
Abgesehen von seiner grauen Jogginghose verbinden die meisten Fußball-Fans seinen Namen in erster Linie wohl mit Hertha BSC oder 1860 München. Doch in der langen Vita von Gábor Király taucht auch Bayer 04 Leverkusen als Station auf: Im Winter 2009 wurde der 108-fache ungarische Nationaltorhüter für den Rest der Spielzeit vom englischen Zweitligisten FC Burnley als Ersatztorwart für den damals aufstrebenden René Adler verpflichtet, weil sich Benedikt Fernandez am Knie verletzt hatte. Im Werks11 Podcast spricht der 44-Jährige, dessen aktive Karriere nach insgesamt 26 Profi-Jahren erst vor zwei Jahren ein Ende fand, gemeinsam mit Moderator Cedric Pick über sein Leben, seine Laufbahn, Rückschläge und über nicht zuletzt über ein „überragendes halbes Jahr in Leverkusen“ sowie damalige Weggefährten wie Rüdiger Vollborn, Rudi Völler, Simon Rolfes und Bruno Labbadia.
Der Ungar, der bei der Europameisterschaft 2016 Deutschlands Rekordnationalspieler Lothar Matthäus als ältesten Spieler ablöste, hat bereits während seiner aktiven Zeit in seiner Heimat einen Verein gegründet, mit dem er dem ungarischen Nachwuchs den Sprung ins Profi-Geschäft ermöglichen möchte. Zudem hat er in seiner Heimatstadt Szombathely ein eigenes Sportzentrum samt Jugend-Akademie etabliert, eine wohltätige Stiftung aufgebaut und arbeitet an Schulen oder für Unternehmen als Motivationstrainer. „Der Fußball hat mich zu einem besseren Menschen gemacht. Meine Erfahrungen möchte ich nun an andere weitergeben“, erklärt Gábor Király.
Während der unterhaltsamen knapp 80 Minuten blickt der zweifache Familienvater unter anderem auch zurück auf besondere Begegnungen mit Bayer 04-Legende Ulf Kirsten. „Mit ihm habe ich mich trotz aller Rivalität, die ein Torhüter mit einem Stürmer hat, auf dem Platz immer gut verstanden. Nach einem Spiel wollte er sogar mal meine Handschuhe für seinen Sohn Benny haben.“
Externe Fragen kommen diesmal von seinen ehemaligen Mitspielern Stefan Kießling und Rob Maas. Hört rein!
Wo kann ich den Werks11 Podcast anhören?
Folge 29 liegt über alle gängigen Podcast-Portale zum Abruf bereit – einfach den Werks11 Podcast auf Soundcloud, iTunes oder Spotify abonnieren und keine Folge mehr verpassen.

Werkself-TV zeigt den 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

Werkself-TV zeigt die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage der Bayer 04-Frauen gegen die SGS Essen am 11. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen
Unglückliches Ende einer umkämpften Partie aus Bayer 04-Sicht: Gegen das Schlusslicht SGS Essen zeigten sich die Bayer 04-Frauen bemüht, über weite Strecken fehlte jedoch insbesondere offensiv die Durchschlagskraft. So reichte der Gegentreffer durch Essens Natasha Kowalski (58.), in dessen Vorfeld die sonst fehlerfreie Torhüterin Anne Moll unglücklich weggerutscht war, um der Elf von Roberto Pätzold die dritte Pflichtspiel-Niederlage in Folge zuzufügen.
Mehr zeigen
Nach sechs Siegen in Folge musste die U17 von Bayer 04 am 13. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga erstmals wieder eine Niederlage hinnehmen. Der Spitzenreiter 1. FC Köln setzte sich im Topspiel gegen den Tabellenzweiten aus Leverkusen mit 3:1 (2:1) durch. Die Kölner führten früh 2:0, ehe Konstantinos Papadakis kurz vor der Pause der Anschlusstreffer gelang. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gastgeber auf 3:1.
Mehr zeigen
Der VfL Wolfsburg, in der heimischen Volkswagen Arena gegen Bayer 04 seit über zehn Jahren ohne Sieg, will nach der Entlassung von Trainer und Sportdirektor eine Trendwende einleiten. Werkself-Coach Kasper Hjulmand, der bei den Wölfen auf gleich mehrere Spieler aus seiner früheren Zeit als Cheftrainer der dänischen Nationalmannschaft trifft, wird alles daransetzen, die Leverkusener Ungeschlagen-Serie in der Autostadt fortzuführen. Die Partie gegen den VfL steht außerdem im Zeichen der deutschen Bewerbung um die Austragung der UEFA Women's EURO 2029. Die Kurzpässe.
Mehr zeigen