Bayer04.de hat im Folgenden eine Übersicht der aktuellen und wesentlichen Maßnahmen rund um die BayArena zusammengestellt.
Seit dieser Saison hat Bayer 04 mit der Firma ‚Ledvance‘ einen Partner für moderne und energiesparende Leuchtmittel an der Seite. Der Austausch der Beleuchtung in der BayArena und vielen anderen Gebäuden auf dem Gelände auf energiesparende LED-Leuchtmittel wirkt sich positiv auf die Energie-Bilanz aus. Darüber hinaus ist die Laufzeit der zahlreichen Anlagen um ein Vielfaches optimiert worden.
Auch im Außenbereich des Stadions kommt Lichtenergie gezielt zum Einsatz: Sofern keine Veranstaltung in der BayArena stattfindet, ist abends lediglich die Wegebeleuchtung in Betrieb und ab 0.00 Uhr komplett ausgeschaltet. Nur im Bedarfsfall, wie zum Beispiel bei Dunkelheit im Winter, wird die Beleuchtung zwecks Verkehrssicherheit ab 06.00 Uhr wieder eingeschaltet. Die zwei großen Schriftzüge der BayArena inklusive Bayer-Kreuz am Dach des Stadions werden künftig und bis auf weiteres komplett abgeschaltet bleiben. Grundsätzlich wird nur dann beleuchtet, wenn dies für den Spielbetrieb oder die Sicherheit notwendig ist.
Bereits seit 2015 bezieht und nutzt Bayer 04 ausschließlich zertifizierten Ökostrom. Auf die zuletzt massiv steigenden Energiepreise hat der Klub frühzeitig reagiert und das Kontingent für die kommenden beiden Jahre frühzeitig eingekauft.
Die Dächer der Garagen und Lagerhallen rund um die BayArena dienen dank einer modernen Photovoltaik-Anlage längst als Speicherort für Energie. Mithilfe jener Solarenergie werden unter anderem die testweise neu eingeführten Elektromäher des Greenkeepings geladen und betrieben. Das Dach der BayArena ist für Photovoltaik-Anlagen aufgrund statischer Gegebenheiten derzeit noch nicht zugelassen.
Bayer 04 setzt beim Heizen auf ökologische Nachhaltigkeit und fängt dabei schon am wichtigsten Ort des Fußballs an: dem Rasen. Um einen reibungslosen Trainings- und Spielbetrieb übers komplette Jahr zu garantieren, ist eine Rasenheizung auf den Plätzen in und um die BayArena unerlässlich (und durch DFL-Regularien zwingend vorgeschrieben). Um die Energie so effizient wie möglich einzusetzen, sind die Rasenheizungen von Bayer 04 an eine Wetterstation und damit an die aktuellen Vorhersagen gekoppelt. Durch diese Methodik werden über zwei Drittel der Heizenergie eingespart. Zusätzlich sorgt Lavastein-Schotter unter der Rasendecke des Stadions für zusätzliche Energieersparnis.
Neben der Rasenheizung spielt vor allem die Bewässerung der Rasenplätze eine entscheidende Bedeutung für die Sicherstellung der erforderlichen Spiel- und Trainingsbedingungen. Bayer 04 setzt auch in diesem Bereich auf einen durchdachten und sinnvollen Einsatz der Ressourcen und bewässert alle Plätze ausschließlich mit Wasser aus eigenen Brunnen-Anlagen, statt mit wertvollem Trinkwasser. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bayer 04 werden seit kurzem durch aufbereitetes Trinkwasser aus einem Leitungssystem mit Wasser versorgt, um die Nutzung (und den Transport) von PET Flaschen zu vermeiden.
Vor allem Wiederverwertung ist im modernen Abfallmanagement ein wichtigster Baustein. Entsprechend hat Bayer 04 jüngst in zwei hochmoderne Kompostieranlagen investiert, die den Rasenschnitt in nährstoffreichen Humus umwandeln. Ebenso werden auf diese Weise die Lebensmittelabfälle aller Veranstaltungen in der BayArena recycelt.
Seit 2021 sind vor dem Eingang Süd des Stadions vier moderne Ladestationen für Elektroautos installiert und in Betrieb, weitere sind in Planung.
Bum-kun Cha verletzt, 0:2-Rückstand nach 15 Minuten – doch dann kommt Falko Götz und leitet 1985 für die Werkself im Duell beim SV Werder Bremen die Wende ein...
Mehr zeigenDie UEFA Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern: Vor der Auslosung am Donnerstagabend, 28. August, in Monaco (18 Uhr/im Livestream im ZDF, uefa.com, Sky Sport News HD und auf DAZN) informiert bayer04.de über die möglichen Gegner, Modus-Änderungen, TV-Übertragungen und Spieltermine.
Mehr zeigenAm 3. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 empfängt die Werkself Eintracht Frankfurt in der BayArena. Anpfiff ist am Freitag, 12. September, um 20.30 Uhr. Alle Infos zum Ticket-Verkauf.
Mehr zeigenRekordkulisse für die Bayer 04-Frauen in München – und die Fans können ihr Team gemeinsam vor dem TV anfeuern. Anlässlich des Eröffnungsspiels der Google Pixel Frauen-Bundesliga am Samstag, 6. September (Anstoß: 17.45 Uhr), veranstaltet der Werksklub eine Watchparty in der Schwadbud. Während die Mannschaft von Trainer Roberto Pätzold vor über 45.000 Zuschauern in der Allianz Arena beim FC Bayern München antritt, können die Anhänger auch aus der Heimat für lautstarken Support sorgen. Unter allen Teilnehmern wird obendrein ein hochkarätiger Preis verlost.
Mehr zeigen