
Vor rund 12.000 Zuschauern in der A. Le Coq Arena in der estnischen Hauptstadt Tallinn brachte ein Doppelschlag von Ilkay Gündogan kurz nach der Pause das deutsche Team auf die Siegerstraße (51./57.), der eingewechselte Timo Werner sorgte für den Endstand (71.).
Dabei hatte das DFB-Team, bei dem Kai Havertz von Beginn an im rechten Mittelfeld zum Einsatz kam und in seinem siebten Länderspiel erstmals durchspielen durfte, über 75 Minuten in Unterzahl spielen müssen, nachdem der ehemalige Leverkusener Emre Can nach einer Notbremse die Rote Karte gesehen hatte (14.). In der Folge tat sich die deutsche Mannschaft über weite Strecken schwer. Nadiem Amiri kam in der 86. Minute zu seinem zweiten Länderspiel-Einsatz. In der Gruppe C liegt Deutschland punktgleich mit dem Tabellen-Ersten Niederlande zwei Spieltage vor dem Qualifikations-Ende auf Rang zwei.
Auch die österreichische Landesauswahl befindet sich voll auf EM-Kurs. In der Gruppe G setzte sich die Mannschaft von Trainer Franco Foda mit 1:0 (1:0) in Slowenien durch. Nach einem ideenlosen Auftritt der Slowenen machte ein präziser Kopfball von Stefan Posch (21.) am Ende den Unterschied. Damit festigte die ÖFB-Equipe im Klassement den zweiten Platz hinter Polen, das die EM-Teilnahme bereits perfekt gemacht hat, und hat nun fünf Zähler Vorsprung vor Nordmazedonien. Kapitän Julian Baumgartlinger und Aleksandar Dragovic trugen über 90 Minuten lang zum Sieg bei.
Bereits am frühen Sonntagabend fuhr die argentinische Nationalmannschaft einen ungefährdeten 6:1 (3:0)-Sieg im Freundschaftsspiel in Ecuador ein. Vier Tage nach seinem Treffer beim 2:2 gegen Deutschland leitete Lucas Alario nach 20 Minuten den Torreigen ein (20.) – erneut mit einem Kopfball. Für die Argentinier erzielten in der spanischen Stadt Elche ein Eigentor von Jhon Espinoza (27.), Leandro Parades (32., Elfmeter), German Pezzella (66.), Nicolas Dominguez (82.) und Lucas Ocampos (86.) die weiteren Treffer. Ecuadors Angel Mena hatte in der 49. Minute für sein Heimatland verkürzt. Alario stand in der Startelf und wurde nach 57. Minuten ausgewechselt.
Bereits am Samstag gab Joel Pohjanpalo sein Comeback für die finnische Nationalmannschaft. Nach rund anderthalb Jahren Abstinenz kam der lange verletzte Angreifer der Werkself im EM-Qualifikationsspiel in Bosnien-Herzegowina zur zweiten Halbzeit ins Spiel – in der 79. Minute erzielte die Nummer 17 der Werkself beim 1:4 (0:2) den per Abstauber Ehrentreffer sein Heimatland. Insgesamt konnten die Finnen nicht an die bislang gezeigten Leistungen in der Qualifikation anknüpfen und kassierten in einem Spiel so viele Gegentreffer wie in der ganzen Quali zuvor. Die Treffer für die Gastgeber erzielten Izet Hajrovic (29.), Miralem Pjanic (37., Handelfmeter/58.) und Armin Hodzic (73.). Lukas Hradecky stand im Kasten der „Uhus“ und verhinderte mit zahlreichen Paraden eine höhere Niederlage. In der Gruppe J belegen die Finnen weiter den zweiten Platz hinter den bereits qualifizierten Italienern. Am morgigen Dienstag (18 Uhr) empfängt die finnische Nationalmannschaft den Tabellen-Dritten Armenien.


Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Am Dienstag, 25. November, beginnt die alljährliche Schwarz-Rote Woche. Freut euch bis einschließlich Samstag, 29. November, auf einmalige Angebote und Rabatte zu Trikots und Fanartikeln! Behaltet dafür in den kommenden Tagen und vor allem an den Aktionstagen die Homepage, die App sowie den Onlineshop von Bayer 04 im Auge.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen