
Das offene Bezahlsystem in der Leverkusener BayArena basiert auf der herkömmlich bekannten Geldkarte. Dies bedeutet, dass die Karte und somit auch das darauf befindliche Geld beim Fan verbleiben und das Restguthaben somit nicht auf einem vom Verein geführten Konto liegt. Jeder Besucher kann jederzeit mit der Karte seiner persönlichen Hausbank (Voraussetzung ist eine Geldkarten-Funktion) in die BayArena kommen und direkt beispielsweise an der Currywurst-Bude in unserem Stadion bezahlen.
Im Gegensatz zu geschlossenen Systemen ist also niemand auf die von unserem Klub ausgegebene „BayArena-Card“ angewiesen. Dies nutzen entsprechend viele unserer Gästefans, die eben keine Karte mit dem Aufdruck unseres Klubs haben wollen. Zwischen 50 und 80 Prozent der Anhänger der Gastmannschaft nutzen „fremde“, also andere Karten als die „BayArena-Card“. In der Regel ist dies die Karte der eigenen Hausbank.
Bei diesem offenen Bezahlsystem spielt also der Restbetrag keine Rolle, da dieser an rund 420.000 Akzeptanzstellen in Deutschland (z.B. Parkautomaten oder im Einzelhandel) verwendet werden kann. Im Gegensatz zu geschlossenen Systemen haben wir keinen Zugriff auf das Ladevolumen. Auch das Verfallsdatum und die Anzahl der ausgegebenen Karten spielen für Bayer 04 im Grunde nur eine kostenverursachende Rolle, da die Karten mit Geldkarten-Funktion in der Anschaffung deutlich teurer sind als die Karten in geschlossenen Systemen und aufgrund von regulatorischen Vorgaben nur vier Jahre gültig.
Der Service kostet uns jedes Jahr nicht unerhebliche Summen. Summen, die wir investieren, um unseren Fans und Gästen ein faires System anzubieten, bei dem sie überschüssiges Geld auch und gerade außerhalb unseres Stadions an unzähligen anderen Akzeptanzstellen einsetzen können. So ist es etwa jederzeit möglich, mit unserer BayArena-Card beispielsweise eine Fahrkarte für die U-Bahn zu erwerben.
Von einem „Schlummer-Euro“, durch den Fußballs-Fans letztlich geschädigt werden und der für die Klubs ein vermeintlich lukratives Geschäft darstellt, kann deswegen nicht einmal ansatzweise die Rede sein. Im Gegenteil! Bayer 04 Leverkusen steht für ein offenes, faires und serviceorientiertes Bezahlsystem.


Weiter geht’s in der VBL Club Championship by WOW 2025/26. Am heutigen Dienstag, 18. November, folgen die letzten zwei der sechs Online-Vorrunden-Spiele des zweiten Showdowns. Ab 18 Uhr geht es gegen den Karlsruher SC, ab 19 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partien werden live gestreamt in der Bayer 04-App und auf dem klubeigenen Twitch-Kanal. Der Gegner-Check.
Mehr zeigen
Am Dienstag, 25. November, beginnt die alljährliche Schwarz-Rote Woche. Freut euch bis einschließlich Samstag, 29. November, auf einmalige Angebote und Rabatte zu Trikots und Fanartikeln! Behaltet dafür in den kommenden Tagen und vor allem an den Aktionstagen die Homepage, die App sowie den Onlineshop von Bayer 04 im Auge.
Mehr zeigen
Werkself-TV zeigt die Highlights des 3:1-Erfolgs der U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt am 12. Spieltag der Vorrunde in der U17 DFB-Nachwuchsliga 2025/26...
Mehr zeigen
Erstmals seit drei Wochen trat die U19 wieder in Aktion und gewann ihr Testspiel gegen den SC Rot-Weiß Oberhausen. Aus den vielen weiteren Siegen des Bayer 04-Nachwuchses stachen vor allem zwei hervor – das 2:1 der U15 im Topspiel bei Borussia Dortmund, mit dem das Team seine Tabellenführung untermauerte, und der souveräne 9:3-Erfolg der U13 im Test gegen die Junioren des aktuellen Schweizer Meisters FC Basel. Ebenfalls drei Punkte fuhren die U19-Juniorinnen ein und zogen damit in Punkten mit dem Tabellenführer gleich – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen