Ökostrom und Wetterstation – Energieoptimierung bei Bayer 04

Bayer 04 Leverkusen ist sich seiner gesellschaftlichen Vorbild-Rolle und den steigenden Anforderungen im Umgang mit Energie-Ressourcen bewusst – unabhängig von den in 2022 konkret entstandenen, zusätzlichen Herausforderungen in diesem Bereich. Der Werksklub hat bereits in den vergangenen sechs Jahren durch gezielte technische Optimierungen den relativen Gesamt-Energieverbrauch um mehr als 30 Prozent senken können. Und er wird auch künftig alle Möglichkeiten prüfen, die einen positiven Effekt auf die Energie-Bilanz des Fußball-Unternehmens versprechen.
crop_BayArena.jpg

Bayer04.de hat im Folgenden eine Übersicht der aktuellen und wesentlichen Maßnahmen rund um die BayArena zusammengestellt.

Beleuchtung in der BayArena

Seit dieser Saison hat Bayer 04 mit der Firma ‚Ledvance‘ einen Partner für moderne und energiesparende Leuchtmittel an der Seite. Der Austausch der Beleuchtung in der BayArena und vielen anderen Gebäuden auf dem Gelände auf energiesparende LED-Leuchtmittel wirkt sich positiv auf die Energie-Bilanz aus. Darüber hinaus ist die Laufzeit der zahlreichen Anlagen um ein Vielfaches optimiert worden.

Außenbeleuchtung an der BayArena

Auch im Außenbereich des Stadions kommt Lichtenergie gezielt zum Einsatz: Sofern keine Veranstaltung in der BayArena stattfindet, ist abends lediglich die Wegebeleuchtung in Betrieb und ab 0.00 Uhr komplett ausgeschaltet. Nur im Bedarfsfall, wie zum Beispiel bei Dunkelheit im Winter, wird die Beleuchtung zwecks Verkehrssicherheit ab 06.00 Uhr wieder eingeschaltet. Die zwei großen Schriftzüge der BayArena inklusive Bayer-Kreuz am Dach des Stadions werden künftig und bis auf weiteres komplett abgeschaltet bleiben. Grundsätzlich wird nur dann beleuchtet, wenn dies für den Spielbetrieb oder die Sicherheit notwendig ist. 

Stromverbrauch

Bereits seit 2015 bezieht und nutzt Bayer 04 ausschließlich zertifizierten Ökostrom. Auf die zuletzt massiv steigenden Energiepreise hat der Klub frühzeitig reagiert und das Kontingent für die kommenden beiden Jahre frühzeitig eingekauft.

Photovoltaik

Die Dächer der Garagen und Lagerhallen rund um die BayArena dienen dank einer modernen Photovoltaik-Anlage längst als Speicherort für Energie. Mithilfe jener Solarenergie werden unter anderem die testweise neu eingeführten Elektromäher des Greenkeepings geladen und betrieben. Das Dach der BayArena ist für Photovoltaik-Anlagen aufgrund statischer Gegebenheiten derzeit noch nicht zugelassen.

Heizenergie

Bayer 04 setzt beim Heizen auf ökologische Nachhaltigkeit und fängt dabei schon am wichtigsten Ort des Fußballs an: dem Rasen. Um einen reibungslosen Trainings- und Spielbetrieb übers komplette Jahr zu garantieren, ist eine Rasenheizung auf den Plätzen in und um die BayArena unerlässlich (und durch DFL-Regularien zwingend vorgeschrieben). Um die Energie so effizient wie möglich einzusetzen, sind die Rasenheizungen von Bayer 04 an eine Wetterstation und damit an die aktuellen Vorhersagen gekoppelt. Durch diese Methodik werden über zwei Drittel der Heizenergie eingespart. Zusätzlich sorgt Lavastein-Schotter unter der Rasendecke des Stadions für zusätzliche Energieersparnis.

Weitere nachhaltige Lösungen bei Bayer 04

Wassernutzung

Neben der Rasenheizung spielt vor allem die Bewässerung der Rasenplätze eine entscheidende Bedeutung für die Sicherstellung der erforderlichen Spiel- und Trainingsbedingungen. Bayer 04 setzt auch in diesem Bereich auf einen durchdachten und sinnvollen Einsatz der Ressourcen und bewässert alle Plätze ausschließlich mit Wasser aus eigenen Brunnen-Anlagen, statt mit wertvollem Trinkwasser. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bayer 04 werden seit kurzem durch aufbereitetes Trinkwasser aus einem Leitungssystem mit Wasser versorgt, um die Nutzung (und den Transport) von PET Flaschen zu vermeiden.

Abfall-Management

Vor allem Wiederverwertung ist im modernen Abfallmanagement ein wichtigster Baustein. Entsprechend hat Bayer 04 jüngst in zwei hochmoderne Kompostieranlagen investiert, die den Rasenschnitt in nährstoffreichen Humus umwandeln. Ebenso werden auf diese Weise die Lebensmittelabfälle aller Veranstaltungen in der BayArena recycelt.

E-Mobilität

Seit 2021 sind vor dem Eingang Süd des Stadions vier moderne Ladestationen für Elektroautos installiert und in Betrieb, weitere sind in Planung.

Ähnliche News

Spieler, Spielerinnen und Mitarbeiter von Bayer 04 bei der Aktion Sterntaler
Soziales - 19.11.2025

Aktion „Sterntaler“: Hofmann, Tillman, Lomb und Co. verpacken Geschenke – auch Mitarbeitende spenden

Alle Jahre wieder lässt Bayer 04 einige Weihnachtsträume der jüngsten und ältesten Fans wahr werden. Auch im Hinblick auf das kommende Fest hat sich der Klub wieder an der Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen beteiligt. Dafür verpackten neben den Werkself-Profis Jonas Hofmann, Malik Tillman und Niklas Lomb auch Friederike Repohl und Shen Menglu von den Bayer 04-Frauen sowie Francesco Buono, Simeon Rapsch und Isaiah Eichie von der Leverkusener U19 die Wünsche der Kinder und Senioren gekonnt in Geschenkpapier. Die Präsente hatten sowohl die Mannschaften als auch die Mitarbeitenden von Bayer 04 finanziert. Wie in den vergangenen Jahren werden auch in den nächsten Wochen noch zahlreiche weitere Geschenk-Spenden der Bayer 04-Belegschaft hinzukommen.

Mehr zeigen
Marc Landwehr
eSports - 19.11.2025

#B04eSports: Leverkusener verpassen Einzug in die Offline-Runde von Showdown zwei

Das Aus vor der Offline-Runde: Am Dienstag, 18. November, standen für die Leverkusener Konsolen-Profis die beiden übrigen Partien der Online-Vorrunde von Showdown zwei an. Nach sechs Punkten aus den ersten vier Spielen vergangene Woche holte das #B04eSports-Team nun in den beiden finalen Duellen weitere drei Punkte – zu wenig allerdings. Die Leverkusener beenden verpassten den Einzug in die Offline-K.-o.-Runde, die bei diesem zweiten Showdown am 23. November in Frankfurt am Main stattfindet.

Mehr zeigen
#B04eSports: Die TV-Highlights des zweiten Teils der Online-Vorrunde von Showdown 2 in der VBL CC
Werkself-TV - 18.11.2025

#B04eSports: Die TV-Highlights des zweiten Teils der Online-Vorrunde von Showdown 2 in der VBL CC

Werkself-TV zeigt die TV-Highlights der letzten beiden Spiele der Online-Vorrunde des 2. Showdowns in der VBL CC. Die eSportler von Bayer 04 trafen auf den Karlsruher SC und Borussia Mönchengladbach...

Mehr zeigen
Gegner-Check
eSports - 18.11.2025

#B04eSports: Die nächsten Gegner von Showdown zwei unter der Lupe

Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.

Mehr zeigen