0:3 beim FC Bayern – Werkself unterliegt bislang ungeschlagenem Spitzenreiter

Nach drei Gegentreffern vor dem Pausenpfiff musste sich Bayer 04 am 9. Bundesliga-Spieltag beim FC Bayern München 0:3 geschlagen geben. Für den noch ungeschlagenen Tabellenführer waren Serge Gnabry (25.) und Nicolas Jackson (31.) erfolgreich, außerdem traf Loïc Badé unglücklich ins eigene Netz (44.). Für die Werkself war es die erste Auswärtsniederlage in der Bundesliga nach 889 Tagen.
Ernest Poku gegen Konrad Laimer

Für das Abendspiel nahm Cheftrainer Kasper Hjulmand drei Änderungen in der Anfangsformation vor: Jarell Quansah startete in der Dreier-Abwehrkette, dafür rückte Jeanuel Belocian auf den Flügel und Alejandro Grimaldo nahm zunächst auf der Bank Platz. In der Offensive begannen Ernest Poku und Claudio Echeverri anstelle von Jonas Hofmann und Eliesse Ben Seghir.

Drei-Tore-Rückstand zur Pause

Die Werkself ging das Duell gegen den Ball zunächst tiefstehend an und lauerte vor allem auf Umschalt-Momente. Das gelang Echeverri auch in ersten zagen Ansätzen (5., 7.), den ersten Torschuss gaben aber die Hausherren wenig später in Person von Lennart Karl ab (8.). In den Folgeminuten präsentierten sich beide Teams hochkonzentriert, weitere Chancen ergaben sich demnach vorerst nicht. Die bis dato beste Gelegenheit für Schwarz-Rot hatte der abermals mutig aufspielende Echeverri in Minute 17 auf dem Fuß: Der Argentinier wurde in die Tiefe freigespielt, doch Jonathan Tah holte ihn im Strafraum kurz vor dem Abschluss-Versuch aus kurzer Distanz noch ein. Auf der Gegenseite wurde Goretzka drei Meter vor dem Tor per Kopf auffällig (19.). Sechs Minuten später gelang dem Gastgeber dann durch einen Steilpass von Tom Bischof auf Serge Gnabry, der von halblinks frei auf Bayer 04-Keeper Mark Flekken zulief, die 1:0-Führung. Die Werkself blieb davon zwar weitestgehend unbeeindruckt, kassierte jedoch durch einen Kopfball-Abschluss von Nicolas Jackson den zweiten Gegentreffer (32.).

Echeverri im Angriff

Der FC Bayern legte sich mit dem Zwei-Tore-Vorsprung im Rücken den Gegner nun zurecht und die Werkself tat sich zunehmend schwerer, noch ein Durchkommen zu erzielen. Kurz vor der Pause lenkte Loïc Badé dann noch eine Hereingabe von Raphaël Guerreiro von links unglücklich ins eigene Netz (44.). Mit dem 0:3-Rückstand aus Bayer 04-Sicht ging es wenige Momente später in die Kabinen.

Zweite Hälfte ohne weitere Treffer

Nach dem Wiederanpfiff schickte Hjulmand erst Ibrahim Maza für Aleix Garcia auf das Feld, zehn Minuten später sollten auch die Offensiv-Kräfte Martin Terrier, Christian Kofane und Hofmann frischen Schwung in die Partie bringen. Letzterer wurde gleich zwei Mal von Quansah tief bedient, jeweils fehlten dem Stürmer bei der Annahme im Vollsprint aber wenige Zentimeter (59., 68.). Die zweite Hälfte verlief im Vergleich zum ersten Durchgang insgesamt deutlich ruhiger. Die Leverkusener Abwehr agierte nun stabiler, auch, weil der FC Bayern nicht mehr zwingend vor Flekkens Tor kommen musste. In der Offensive versuchten sich derweil Terrier (74.) und erneut Kofane, der knapp vergab (81.). Auch der eingewechselte Maza sorgte immer wieder für Momente im vorderen Drittel, im Münchner Tor landete der Ball aber nicht mehr. Damit blieb es nach einer torlosen zweiten Hälfte beim 0:3 aus Bayer 04-Sicht.

Kofane Versuch

Ausblick: Erst Lissabon, dann Heidenheim

Für die Werkself geht es bereits am kommenden Mittwoch, 5. November (Anstoß: 21 Uhr deutscher Zeit), bei Benfica Lissabon im Rahmen des 4. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 weiter. Am Samstag, 8. November (Anstoß: 15.30 Uhr), empfangen die Leverkusener dann zum 10. Bundesliga-Spieltag den 1. FC Heidenheim 1846 in der BayArena. Resttickets gibt es HIER!

Die Statistik:

Bayer 04: Flekken - Tapsoba, Badé, Quansah - Belocian (85. Ben Seghir), Garcia (46. Maza), Andrich, Arthur - Poku (56. Terrier), Echeverri (56. Hofmann) - Schick (56. Kofane)

FC Bayern: Neuer - Bischof, Tah, Kim, Laimer (74. Boey) - Kimmich, Goretzka - Gnabry (59. Diaz), Guerreiro (79. Pavlovic), Karl (59. Olise) - Jackson (59. Kane)

Tore: 1:0 Gnabry (25.), 2:0 Jackson (31.), 3:0 Badé (44./Eigentor)

Gelbe Karten: Goretzka - Maza

Schiedsrichter: Deniz Aytekin (Oberasbach)

Zuschauer: 75.000 (ausverkauft) in der Allianz Arena

Ähnliche News

Die PK mit Hjulmand und Kompany nach der 0:3-Niederlage gegen Bayern | 9. Spieltag
Werkself-TV - 01.11.2025

Die Pressekonferenz nach dem 0:3 beim FC Bayern München

Werkself-TV zeigt nach dem 0:3 von Bayer 04 beim FC Bayern München am 9. Bundesliga-Spieltag 2025/26 die Pressekonferenz mit den beiden Trainern Vincent Kompany und Kasper Hjulmand...

Mehr zeigen
Kurzpässe vor #FCBB04
Bundesliga - 01.11.2025

Kurzpässe vor #FCBB04: Bei ungeschlagenen Münchnern zu Gast

Mit 14 Siegen aus 14 Pflichtspielen 2025/26 geht der FC Bayern München ins Bundesliga-Topspiel gegen Bayer 04 am heutigen Samstagabend, 1. November (Anstoß: 18.30 Uhr). Aber auch die Werkself ist in der Liga zuletzt erfolgreich unterwegs gewesen: 16 von 18 möglichen Punkten sicherten sich die Leverkusener unter Kasper Hjulmand, die zudem in den vergangenen fünf Ligaduellen mit dem FC Bayern ungeschlagen geblieben waren. Alles zum Flutlicht-Kracher zwischen den Deutschen Meistern von 2025 und 2024 in der Münchner Allianz Arena gibt's in den Kurzpässen.

Mehr zeigen
Faninfos
Fans - 01.11.2025

Die Faninfos zum Auswärts-Duell beim FC Bayern

Am 9. Spieltag der laufenden Bundesligasaison gastiert die Werkself beim FC Bayern München. Die Partie steigt am Samstag, 1. November (Anstoß: 18.30 Uhr). Die Bayer 04-Fanbetreuung hat alle Infos zur Begegnung in der Allianz Arena für euch zusammengefasst...

Mehr zeigen
FC Bayern München
Bundesliga - 01.11.2025

Gegner-Check: Die Bayern mit neuem Europa-Rekord

Der Rekordmeister setzte seinen Lauf auch in der 2. Runde des DFB-Pokals fort. Der 4:1-Erfolg beim 1. FC Köln am vergangenen Mittwochabend war wettbewerbsübergreifend bereits der 14. Saisonsieg der Münchner in Folge seit Saisonstart. Damit stellten sie einen neuen Europa-Rekord auf, den bis dato die AC Mailand mit 13 Pflichtspiel-Siegen im Jahr 1992 innehatte. Ob die Serie auch an diesem Wochenende hält? Am Samstagabend, 1. November (Anstoß: 18.30 Uhr/live bei Sky und im Stream bei WOW), empfangen die Bayern die Werkself zum Bundesliga-Topspiel in der Allianz Arena. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen