
Fernando Carro, welche Idee steckt hinter dieser Reise?
Carro: Seitdem ich bei Bayer 04 bin, haben wir – wann immer sich die Möglichkeit bot – einen Schwerpunkt auf Aktivitäten in ausländischen Märkten gelegt. Zu Beginn dieser Saison haben wir die Gelegenheit ergriffen, die Feierlichkeiten zu den Titelgewinnen mit unseren Partnern bei Bayer North America zu teilen. Der Besuch ermöglicht es uns, die frische Geschichte der Deutschen Meisterschaft einem neuen Publikum nahezubringen und das Momentum rund um Bayer 04 aus erster Hand zu vermitteln. Zugleich werden wir als Botschafter und Repräsentant der Bundesliga agieren und haben einige, wichtige Gespräche verabredet. Die USA sind nicht nur für uns, sondern auch für die gesamte Liga ein bedeutender Markt.
Wie sieht das Programm der Reise aus?
Carro: Es gibt eine Reihe von Terminen und Events, beginnend mit einer Town-Hall-Veranstaltung in der Bayer-Zentrale im Norden von New Jersey am Donnerstag. Dort werden wir unsere drei Trophäen präsentieren. Schließlich nehmen die Bayer-Mitarbeiter natürlich Anteil an unserem Erfolg. Es ist am selben Abend ein Empfang mit hochrangigen Geschäftspartnern geplant. Ich werde den Governor von New Jersey treffen, das Final-Stadion der WM 2026 besuchen. Im USA-Büro der Bundesliga werde ich Gespräche führen und verschiedene Medientermine wahrnehmen. Danach reise ich zurück, ein Teil unserer Delegation bleibt aber noch vor Ort. Während unseres Bundesligaspiels bei der TSG Hoffenheim werden sich die Bayer 04-Fans am Samstag in einem Biergarten in Brooklyn versammeln, um die Trophäen zu begutachten, Fotos zu machen und die Partie auf der Großleinwand zu verfolgen.

Das klingt nach arbeitsreichen Tagen bei der Trophy Tour. Werden Sie auf dem Flug neben den Trophäen sitzen?
Carro: Wahrscheinlich würden dann so viele Leute wie nie während des Fluges nach Fotos fragen – aber aus Gründen der Vorsicht fliegen alle drei Trophäen früher, werden sicher verstaut und vom Bayer-Sicherheitsdienst genau im Auge behalten.
Welche Trophäe ist denn Ihr persönlicher Favorit?
Carro: Jede von ihnen ist auf ihre Weise einzigartig und man liebt sie alle. Die eine Trophäe verkörpert die lange Geschichte des DFB-Pokals, die Meisterschale steht für einen harten Wettbewerb über eine ganze Saison und natürlich denkt man beim Supercup an die unglaubliche, finale Dramatik im Duell mit dem VfB Stuttgart. Aber wenn ich wählen müsste, würde ich die Meisterschale nehmen. Auf diesen Titel haben Bayer 04 und seine Fans in der 120-jährigen Geschichte des Klubs gewartet, danach haben sich alle gesehnt. Das zu schaffen war fantastisch – und dieses Gefühl wird für immer einzigartig bleiben.

Warum führt Sie die Reise in die Vereinigten Staaten?
Carro: Wir hatten bereits im November 2022 eine sehr erfolgreiche Reise dorthin und haben zur Eröffnung des neuen Stadions vor ausverkauftem Haus in St. Louis gespielt. Ich erinnere mich, dass Simon Rolfes, Xabi Alonso und ich während dieser Reise viel Zeit damit verbracht haben, an unserem zukünftigen Kader zu arbeiten, notwendige Anpassungen auf den Weg zu bringen. Letztendlich hatte diese Reise also einen ersten und wichtigen Einfluss auf unseren Erfolg in der vergangenen Saison. Damals haben wir mit Bayer Crop Science Division zusammengearbeitet, und nun haben wir eine vielversprechende Partnerschaft mit Bayer Consumer Health begonnen. Die USA ist ein interessanter Markt für uns, unter anderem auch weil die Bayer AG hier als Unternehmen sehr präsent ist, unser Klub eine wachsende Fangemeinde hat und das Land bei der Weltmeisterschaft 2026 das Zentrum des Weltfußballs sein wird.
Zum Abschluss: Haben Sie einen Lieblingsort in New York City?
Carro: Nein, aber ich freue mich sehr auf einen Besuch des MetLife Stadiums, wo in zwei Jahren das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Und da ich Orte mag, von denen aus man einen weiten und schönen Blick hat, ist New York City mit all seinen Wolkenkratzern ohnehin großartig.

Vor knapp zwei Jahren wurden sie von Trainern der Football Club Social Alliance (FCSA) ausgebildet, nun kamen 33 ecuadorianische Young und Peer Young Coaches zu einer Weiterbildung zusammen. Als einer der Instruktoren zeigte Benjamin Seifert von Bayer 04 den jungen Trainern Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche durch den Fußball für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren. Ein Fokus lag dabei auf der stärkeren Einbindung von Mädchen in die Angebote der Coaches. Die Teilnehmer der Young-Coach-Aus- und Weiterbildungen lernen, strukturierte und sichere Fußballaktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen
Im Rahmen des Auswärtsspiels der Werkself in der UEFA Champions League bei Manchester City am gestrigen Dienstag, 25. November, waren auch die Leverkusener eSportler Marc und Sean Landwehr zu Gast in der englischen Großstadt. Gemeinsam mit den Konsolen Profis der Skyblues verbrachte das Leverkusener Duo einen ereignisreichen Tag auf dem Campus des Premier-League-Klubs und verfolgte am Abend gespannt das Duell mit City, das die Werkself 2:0 gewann.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt nach dem 2:0-Erfolg von Bayer 04 bei Manchester City am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 die Pressekonferenz mit Kasper Hjulmand...
Mehr zeigen