
Nach der Länderspielpause konnte Gerardo Seoane auf ausnahmslos verletzungsfrei zurückgekehrte Nationalspieler setzen. Im Vergleich zur Bundesliga-Partie gegen den SV Werder Bremen (1:1) vor zwei Wochen, nahm der 43-Jährige eine Änderung in der Startelf vor: In der anfänglichen 3-4-3-Formation stand dieses Mal Mitchel Bakker statt Piero Hincapie von Beginn an auf dem Platz und komplettierte auf der linken Außenbahn das Mittelfeld.
Die Begegnung startete aus schwarz-roter Sicht alles andere als optimal: Bereits in der 3. Minute gewann Jamal Musiala auf der rechten Seite das Duell gegen Bakker, fand mit seinem scharfen Ball in den Strafraum Leroy Sané, der direkt abzog. Edmond Tapsoba fälschte den Schuss entscheidend ab, sodass der Ball unhaltbar vorbei an Lukas Hradecky im langen Eck landete. Die frühe Führung für den FC Bayern.

Auch in den Folgeminuten tat sich die Seoane-Elf schwer, eigene Offensivsituationen zu kreieren - und musste hinten den nächsten Gegentreffer hinnehmen: Nach einem langen Pass aus der eigenen Hälfte von Dayot Upamecano war es erneut Musiala, der an den Ball kam, daraufhin erst mit Teamkollege Thomas Müller einen Doppelpass spielte, um im Anschluss aus halbrechter Position ins kurze Eck zu zielen. Erneut wurde der Ball leicht von Jonathan Tah abgefälscht. Hradecky kam zwar mit den Fingerspitzen noch dran, konnte die Kugel jedoch nicht kontrollieren - 2:0 für den FC Bayern (17.). Anschließend hatten auf Seiten von Schwarz-Rot Moussa Diaby (34.) und Robert Andrich (38.) die größten Chancen auf dem Fuß - doch wieder trafen die Hausherren.
Auf der Gegenseite liefen Musiala und Co. weiterhin mit viel Torgefahr auf die Leverkusener Defensive zu - mit Erfolg. Sechs Minuten vor dem Pausenpfiff war es dann Benjamin Pavard, der den Ball in der schwarz-roten Hälfte eroberte. Dann zeigten erneut Musiala und Sadio Mané ein gutes Zusammenspiel: Ersterer legte den Ball ins Zentrum zur Nr. 17 des FC Bayern, die frei stand und ins rechte untere Eck zielte. Abermals wurde der Ball - dieses Mal von Andrich - abgefälscht und landete im Netz zur 3:0-Halbzeitführung für den Rekordmeister (44.).
Auch in der zweiten Hälfte war es vor allem die Nagelsmann-Elf, die zunächst auf weitere Tore drängte. Hradecky konnte in der 55. Minute jedoch eine Münchner Doppelchance von Torschütze Mané und Matthijs de Ligt mit starken Reflexen entschärfen. Eine Minute später war Mané erneut am Ball, nachdem Odilon Kossounou nach einem Kopfballduell mit de Ligt am Boden liegen geblieben war, und versenkte die Kugel zum vermeintlichen 4:0. Das Tor zählte zunächst, doch Schiedsrichter Tobias Stieler ging raus, um sich die Situation am Bildschirm noch einmal anzuschauen und nahm den Treffer daraufhin zurück. So blieb es beim 3:0 für die Münchner.
In der 61. Minute nahm Seoane zwei Wechsel vor: Für Patrik Schick und Callum Hudson-Odoi kamen Sardar Azmoun und Amine Adli, der nach seinem überstandenen Schlüsselbeinbruch erstmals wieder zum Einsatz kam. Nur vier Minuten später gelang den beiden Offensivspielern direkt eine doppelte Großchance: Diaby passte auf Adli im Strafraum, sein Schussversuch war jedoch zu zentral, sodass Bayerns Schlussmann Manuel Neuer zunächst entschärfen konnte. Der Ball landete daraufhin wieder zurück in Leverkusens Reihen bei Azmoun, der erneut Adli bedienen wollte. Sein Pass war jedoch zu ungenau.

Die Partie schien sich daraufhin beruhigt zu haben. Weder der FC Bayern noch die Werkself konnten sich weitere zwingende Möglichkeiten im Verlaufe der zweiten Hälfte erarbeiten. In der 84. Minute unterlief Hradecky beim Abstoßversuch jedoch noch ein folgenschwerer Fehler: Der Kapitän rutschte aus und verlor den Ball, Müller war zur Stelle und musste die Kugel nur noch zum 4:0-Endstand aus Münchner Sicht einschieben. Dann war Schluss in der Allianz Arena.
Wenig Verschnaufzeit: Bereits am kommenden Dienstag, 4. Oktober, bestreitet die Werkself ihr drittes Spiel in der Gruppenphase der UEFA Champions League. Dafür reisen die Leverkusener zum FC Porto. Anstoß ist um 21 Uhr deutscher Zeit im Estádio do Dragão. Vier Tage später am kommenden Dienstag, 8. Oktober (Anstoß: 15.30 Uhr), geht es dann in der Bundesliga weiter: Schwarz-Rot empfängt den Aufsteiger FC Schalke 04.
Die Statistik:
Bayer 04: Hradecky – Kossounou, Tah, Tapsoba – Frimpong (46. Aránguiz), Andrich, Demirbay, Bakker (46. Hincapie) – Diaby (74. Hlozek), Schick (61. Azmoun) Hudson-Odoi (61. Adli)
Bayern München: Neuer – Pavard, Upamecano (82. Mazraoui), de Ligt, Davies – Kimmich, Sabitzer (65. Goretzka) – Sané (74. Choupo-Moting), Musiala (81. Gravenberch), Mané (65. Gnabry) – Müller
Tore: 1:0 Sané (3.), 2:0 Musiala (17.), 3:0 Mané (39.), 4:0 Müller (84.)
Schiedsrichter: Tobias Stieler (Obertshausen)
Zuschauer: 75.000 in der Allianz Arena

Drei wichtige Siege, dreimal Spieler des Spiels: Am Mittwoch, 29. Oktober, schoss der 19-Jährige Ibrahim Maza erst das goldene Tor in der Verlängerung des DFB-Pokals beim SC Paderborn 07, am vergangenen Mittwoch, 5. November, absolvierte er seine erste Startelf-Partie in der UEFA Champions League. In beiden Spielen gewann Maza die Trophäe als bester Spieler des Spiels - außerdem gab ihm die UEFA einen Platz im Team der Woche. Am zurückliegenden Wochenende glänzte der Algerier dann beim 6:0-Bundesliga-Heimsieg gegen den 1. FC Heidenheim 1846 - er schnürte den ersten Doppelpack seiner Profi-Karriere! Dabei bleibt Maza am Werkself.TV-Mikro ganz bescheiden und stellt den Teamerfolg der Werkself in den Vordergrund.
Mehr zeigen
Besondere Lerneinheiten: Seit fast 25 Jahren führt Bayer 04 für Schulklassen aus Leverkusen und Umgebung Workshops zu vor allem für Heranwachsende elementaren Themenbereichen wie Mobbingprävention oder Rassismus durch. Bereits mehrere hundert Schulklassen aus Leverkusen sowie Monheim, Langenfeld und weiteren Städten waren unter anderem in der BayArena zu Gast.
Mehr zeigen
Nach der bitteren 1:2-Niederlage der Bayer 04-Frauen beim SC Freiburg spricht Torschützin Vanessa Fudalla bei Werkself-TV über das Zustandekommen der Gegentreffer, die Verletzung von Torhüterin Charlotte Voll und blickt auf das anstehende DFB-Pokal-Achtelfinale beim Hamburger SV voraus.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die TV-Zusammenfassung des 1:2-Niederlage der Bayer 04-Frauen beim SC Freiburg am 10. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen