Den Grundstein für seinen heutigen Karriereweg legte Marcel Daum einst nebenberuflich in einem Kölner „Labor“ zur spielanalytischen Beobachtung und Interpretation von taktisch-inhaltlichem Spielgeschehen. Seine ersten Schritte als Spielanalyst im Profifußball legte Daum, der in Köln Management-Consulting studiert hat, beim türkischen Spitzenklub Fenerbahce Istanbul. Dort gehörte er unter Vater Christoph als Chefanalytiker zum Trainerteam. Mit einem Engagement in familiärer Wohlfühlatmosphäre hatte seine Tätigkeit bei einem der renommiertesten Vereine der Türkei aber wenig zu tun. Von wegen Vater-Sohn-Beziehung: „Unser Verhältnis war professionell. Ich nenne ihn dann ja auch nicht ‚Papa‘, sondern ‚Christoph‘. Vielleicht ist man in der Zusammenarbeit mit einem Familienmitglied sogar noch ein bisschen kritischer als man es sonst wäre…“, erzählt Marcel Daum.
Doch nicht nur das Verhältnis zum Trainerteam stand für ihn bei seiner ersten Station im Fokus. „Das Wichtigste, was ich jungen Kollegen mit auf den Weg geben kann, ist erst einmal zu lernen, wie man sich im Profifußball-Geschäft korrekt bewegt. Das ist ein sehr fragiles Gebilde. Wie verhalte ich mich gegenüber Spielern? Bin ich eher extrovertiert oder introvertiert? Dass man daneben fachlich gut sein muss, steht außer Frage.“
Seine ersten Berührungspunkte und Erfahrungen im Umgang mit Fußballprofis hatte der Sohn von Christoph Daum mit einem mehrfachen Champions-League-Sieger und Weltmeister. „In meinen Anfängen bei Fenerbahce saß ich im Mannschaftsbus neben Roberto Carlos. Das war unglaublich. So lernt man die Typen dann auch ein Stück weit privat kennen. Es waren für mich gute erste Lehrjahre, in denen ich viele Erfahrungen gesammelt habe“, so Daum, der in der Folge sieben Jahre für Eintracht Frankfurt arbeitete und dort unter anderem einen Abstieg, einen Aufstieg und den Pokalsieg 2018 miterlebte und anschließend unters Bayer-Kreuz wechselte.
Auf die technologische wie digitale Weiterentwicklung des Bereichs Spielanalyse bei Bayer 04 ist Daum stolz: „Wir sind ein innovativer und moderner Verein. Was wir hier in den letzten Jahren auch in puncto Digitalisierung geschaffen haben, das sucht teilweise seines gleichen“, schwärmt er. „Wir haben den Anspruch, unter den Top-Vereinen im Bereich Spielanalyse zu sein – in Deutschland und Europa.“
Neben den zahlreichen spannenden Geschichten, die er aus seiner spannenden Vita zu erzählen hat, gibt Marcel Daum viele interessante Einblicke hinter die Kulissen: Er spricht über das legendäre Unterhaching-Spiel, über die Führungsspieler-Qualitäten der scheidenden Bender-Zwillinge sowie die mittelfristigen Ziele mit Bayer 04.
Das alles erfahrt ihr in der neuen Folge des Werks11 Podcasts. Hört rein!
Wo kann ich den „Werks11 Podcast“ anhören?
Folge 34 liegt über alle gängigen Podcast-Portale zum Abruf bereit – einfach den „Werks11 Podcast“ auf Soundcloud, iTunes oder Spotify abonnieren und keine Folge mehr verpassen.
Am 2. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim SV Werder Bremen zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 30. August, um 15.30 Uhr im Weserstadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigenAm 3. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Eintracht Frankfurt in der BayArena. Anpfiff ist am Freitag, 12. September, um 20.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenAm 4. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Borussia Mönchengladbach in der BayArena. Anpfiff ist am Sonntag, 21. September, um 17.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenEinzug in die nächste Pokalrunde, erfolgreiche Testspiele und ein Turniersieg gegen hochkarätige Junioren-Teams aus ganz Europa – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenSieben Tage inmitten der bayrischen Natur, eingerahmt von grünen Wiesen und Wäldern. Was wie ein erholsamer Wellnesstrip klingt, bedeutet für die Bayer 04-Frauen vor allem harte Arbeit. Vom heutigen Sonntag bis zum Samstag, 23. August, bestreitet die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold in Rieden ihr Sommer-Trainingslager.
Mehr zeigen