das Duell gegen den Vorjahres-Dritten RB Leipzig endete 1:1-Unentschieden. Emil Forsberg erzielte im ersten Ligaspiel seit Mitte März mit Zuschauern in der BayArena die Führung für die Sachsen (14.), Kerem Demirbay egalisierte kurz darauf (20.).
20200926_NB_B04_gegen_RBL_2252.jpg

Cheftrainer Peter Bosz tauschte seine erste Elf im Vergleich zum 0:0 beim VfL Wolfsburg auf einer Position: Sommer-Neuzugang Patrik Schick (AS Rom) begann in der Sturmspitze anstelle von Lucas Alario und feierte damit sein Startelf-Debüt für Schwarz-Rot. Leon Bailey, Anfang der Woche von seiner vorsorglichen Quarantäne auf Jamaika an die Dhünn zurückgekehrt, nahm zudem den Kader-Platz von Joel Pohjanpalo ein.

Schick scheitert knapp

Das 700. Bundesliga-Heimspiel der Werkself begann bereits gut zwei Stunden vor Anpfiff mit einer äußerst erfreulichen und im Stadionumlauf sichtbaren wie spürbaren Veränderung: Erstmals seit Anfang März waren bei einem Liga-Duell in der BayArena nämlich wieder Fans zugegen. Vor dem Anpfiff wurde von den Augen dieser dann Xaver Zembrod offiziell verabschiedet. Der 54-Jährige bekleidete bei Bayer 04 bis zu diesem Sommer das Amt des Co-Trainers und schloss sich jüngst den Leipzigern an.

Vor 6.000 frenetischen und singenden, aber stets den Abstand einhaltenden Fans erzielte – ausgerechnet – Schick beinahe die Führung für die Werkself. Doch nach einer Flanke von Moussa Diaby grätschte RB-Verteidiger Dayot Upamecano den Ball noch gerade so vor dem Ex-Leipziger ins Toraus (4.). Auf der Gegenseite verpasste der Ex-Leverkusener Kevin Kampl drei Minuten später aus elf Metern das Ziel ebenfalls nur knapp.

Demirbay antwortet Forsberg

Erstmals erfolgreich war dann Leipzigs Emil Forsberg nach knapp einer Viertelstunde: Yussuf Poulsen bediente den Schweden, der den Ball von halblinks zum 1:0 unter die Querlatte beförderte. Doch die Gastgeber steckten mit der Heimkulisse im Rücken keinesfalls zurück und kamen prompt zum Ausgleich: Kerem Demirbay fasste sich aus mehr als 20 Metern ein Herz, zog ab – und versenkte den Ball mit Hilfe der Latten-Unterseite im Leipziger Gehäuse (20.).

20200926_JS_B04_RBL_0421.jpg

In der Phase nach dem Ausgleichstreffer übernahm die Werkself zunehmend die Spiel- und Ballkontrolle, kam durch Lars Bender zur nächsten Gelegenheit: Der Rechtsverteidiger versuchte sich aus ähnlicher Position wie Torschütze Demirbay, setzte das Spielgerät aber ein paar Meter übers Ziel (35.). Neuzugang Schick köpfte vier Minuten später zudem in Richtung Tor, scheiterte allerdings an dem stark parierenden Peter Gulacsi.

Schick mit Abseitstor

Während Gäste-Trainer Julian Nagelsmann zum Wiederanpfiff bereits ein zweites Mal wechselte – Hee-chan Hwang kam für Kampl aufs Feld – setzte Bosz vorerst weiterhin auf seine Anfangsformation. Den ersten Schussversuch des zweiten Durchgangs gab Diaby ab, Gulacsi konnte aber zur Ecke fausten (56.). Kurz darauf verließ dann Sven Bender den Rasen, Jonathan Tah kam ins Spiel (58.). Eine Minute später folgte beinahe der Führungstreffer für die Werkself: Karim Bellarabi legte quer auf Florian Wirtz, der allerdings den linken Pfosten traf.

Nach einer kurzen Durststrecke an Torchancen wurde es erstmals nach 74 Minuten wieder gefährlich: Der eingewechselte Christopher Nkunku schoss einen Freistoß direkt in die linke Ecke, Lukas Hradecky parierte stark. Den Nachschuss setzte Hwang dann knapp links am Tor vorbei. Drei Minuten nach dem Beinahe-Treffer Leipzigs jubelten zum zweiten Mal an diesem Nachmittag die Werkself-Fans: Schick zirkelte den Ball sehenswert ins lange, rechte Eck – stand zuvor bei der Annahme jedoch im Abseits. Mehr sollte nicht mehr passieren, sodass sich die beiden Topteams letztlich leistungsgerecht mit 1:1 trennten.

Auswärts in Stuttgart

Am kommenden Samstag, 3. Oktober (Anstoß: 15.30 Uhr), gastiert die Werkself im Rahmen des 3. Spieltags beim Aufsteiger VfB Stuttgart. Anschließend verabschieden sich die Nationalspieler zum zweiten Mal in der noch jungen Saison zu ihren Länderauswahlen.

Die Statistik:

Bayer 04: Hradecky – L. Bender (90. Dragovic), S. Bender (58. Tah), Tapsoba, Sinkgraven – Aránguiz, Demirbay (78. Amiri) – Bellarabi (78. Bailey), Wirtz, Diaby – Schick

Leipzig: Gulacsi – Mukiele, Upamecano, Klostermann – Haidara, Kampl (46. Hwang), Adams, Angelino – Olmo (86. Henrichs), Poulsen (27. Sörloth), Forsberg (66. Nkunku)

Tore: 0:1 Forsberg (14.), 1:1 Demirbay (20.)

Gelbe Karten: Demirbay – Klostermann, Haidara, Adams

Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover)

Zuschauer: 6.042 (Sonder-Spielbetrieb: ausverkauft)

Ähnliche News

Ticket-Infos FC Villareal
Champions League - 18.11.2025

Tickets für das UCL-Heimspiel gegen den FC Villarreal

Zum Abschluss der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 empfängt Bayer 04 den FC Villarreal in der BayArena. Die Partie des 8. Spieltags der Königsklasse gegen den spanischen Erstligisten findet am Mittwoch, 28. Januar 2026, um 21 Uhr statt. Alle Infos zum Ticketverkauf.

Mehr zeigen
Sechster Sieg in Folge: U17 von Bayer 04 schlägt FSV Frankfurt 3:1
Werkself-TV - 17.11.2025

U17: Die Highlights des 3:1-Erfolgs gegen den FSV Frankfurt

Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...

Mehr zeigen
U15
Jugend - 17.11.2025

Nachwuchs: U15 gewinnt Topspiel gegen den BVB – U13 bezwingt FC Basel im Test deutlich

Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
Thriller ohne Happy End: Frauen scheitern nach Elfmeterschießen | Achtelfinale DFB-Pokal
Werkself-TV - 16.11.2025

Frauen: Die Zusammenfassung des 2:4 nach Elfmeterschießen im DFB-Pokal beim Hamburger SV

Werkself-TV zeigt die Zusammenfassung der 2:4-Niederlage nach Elfmeterschießen der Bayer 04-Frauen beim Hamburger SV im Achtelfinale des DFB-Pokals der Frauen 2025/26.

Mehr zeigen