Herr Kaenzig, Sie sind 1998 als Nachwuchskoordinator unters Bayer-Kreuz gewechselt. Wie kam das Engagement in Leverkusen damals zustande? Sie waren schließlich gerade einmal 24 Jahre jung…
Kaenzig: Schon damals war es mein Traum, eines Tages in der Bundesliga tätig zu sein. Der erste Kontakt zu Bayer 04 entstand während meiner Zeit beim damaligen Schweizer Spitzen-Klub Grasshoppers Zürich, wo ich ab 1994 als Transfer-Koordinator tätig war. In der Funktion habe ich Andreas Rettig kennen gelernt, den ich einige Male bei Spielbeobachtungen getroffen habe. Andreas war damals quasi mein Vorgänger in Leverkusen. Als er 1998 Sportlicher Leiter beim SC Freiburg wurde, hat er sich an mich erinnert und mich als sein Nachfolger ins Gespräch gebracht. Ich wurde eingeladen, hatte unkomplizierte und positive Gespräche mit Reiner Calmund. Und dann wurde der Traum von der Bundesliga plötzlich Realität.
Sie werden oft als Protegé von Reiner Calmund bezeichnet. Wie war die Zusammenarbeit mit der Leverkusener Manager-Legende?
Kaenzig: Es war vom ersten Tag an eine tolle Zeit – vor allem dank Calli. Er war für alle Mitarbeiter wie ein Vater und hat die Kultur des Klubs ohne Zweifel entscheidend geprägt. Er hat jedem Einzelnen einen großen Vertrauensvorschuss geschenkt und viel Verantwortung übertragen. Durch seine persönliche Art war jeder Mitarbeiter bis in die Haarspitzen motiviert. Dadurch, gepaart mit der Perfektion der Bayer AG, ist Bayer 04 in dieser Zeit gemeinsam mit dem FC Bayern München zum bestgeführten und bestorganisierten Klub Deutschlands aufgestiegen. Sie waren mit München die Benchmark des deutschen Fußballs – und sind es meiner Meinung nach in Bezug auf die Struktur innerhalb des Klubs gemeinsam mit dem FC Bayern auch heute noch.
Wie sah Ihr Aufgabenfeld konkret aus? Was hat Ihnen Reiner Calmund anvertraut?
Kaenzig: Im Prinzip war es das gesamte Management. Verhandeln, Scouten, Entwickeln. Ich hatte freie Hand, dabei aber immer seine volle Rückendeckung. So konnte ich viele Kontakte knüpfen und Erfahrungen sammeln. Was erwähnt werden muss: Wir haben mit mehreren Personen immer als Team gearbeitet und auch neben der Arbeit viel Zeit zusammen verbracht. Wir sind sogar mit zahlreichen Kollegen inklusive der Familien zusammen in den Urlaub gefahren.
In der legendären Spielzeit 2001/02 von Bayer 04, als man in der Liga Zweiter wurde und das DFB-Pokalfinale sowie das Endspiel der Champions League erreichte, waren Sie hautnah mit dabei. Welche Erinnerungen haben Sie an diese Saison?
Kaenzig: Um das zu erleben, was ich in meinen sechs Jahren in Leverkusen mitgemacht habe, brauchen die meisten bestimmt 30 Jahre. Natürlich sticht die angesprochene Spielzeit da noch einmal heraus. Als ich in den letzten Wochen der Saison morgens aus dem Haus gegangen bin, habe ich mir jeden Tag gedacht: Heute kommst du mit einer Medaille oder einem Titel zurück. Innerhalb von zehn Tagen dann drei Triumphe zu verspielen, ist natürlich ärgerlich. Doch vielmehr in Erinnerung geblieben sind die zahlreichen Momente und Herausforderungen auf dem Weg dorthin, die wir gesammelt, erlebt und gemeistert haben. Wir haben Europa dominiert. Wir haben zur europäischen Fußball-Geschichte beigetragen.
Unabhängig von der Final-Niederlage war die #RoadtoGlasgow außergewöhnlich. Es war erst die 04. Teilnahme des Klubs an der Königsklasse. Trotz des UEFA-Cup-Siegs 1988 war Leverkusen eher ein unbeschriebenes Blatt für den europäischen Fußball-Hochadel. Welche Herausforderungen gingen für die Geschäftsstelle mit dieser sportlichen Erfolgsgeschichte einher?
Kaenzig: Der Respekt und die Anerkennung waren riesig. Wir haben damals mit wenigen Leuten alles in „Handarbeit“ erledigt. Wir sind selbst losgeflogen, haben in den Hotels vor Ort nach Zimmern gefragt. Calli hat sich persönlich um die VIP-Reisen gekümmert. Dadurch haben wir mit unserem kleinen Team alles viel direkter erlebt. Das kann man sich heutzutage in der Art gar nicht mehr vorstellen. Auch wenn wir alle an unsere Grenzen gestoßen sind: Es war eine einmalige Zeit.
Die Mannschaft bestand aus vielen namhaften Profis. Wer ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Kaenzig: Da kann man jeden aufzählen. Es war ja nicht nur der Erfolg, der in ganz Europa aufhorchen lassen hat, sondern auch der ansehnliche und begeisternde Fußball. Die Halbfinals gegen Manchester United – grandios. Das Rückspiel gegen Liverpool – eines der dramatischsten Spiele überhaupt. Wie wir die Gegner teilweise an die Wand gespielt haben – epische Spiele waren das!
Cheftrainer war Klaus Toppmöller, der 1997 den VfL Bochum zum ersten Mal in seiner Klubgeschichte in den UEFA-Cup geführt hatte. Wie eng haben Sie mit ihm zusammengearbeitet und welchen Anteil hatte er an der erfolgreichen Saison?
Kaenzig: Er hatte mit seiner Art bei jedem Einzelnen, auf und neben dem Platz, ein unerschütterliches Selbstvertrauen aufgebaut und eine große Euphorie entfacht. Egal ob uns Olympique Lyon oder der FC Barcelona gegenüberstand: Vor jedem Spiel war er sich sicher, dass wir gewinnen werden. Keine Frage, Toppi war der richtige Mann am richtigen Ort zur richtigen Zeit. Er war und ist immer authentisch, ein Bauch- und Genussmensch und er hat damals die Stars im Kader brillant geführt. Immer wenn wir uns in den vergangenen Jahren gesehen haben, haben wir über diese schöne gemeinsame Zeit gesprochen.
Was würden Sie sagen: Warum hat es am Ende doch nicht für den ganz großen Coup gereicht?
Kaenzig: In der Pause des Viertelfinal-Rückspiels in der Champions League gegen Liverpool hatte Calli schon die Vorahnung, dass wenn wir ins Halbfinale einziehen, wir die Deutsche Meisterschaft vergessen können. Die Belastung war einfach zu groß. Dann haben wir das Ding gegen Liverpool bekanntermaßen noch gedreht und sind danach auch ins Endspiel eingezogen. Am Schluss war der Tank leider ziemlich leer. Wir hatten in der Saison vor dem Champions-League-Finale schon weit über 50 Pflichtspiele absolviert.
Hat die Final-Teilnahme in der Champions League den Klub verändert?
Kaenzig: Wir standen schon auf der Ziellinie, haben sie am Ende jedoch nicht überschritten. Davor aber haben wir uns mit den damals Besten aus den großen Fußballigen gemessen und diese aus dem Wettbewerb geschossen. Es war also vielmehr der Weg hin zu diesem Endspiel mit all den Persönlichkeiten und Geschichten, durch den Bayer 04 Leverkusen endgültig in ganz Fußball-Europa bekannt geworden ist. Diese Champions-League-Saison war ein Drehbuch, das nur vom Fußball-Gott selbst stammen kann.
Zur Person:
Als Nachwuchsleiter und Manager war Ilja Kaenzig zwischen 1998 und 2004 unter dem Bayer-Kreuz aktiv. Anschließend arbeitete der gebürtige Schweizer unter anderem für Grasshoppers Zürich, Young Boys Bern, Hannover 96 und den französischen Zweitligisten FC Sochaux. Seit Februar 2018 ist der heute 48-Jährige Sprecher der Geschäftsführung des VfL Bochum 1848 und hat den Klub von der Castroper Straße im Sommer nach elf Jahren Abstinenz zurück in die Bundesliga geführt.
Mit der Landung in Rio de Janeiro am frühen Dienstagmorgen hat das Trainingslager der Werkself offiziell begonnen. Vor der ersten Einheit am Nachmittag Ortszeit stellt bayer04.de die Talente aus dem Nachwuchsbereich, die mit nach Brasilien gereist sind, genauer vor.
Mehr zeigenDie Vorbereitung auf die Saison 2025/26 ist in vollem Gange, die Trainingsarbeit unter dem neuen Chefcoach Erik ten Hag gilt dem Pflichtspielstart Mitte August. Nachdem vor wenigen Tagen die ersten Spieltage der bevorstehenden Bundesligasaison zeitgenau angesetzt wurden, folgen nun alle Informationen zur ersten Verkaufsphase von Tageskarten. Die bewährte Frühbucherphase, exklusiv für Bayer 04-Clubmitglieder, bringt dabei einige Neuerungen mit sich. Alle Infos im Überblick.
Mehr zeigenIn der 1. Runde des DFB-Pokals 2025/26 gastiert Bayer 04 bei der SG Sonnenhof Großaspach. Das Duell steigt am Freitag, 15. August (Anstoß: 18 Uhr), in der WIRmachenDRUCK Arena. Alle Infos zum Ticketverkauf.
Mehr zeigenDie nächste Chance für junge Talente: Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht die „B04eAcademy unterm Kreuz“ in ihre zweite Saison. Die im Sommer 2024 gestartete Akademie bietet jungen, aufstrebenden eSports-Talenten die Möglichkeit, sich spielerisch wie persönlich weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen in der Welt des digitalen Fußballs zu sammeln. Ab sofort können sich Interessierte bewerben und mit etwas Glück an dem mehrstufigen Turnierformat teilnehmen, das am Ende das neue eTalent hervorbringt.
Mehr zeigenDas Land Uganda beherbergt mit etwa zwei Millionen Menschen die meisten Geflüchteten auf dem afrikanischen Kontinent. Um jungen Erwachsenen eine Perspektive aufzeigen zu können und Kindern einen sicheren Zufluchtsort zu bieten, bildet die Football Club Social Alliance (FCSA) wieder sogenannte Young Coaches aus. Sie lernen, strukturierte und sichere Fußball-Aktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigen