Schreier: „Erst der Buhmann, dann der Held”

Bayer 04 qualifizierte sich vor 35 Jahren erstmals für den Europapokal. Am 26. April 1986 erzielte Christian Schreier am 34. Bundesliga-Spieltag das 2:2 beim FC Schalke 04 und ebnete so den Weg in den damaligen UEFA-Cup – den Vorgänger-Wettbewerb der Europa League. Dabei hatte die Partie alles andere als gut für ihn begonnen. Im Interview mit bayer04.de blickt der 62-Jährige auf das Duell im Gelsenkirchener Parkstadion zurück.
crop_1985-09-07-Herbert-Waas-Christian-Schreier-Thomas-Hoerster.jpg

Christian, lassen Sie uns über das 2:2 auf Schalke reden. Hätte es die Auszeichnung damals schon gegeben, wären Sie sicher zum „Man of the Match“ gewählt worden…
Schreier:
Wahrscheinlich. Mir ist die Partie tatsächlich noch in sehr guter Erinnerung. Es war das letzte Saisonspiel und wir brauchten unbedingt diesen einen Punkt, um uns erstmals für den UEFA-Cup zu qualifizieren. Der Hamburger SV saß uns als Tabellensiebter im Nacken. Aber wir wollten das unbedingt schaffen, waren total motiviert. Und dann fing es ja auch für mich wirklich toll an (lacht)

Sie sprechen vom ersten Ihrer beiden Treffer…
Schreier: Genau, es waren gerade sieben Minuten gespielt, ich hatte rund 25 Meter vor unserem Tor den Ball, war in der Vorwärtsbewegung. Ich drehte mich dann kurz um, ohne wirklich aufzublicken und spielte die Kugel zu Rüdiger Vollborn zurück. Dachte ich zumindest. Rüdiger stand nämlich nicht da, wo ich ihn erwartet hatte, sondern etwas seitlich von seinem Kasten. So landete mein Rückpass im eigenen Tor – ein wirklich kurioses Ding. Wir lagen durch meinen Patzer 0:1 hinten, und ich war ganz schön perplex.

Und es kam ja noch dicker: Schalke 04 machte kurz nach dem Wechsel durch Ralf Regenbogen auch noch das 2:0. Da war der UEFA-Cup in weite Ferne gerückt.
Schreier: Ja, das war ein Schock. Aber wir hatten trotzdem enormes Vertrauen in unsere Offensiv-Qualitäten. Bum-kun Cha und Herbert Waas hatten in dieser Saison zusammen bereits über 30 Tore geschossen, ich selber kam bis dahin auf 11 Treffer. Und Schalke 04 gehörte in der Spielzeit nicht gerade zu den Spitzenmannschaften. Also haben wir schon noch an uns geglaubt.

Auf königsblauer Seite spielten damals immerhin Klaus Fichtel, Olaf Thon, der spätere Bayer 04-Trainer Michael Skibbe und Klaus „Boxer“ Täuber, der 1987 ihr Teamkollege unterm Bayer-Kreuz wurde…
Schreier: Von den Namen her waren sie gut besetzt, das stimmt. Umso wichtiger war, dass Herbert Waas nur ein paar Minuten nach dem 2:0 für die Schalker der Anschlusstreffer für uns gelang. Dann haben wir noch mal ordentlich Gas gegeben.

Und es kam die 74. Minute…
Schreier: …die ich nie vergessen werde. Florian Hinterberger setzte sich auf der linken Außenbahn durch und flankte scharf nach innen. Ich stand am kurzen Eck im Fünfmeterraum mit dem Rücken zum Tor, irgendein Schalker war nah an mir dran. Ich nahm den Ball an und schoss mit der rechten Hacke ins kurze Eck. Schalkes Keeper Walter Junghans kam auf dem glitschigen Boden zwar noch ans Leder, aber erst hinter der Linie. Ich war total glücklich und erleichtert. Erst war ich der Buhmann, dann auf einmal der Held. So schnell geht das im Fußball.

B04TV_Geburtstagskind_Schreier_opb.jpg
Sieben Jahre Werkself: Christian Schreier absolvierte 203 Bundesligaspiele für Bayer 04 und gewann unter anderem 1988 den UEFA-Cup.

Mit diesem Tor machten Sie auch Ihrem Spitznamen „Hacki“ mal wieder alle Ehre…
Schreier: (lacht) Irgendwie muss der ja seine Berechtigung haben. Aber im Ernst: Ich habe im Training und auch in Spielen tatsächlich sehr oft mit der Hacke gespielt. Das war eine Art Markenzeichen von mir. Aber dass mir dann so ein wichtiger Treffer mit der Hacke gelang, darauf bin ich schon stolz.

„Hacki“ nannte man Sie aber auch noch aus einem anderen Grund…
Schreier: Na ja, ich kam 1984 als gelernter Stürmer aus Bochum nach Leverkusen. Dort hatte ich mit Bum-kun Cha und Herbert Waas allerdings im Angriff extrem starke Konkurrenz. Also wurde ich von Erich Ribbeck, den ich als Trainer schon von der deutschen Olympia-Auswahl kannte, zum Mittelfeldspieler umfunktioniert. Meistens agierte ich zusammen mit Falko Götz und Atze Zechel auf einer Seite. Und ja, ich konnte schon rennen, war konditionell immer gut drauf. Manchmal spielte ich sogar eine Art Manndecker. Und trotzdem schoss ich immer noch meine Tore, meistens mindestens zehn pro Saison.

Wie habt ihr damals den ersten Einzug in einen internationalen Wettbewerb gefeiert?
Schreier: Wir haben ihn schon ordentlich begossen und sind abends noch in Leverkusen unterwegs gewesen. Aber das war’s dann auch.

Es war insgesamt eine turbulente Saison, in der ihr nach dem 13. Spieltag und einem 5:1-Sieg gegen den Meisterschaftsaspiranten Werder Bremen sogar mal als Titelanwärter gehandelt worden seid. Auch in diesem Spiel machten Sie ein Tor.
Schreier: Richtig, was das betrifft, war Bremen mein Lieblingsgegner. Gegen Werder habe ich fast immer getroffen. Aber auch nach diesem tollen Sieg haben wir uns nicht mit dem Thema Meisterschaft beschäftigt. So realistisch waren wir schon.

Sie waren auch derjenige, der dann ein paar Monate später beim ersten UEFA-Cup-Spiel der Vereinsgeschichte in Kalmar die ersten beiden Treffer für Bayer 04 erzielte…
Schreier: Ja, das passte natürlich ganz gut und war eine runde Sache für mich. Und weil ich auch später in unserer großen UEFA-Cup-Saison 1987/88 noch einige Treffer erzielte, hatte ich noch einen zweiten Spitznamen weg: Mr. Europacup. 1988 ist für mich ohnehin das erfolgreichste Jahr meiner Karriere gewesen. Erst gewannen wir den UEFA-Cup, dann holte ich mit Deutschland bei den Olympischen Spielen in Seoul die Bronzemedaille und schoss im Spiel um Platz drei gegen Italien den 3:0-Endstand.

Zur Person:
Christian Schreier, am 4. Februar 1959 in Castrop-Rauxel geboren, bestritt 331 Bundesligaspiele für den VfL Bochum (98), Bayer 04 (203) und Fortuna Düsseldorf (30).

Schreier.jpg

Er erzielte 106 Tore, davon alleine 63 für die Leverkusener, für die er sieben Jahre (1984 bis 1991) aktiv war. Schreier bestritt 1984 ein A-Länderspiel unter Teamchef Franz Beckenbauer gegen Argentinien und nahm an zwei Olympischen Spielen teil (1984 und 1988). Größte Erfolge: UEFA-Cup-Sieger mit Bayer 04 1988, Olympia-Bronzemedaillengewinner 1988.

Nach seiner aktiven Spielerkarriere war er unter anderem Trainer beim 1. FC Saarbrücken und dem 1. FC Union Berlin sowie Sportlicher Leiter beim SC Paderborn. Schreier lebt seit vielen Jahren im Wattenscheider Ortsteil Eppendorf und ist in der Fußballschule des VfL Bochum tätig. Auf Torejagd geht er immer noch gerne für die Traditionsmannschaft von Bayer 04.

Im Rahmen der neuen Rubrik „Rudi erzählt...“ nimmt Vereinslegende Rüdiger Vollborn die Werkself-Fans monatlich mit auf eine kleine Reise in die Geschichte von Bayer 04. In der Kategorie „Geburtstagskind des Monats“ erzählte Vollborn im Monat Februar von Christian Schreier, stellte den Lesern und Fans darüber hinaus Fotos von damals sowie ein Highlight-Video mit Schreiers schönsten Toren im Trikot der Werkself zusammen. HIER geht's zum Beitrag.

Ähnliche News

Fanclub-Ehrung in der Halbzeit von #B04SCF
Fans - 26.10.2025

Beim Heimspiel gegen Freiburg: Bayer 04 ehrt langjährige Fanclubs

In der Halbzeitpause des Heimspiels der Werkself gegen den SC Freiburg (2:9) am Sonntag, 26. Oktober, wurden erneut mehrere Fanclubs für ihr langjähriges Engagement gewürdigt. Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, sowie Werkself-Scout und Ex-Spieler Falko Götz honorierten die 20- und 25-jährigen Jubiläen der Fanclubs direkt an den Trainerbänken in der BayArena.

Mehr zeigen
Re-Live | Bayer 04 - SC Freiburg | 8. Spieltag
Werkself-TV - 26.10.2025

Re-Live: Der 2:0-Heimerfolg gegen den SC Freiburg

Werkself-TV zeigt den 2:2-Erfolg von Bayer 04 gegen den SC Freiburg am 8. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

clubExklusivExklusiver Inhalt Werde Clubmitglied
U17 erkämpft in Unterzahl den Heimsieg gegen Fortuna Düsseldorf
Werkself-TV - 26.10.2025

U17: Die Highlights des 1:0-Erfolgs gegen Fortuna Düsseldorf

Werkself-TV zeigt die Highlights des 1:0-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen Fortuna Düsseldorf am 9. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...

Mehr zeigen
crop_20251026_BVBB04_U19_VK7_0781.jpg
26.10.2025

1:1 in Dortmund: Culbreath sichert der U19 einen Punkt im Topspiel

Es war ein Spitzenspiel, das seinen Namen verdiente: Am 10. Spieltag der U19 DFB-Nachwuchsliga lieferten sich Borussia Dortmund und Bayer 04 ein Duell auf hohem spielerischen Niveau und mit vielen Torchancen auf beiden Seiten. Die Führung des BVB kurz vor der Pause glich Montrell Culbreath für die ab der 62. Minute in Überzahl agierenden Gäste aus (72.).

Mehr zeigen
Kurzpässe vor #B04SCF
Bundesliga - 26.10.2025

Kurzpässe vor #B04SCF: Themenspieltag Gesundheitswochen – Vollsperrung der A59

Viel los an und in der BayArena, wenn am heutigen Sonntag, 26. Oktober (Anstoß: 15.30 Uhr/live auf DAZN und im Werkself-Radio), mit Bayer 04 und dem SC Freiburg die zweikampfstärksten Teams der laufenden Bundesligasaison aufeinandertreffen. Fans müssen bei ihrer Anreise die Vollsperrung der A59 beachten, in der Halbzeitpause der Partie werden dann 13 Fanclubs für ihr langjähriges Engagement geehrt. Alle Infos zum Heimspiel gibt's in den Kurzpässen.

Mehr zeigen