
Die ECA repräsentiert rund 230 Profi-Klubs in Europa. 24 Vorstandsmitglieder vertreten regulär die Organisation, vor allem gegenüber dem kontinentalen Fußball-Verband UEFA in dessen Funktion als Dachverband aller nationalen Fußball-Verbände sowie als Vermarkter der europäischen Klub-Wettbewerbe. Neben Carro wurden Dan Friedkin (Präsident, AS Rom) und Oleg Petrov (CEO, AS Monaco) neu in den Vorstand der ECA berufen.
Die Neubesetzung von Positionen im Vorstand war notwendig geworden, nachdem einige Vereine und deren im ECA-Board vertretene Funktionäre im April 2021 die Neugründung einer „Super League“ angestrebt und verkündet hatten – an den Gremien von UEFA und ECA vorbei. Das Vorhaben scheiterte. An der Spitze der ECA musste Andrea Agnelli, Klubchef von Juventus Turin, abtreten. Mit ihm gingen sechs weitere Spitzen-Funktionäre des Super-League-Projekts. Agnelli wurde abgelöst von Nasser Al-Khelaifi, dem Präsidenten des französischen Spitzen-Klubs Paris St. Germain.
„Der europäische Fußball steht nicht nur wegen der Pandemie und ihrer Folgen vor großen Herausforderungen. Es wird viel zu tun geben in den nächsten Jahren“, sagt Fernando Carro, der seit 2018 Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04 ist. „Meine Berufung empfinde ich als Ehre und Motivation zugleich. Und ich freue mich darüber, dass wir als Vertreter der Bundesliga künftig noch mehr Mitspracherecht, Gewicht und Gestaltungsmöglichkeiten erhalten werden, wenn es um die Zukunft des Fußballs geht.“

In der letzten Länderspielpause in 2025 haben die Bayer 04-Frauen am Donnerstagnachmittag einen 3:2 (1:1)-Erfolg im Testspiel gegen Twente Enschede gefeiert. Bei Nieselregen erzielten Lilla Turanyi (16.), Kristin Kögel (65.) und Paulina Bartz (69.) die Tore für die Werkself gegen die in der niederländischen Eredivisie Vrouwen noch ungeschlagenen Tabellenführerinnen.
Mehr zeigen
Die brasilianischen Klub-Legenden Paulo Sergio, Jorginho und França, Vertreter von Bayer 04 und der Bayer AG sowie mehr als 50 Medienvertreter aus Brasilien kamen in dieser Woche im Clube de Bayer im Süden von São Paulo zusammen. Auf einer Podiumsdiskussion wurde sich über die Präsenz des Bundesligisten in Brasilien ausgetauscht, ehe ein Freundschaftsspiel unter den Medienvertretern mit Weltmeister Paulo Sergio auf dem Plan stand. Als Abschluss verfolgten die Teilnehmenden gemeinsam den sensationellen 2:0-Sieg der Werkself bei Manchester City in der Champions League.
Mehr zeigen
Ein Überblick über die Ticket-Verkäufe zu den Heim- und Auswärtsspielen der Werkself in der Bundesliga, der UEFA Champions League und im DFB-Pokal.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 2:0-Erfolgs von Bayer 04 bei Manchester City am 5. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26...
Mehr zeigen