Rolfes nach Neustart-Beschluss: „Zeichen des Vertrauens“

Seit dem heutigen Mittwoch steht fest: Die Bundesliga-Saison 2019/20 wird fortgesetzt. Bei der Videokonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten wurde der Weg für den Neustart der seit Mitte März unterbrochenen Spielzeit ab der zweiten Mai-Hälfte freigemacht. Am morgigen Donnerstag soll die DFL dann den genauen Starttermin für die Spiele ohne Zuschauer bekanntgeben. Nach der Entscheidung der Politik für den Liga-Restart sprach Bayer 04-Sportdirektor Simon Rolfes in einer Online-Medienrunde über...
crop_20200117_NB_Peter_Bosz_und_Simon_Rolfes_PK_71648.jpg

… den Beschluss zur Fortsetzung der Bundesliga-Saison: Die Entscheidung freut uns. Sie ist ein Zeichen des Vertrauens der Politik in das Konzept der DFL, das organisatorische und hygienische Vorkehrungen vorgibt. An diesem sowie der Umsetzung vor Ort haben in den vergangenen Wochen viele Leute gearbeitet, sowohl auf Seiten der DFL als auch der Vereine. In unserem Fall geht der Dank an unseren Mannschaftsarzt Dr. Karl-Heinrich Dittmar und sein Team. Sie haben die ganzen Maßnahmen konzipiert und vor Ort umgesetzt. Klar ist aber auch, dass diese Entscheidung eine große Verantwortung mit sich bringt – für den Verein und die Spieler. Dieser wollen wir in den nächsten Wochen gerecht werden.

…die Kritik an der Entscheidung: Vor allem in solch einer Krisensituation ist es wichtig, verschiedene Bereiche nicht gegeneinander auszuspielen. Man kann niemandem einen Vorwurf machen, wenn er wieder seiner Geschäftstätigkeit nachgehen möchte. Die Verantwortlichen verschiedenster Bereiche hatten und haben die Chance, Konzepte für einen Restart auszuarbeiten – und das hat auch der Profifußball getan. Natürlich nimmt der Fußball als Volkssport Nummer eins, über den täglich in nahezu allen Medien berichtet wird, einen großen Part in der öffentlichen Diskussion ein. Aber deshalb genießt er nicht automatisch eine höhere Priorität als andere.

…die Wettbewerbsgleichheit der Bundesligisten: Die ist in meinen Augen gegeben. Alle haben mit eingeschränkten Bedingungen und ohne genaues Zieldatum trainiert und in Kleinstgruppen begonnen. Es hat kaum Auswirkungen, ob man ein oder zwei Tage früher als andere das Mannschaftstraining wieder aufnimmt. In den Vorbereitungsphasen im Sommer oder im Winter  fangen schließlich auch nicht alle Teams gleichzeitig an.

…den Fall eines infizierten Spielers/Verantwortlichen im Laufe der Saison: Die Entscheidungshoheit liegt in dem Fall bei den Gesundheitsämtern vor Ort. Sie ordnen die Quarantäne-Maßnahmen an. Wir stehen mit dem Gesundheitsamt in Leverkusen in einem engen und guten Austausch. Nicht zu vergessen: Mit der engen Taktung der Testung wird natürlich versucht, frühzeitig die positiven Fälle zu erkennen und weitere Infizierungen zu verhindern.

…mögliche Fanansammlungen vor den Stadien: Es gibt fortwährend Gespräche zwischen Bayer 04 und seinen Fans. Und selbstverständlich appellieren wir an unsere Anhänger, die Spiele der Werkself zu Hause vor dem Fernseher zu verfolgen. Darüber hinaus haben wir großen Vertrauen in unsere Anhängerschaft. Ihnen ist sehr wohl bewusst, dass mit dieser Coronavirus-Pandemie nicht zu spaßen ist. Die Rückmeldungen unserer Fans zuletzt haben gezeigt, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind – sowohl mit dem Blick auf ihre eigene Gesundheit als auch mit dem Wissen, dass sie Bayer 04 schaden können.

…die nächsten Schritte vor dem Restart: Morgen folgt die DFL-Vollversammlung. Nach dieser wissen wir ganz konkret, mit welchem Spieltag es wann losgeht. Wir werden das Mannschaftstraining wieder aufnehmen, die regelmäßige Corona-Testung diente und dient als eine der Voraussetzungen dafür. In welches Hotel wir gehen werden, hängt noch vom genauen Starttermin und Austragungsort ab. Diese Entscheidung treffen wir in den nächsten ein bis zwei Tagen.

Rolfes im Video-Interview

Im Anschluss an die Online-Medienrunde sprach Sportdirektor Rolfes zudem bei Bayer 04-TV unter anderem über die Bedeutsamkeit von Disziplin der Spieler und Verantwortlichen und die Spiele ohne Zuschauer. HIER geht es zum Video.

Ähnliche News

Begegnungslogo
Bundesliga - 14.10.2025

Tickets für das Heimspiel gegen Heidenheim

Am 10. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself den 1. FC Heidenheim 1846 in der BayArena. Die Partie findet am 8. November um 15.30 Uhr statt und steht im Zeichen des Mitglieder-Spieltags. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.

Mehr zeigen
Borussia Dortmund
Bundesliga - 14.10.2025

Tickets für das Heimspiel gegen Dortmund

Am 12. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Borussia Dortmund in der BayArena. Das Spiel findet am Samstag, 29. November, um 18.30 Uhr statt. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.

Mehr zeigen
U16-Juniorinnen Mannschaftsfoto
Jugend - 13.10.2025

Nachwuchs: U16-Juniorinnen ziehen ins Pokal-Achtelfinale ein

Am spielfreien Wochenende der U19, U17 und U16 präsentierten sich insbesondere die weiblichen Nachwuchsteams erfolgreich. Die U23-Frauen gewannen das Verfolgerduell gegen die SGS Essen, die U16-Juniorinnen zogen gegen die SpVg Aurich ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein und die U13-Juniorinnen feierten einen 9:2-Testspielsieg – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.

Mehr zeigen
Alejo Sarco gegen Mexiko
Bayer 04 - 12.10.2025

U20-WM: Argentinien um Sarco marschiert ins Halbfinale vor

Der Erfolgsweg der argentinischen Nationalmannschaft bei der U20-WM in Chile geht weiter. Die Nachwuchs-Albiceleste mit Bayer 04-Profi Alejo Sarco in der Startelf, bezwang in der Nacht zu Sonntag deutscher Zeit im Viertelfinale Mexiko 2:0. Im Halbfinale wartet nun in der Nacht auf Donnerstag deutscher Zeit Kolumbien, das Spanien rauswarf.

Mehr zeigen
Spielabbruch im Derby
Frauen - 11.10.2025

Nach Flutlicht-Ausfall: Derby der Bayer 04-Frauen wird am Donnerstag wiederholt

Das abgebrochene Bundesliga-Derby der Bayer 04-Frauen beim 1. FC Köln wird am kommenden Donnerstag, 16. Oktober, um 18 Uhr nachgeholt. Das teilte der Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Samstag nach einer Entscheidung des Sportgerichts mit. Die Partie im Franz-Kremer-Stadion war am Sonntagabend, 5. Oktober, beim Stand von 1:0 für die Gastgeberinnen wegen eines defekten Flutlicht-Masts abgebrochen worden.

Mehr zeigen