
Es ist ein neues Projekt der DFL, und Bayer 04 war mal wieder mittendrin. In Shefayim nördlich von Tel Aviv wurde kürzlich die erste offizielle Bundesliga-Fußballschule in Israel gestartet. Fast 100 Fußballspielerinnen und -spieler zwischen 13 und 18 Jahren nahmen an dem fünftägigen Projekt der DFL Deutsche Fußball Liga teil. Ziel der Bundesliga-Fußballschule ist es, weltweit junge Talente auf hohem Niveau zu fördern – gemeinsam mit ansässigen Verbänden, Ligen und Profi-Klubs.
Für die Teilnehmer stand in den fünf Tagen ein volles Programm mit Workshops, taktischen Unterrichtungen und zahlreichen Trainingseinheiten auf dem Programm. Unter fachlich bester Beobachtung durften sie ihr Können zeigen und erweitern: Zu den Trainern gehörten neben zwei Kollegen von Werder Bremen und des DFB auch Peter Quast und Slawomir Czarniecki von Bayer 04. Am Ende der Woche erhielten die Spielerinnen und Spieler eine Einschätzung ihres Potenzials – auf Basis der gleichen Kriterien, die die Bundesliga-Klubs in ihrer Jugendarbeit nutzen.
Slawomir Czarniecki, langjähriger Nachwuchstrainer und Sportkoordinator von Bayer 04, zeigte sich ebenso angetan von der Maßnahme wie Peter Quast, der bei Bayer 04 fast schon so etwas wie ein "Weltenbummler" ist, weil er im Rahmen der zahlreichen Projekte der Football Club Social Alliance (FCSA) in Krisen- und Entwicklungsgebieten in Jordanien, Uganda, im Sudan, Libanon, Palästina, Indien oder Mexiko Young Coaches ausgebildet hat. „Die Kids und Jugendlichen waren unheimlich offen und haben alles an Infos und Anregungen aufgesaugt. Nach den fünf Tagen haben wir viele Fortschritte bei ihnen sehen können“, sagte Czarniecki, der mit seinen fünf Trainerkollegen sieben Stunden täglich auf dem Platz stand – und das bei durchgängig extremer Hitze von 35 Grad, die sich auf den Kunstrasenplätzen sehr heftig bemerkbar machte. Und Peter Quast stellte fest: „Die besten Jungs könnten sicherlich auch in Deutschland bestehen."
Für Bayer 04 dürfte es sicherlich nicht das einzige Projekt dieser Art bleiben. Wenn die Bundesliga-Fußballschule künftig auch in anderen Ländern weltweit operieren wird, gehört der Verein zu den ersten Ansprechpartnern. „Wir haben ein sehr gutes Feedback für unsere Arbeit vor Ort erhalten und ich bin sicher, dass Bayer 04 da als Partner weiterhin sehr gefragt sein wird“, betont Czarniecki.
In Israel arbeitete die Bundesliga-Fußballschule eng mit dem Fußballverband IFA und den Profi-Ligen IPFL zusammen. Ansässige Verbände und Ligen können die Bundesliga-Fußballschule als Fundament nutzen, um eigene Modelle zur Talentförderung zu entwickeln oder vorhandene Systeme durch das Know-how der Bundesliga ausbauen. Die Teilnahme an der Bundesliga-Fußballschule ist kostenfrei. „Die Bundesliga-Fußballschule sieht sich selbst als Botschafter der Bundesliga, ihrer Werte und Qualitäten", sagt Ansgar Schwenken, DFL-Direktor Fußball-Angelegenheiten & Fans.
Bei den Gastgebern ist die neue Partnerschaft mit der DFL bestens angekommen. „Die Bundesliga-Fußballschule ist eine sehr wichtige Kooperation. Die Top-Talente aus Israel haben die Möglichkeit von hervorragenden Trainern aus Deutschland trainiert zu werden“, sagt Eli Cohen, Israels Wirtschaftsminister, der sich vor Ort selbst von der Qualität der Einheiten überzeugte.


Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.
Mehr zeigen
Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die TV-Highlights der letzten beiden Spiele der Online-Vorrunde des 2. Showdowns in der VBL CC. Die eSportler von Bayer 04 trafen auf den Karlsruher SC und Borussia Mönchengladbach...
Mehr zeigen
Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen