
Das offene Bezahlsystem in der Leverkusener BayArena basiert auf der herkömmlich bekannten Geldkarte. Dies bedeutet, dass die Karte und somit auch das darauf befindliche Geld beim Fan verbleiben und das Restguthaben somit nicht auf einem vom Verein geführten Konto liegt. Jeder Besucher kann jederzeit mit der Karte seiner persönlichen Hausbank (Voraussetzung ist eine Geldkarten-Funktion) in die BayArena kommen und direkt beispielsweise an der Currywurst-Bude in unserem Stadion bezahlen.
Im Gegensatz zu geschlossenen Systemen ist also niemand auf die von unserem Klub ausgegebene „BayArena-Card“ angewiesen. Dies nutzen entsprechend viele unserer Gästefans, die eben keine Karte mit dem Aufdruck unseres Klubs haben wollen. Zwischen 50 und 80 Prozent der Anhänger der Gastmannschaft nutzen „fremde“, also andere Karten als die „BayArena-Card“. In der Regel ist dies die Karte der eigenen Hausbank.
Bei diesem offenen Bezahlsystem spielt also der Restbetrag keine Rolle, da dieser an rund 420.000 Akzeptanzstellen in Deutschland (z.B. Parkautomaten oder im Einzelhandel) verwendet werden kann. Im Gegensatz zu geschlossenen Systemen haben wir keinen Zugriff auf das Ladevolumen. Auch das Verfallsdatum und die Anzahl der ausgegebenen Karten spielen für Bayer 04 im Grunde nur eine kostenverursachende Rolle, da die Karten mit Geldkarten-Funktion in der Anschaffung deutlich teurer sind als die Karten in geschlossenen Systemen und aufgrund von regulatorischen Vorgaben nur vier Jahre gültig.
Der Service kostet uns jedes Jahr nicht unerhebliche Summen. Summen, die wir investieren, um unseren Fans und Gästen ein faires System anzubieten, bei dem sie überschüssiges Geld auch und gerade außerhalb unseres Stadions an unzähligen anderen Akzeptanzstellen einsetzen können. So ist es etwa jederzeit möglich, mit unserer BayArena-Card beispielsweise eine Fahrkarte für die U-Bahn zu erwerben.
Von einem „Schlummer-Euro“, durch den Fußballs-Fans letztlich geschädigt werden und der für die Klubs ein vermeintlich lukratives Geschäft darstellt, kann deswegen nicht einmal ansatzweise die Rede sein. Im Gegenteil! Bayer 04 Leverkusen steht für ein offenes, faires und serviceorientiertes Bezahlsystem.


Werkself-TV zeigt den 3:1-Erfolg von Bayer 04 beim VfL Wolfsburg am 11. Spieltag der Bundesligasaison 2025/26 re-live...

Werkself-TV zeigt die TV-Zusammenfassung der 0:1-Niederlage der Bayer 04-Frauen gegen die SGS Essen am 11. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2025/26.
Mehr zeigen
Unglückliches Ende einer umkämpften Partie aus Bayer 04-Sicht: Gegen das Schlusslicht SGS Essen zeigten sich die Bayer 04-Frauen bemüht, über weite Strecken fehlte jedoch insbesondere offensiv die Durchschlagskraft. So reichte der Gegentreffer durch Essens Natasha Kowalski (58.), in dessen Vorfeld die sonst fehlerfreie Torhüterin Anne Moll unglücklich weggerutscht war, um der Elf von Roberto Pätzold die dritte Pflichtspiel-Niederlage in Folge zuzufügen.
Mehr zeigen
Nach sechs Siegen in Folge musste die U17 von Bayer 04 am 13. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga erstmals wieder eine Niederlage hinnehmen. Der Spitzenreiter 1. FC Köln setzte sich im Topspiel gegen den Tabellenzweiten aus Leverkusen mit 3:1 (2:1) durch. Die Kölner führten früh 2:0, ehe Konstantinos Papadakis kurz vor der Pause der Anschlusstreffer gelang. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gastgeber auf 3:1.
Mehr zeigen
Der VfL Wolfsburg, in der heimischen Volkswagen Arena gegen Bayer 04 seit über zehn Jahren ohne Sieg, will nach der Entlassung von Trainer und Sportdirektor eine Trendwende einleiten. Werkself-Coach Kasper Hjulmand, der bei den Wölfen auf gleich mehrere Spieler aus seiner früheren Zeit als Cheftrainer der dänischen Nationalmannschaft trifft, wird alles daransetzen, die Leverkusener Ungeschlagen-Serie in der Autostadt fortzuführen. Die Partie gegen den VfL steht außerdem im Zeichen der deutschen Bewerbung um die Austragung der UEFA Women's EURO 2029. Die Kurzpässe.
Mehr zeigen