Emotional ging es in der BayArena schon vor Spielbeginn her. Die italienischen Fans sangen ihre Hymne gewohnt inbrünstig mit und klatschten anschließend anerkennend Beifall bei der ebenso lautstark vorgetragenen Hymne der Ukraine.
Bayer 04 hatte Anfang Oktober einer entsprechenden Anfrage des ukrainischen Fußball-Verbandes zugestimmt, das Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft 2024 in der Heimspielstätte des Fußball-Bundesligisten austragen zu können. Die Ukraine ist wegen des Angriffskrieges Russlands bei offiziellen Heim-Länderspielen aktuell auf Ausweichstätten angewiesen.
Für den Sprung auf Platz zwei der Gruppe C und die damit verbundene sichere EM-Teilnahme musste für die vor der Partie drittplatzierte Ukraine ein Sieg her, um an den punktgleichen Italienern vorbeizuziehen. England hatte sich das EM-Ticket als Gruppensieger bereits vorzeitig gesichert.
Die über 26.400 Zuschauer in der BayArena, darunter auch Ukraines Rekord-Torschütze und Ballon d’Or-Gewinner Andriy Shevchenko, sahen von Beginn an ein temporeiches und intensives Fußballspiel mit zahlreichen Großchancen auf beiden Seiten. Tore fielen bis zum Schlusspfiff jedoch nicht, sodass sich Italien durch das 0:0-Unentschieden die Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland sicherte.
Die Ukraine nimmt Ende März 2024 an den Play-off-Turnieren teil und hat damit weiterhin eine Chance auf die EM-Endrunde im Sommer. Grund dafür war das Abschneiden in der UEFA Nations League 2022/23, die Endplatzierung in der EM-Qualifikationsgruppe nach der Partie in der BayArena spielte für die Play-off-Plätze keine Rolle.
Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, hatte im Vorfeld von einem „kleinen Zeichen der Solidarität“ gesprochen. „Für viele ukrainische Menschen, die zurzeit im Rheinland ihre zweite Heimat gefunden haben, ist dieses Spiel in der BayArena eine großartige Gelegenheit, ihr heimisches Team aus nächster Nähe unterstützen zu können – genauso wie für die zahlreichen italienischen Bürger, die in unserer Region leben.“
Bayer 04 Leverkusen kooperiert auch in der kommenden DFB-Pokal-Saison mit seinem bewährten Ärmelpartner Talcid. In der aktuellen Spielzeit wirbt die bekannte Bayer-Marke – beginnend mit der Erstrunden-Partie beim baden-württembergischen Regionalligisten SG Sonnenhof Großaspach am kommenden Freitag – mit dem historischen Chamäleon-Logo auf dem rechten Ärmel der Werkself-Profis. Mit jenem Logo auf der Brust gewann Bayer 04 im Jahr 1993 erstmals den DFB-Pokal – Talcid agierte von 1991 bis 1995 als offizieller Trikotpartner des Werksklubs.
Mehr zeigenAm 3. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Eintracht Frankfurt in der BayArena. Anpfiff ist am Freitag, 12. September, um 20.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenAm 4. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Borussia Mönchengladbach in der BayArena. Anpfiff ist am Sonntag, 21. September, um 17.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenIn der 1. Runde des DFB-Pokals 2025/26 gastiert Bayer 04 bei der SG Sonnenhof Großaspach. Das Duell steigt am Freitag, 15. August (Anstoß: 18 Uhr), in der WIRmachenDRUCK Arena. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenAm 2. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 ist die Werkself beim SV Werder Bremen zu Gast. Das Spiel steigt am Samstag, 30. August, um 15.30 Uhr im Weserstadion. Alle Infos zum Ticketverkauf für die Partie.
Mehr zeigen