
Das offene Bezahlsystem in der Leverkusener BayArena basiert auf der herkömmlich bekannten Geldkarte. Dies bedeutet, dass die Karte und somit auch das darauf befindliche Geld beim Fan verbleiben und das Restguthaben somit nicht auf einem vom Verein geführten Konto liegt. Jeder Besucher kann jederzeit mit der Karte seiner persönlichen Hausbank (Voraussetzung ist eine Geldkarten-Funktion) in die BayArena kommen und direkt beispielsweise an der Currywurst-Bude in unserem Stadion bezahlen.
Im Gegensatz zu geschlossenen Systemen ist also niemand auf die von unserem Klub ausgegebene „BayArena-Card“ angewiesen. Dies nutzen entsprechend viele unserer Gästefans, die eben keine Karte mit dem Aufdruck unseres Klubs haben wollen. Zwischen 50 und 80 Prozent der Anhänger der Gastmannschaft nutzen „fremde“, also andere Karten als die „BayArena-Card“. In der Regel ist dies die Karte der eigenen Hausbank.
Bei diesem offenen Bezahlsystem spielt also der Restbetrag keine Rolle, da dieser an rund 420.000 Akzeptanzstellen in Deutschland (z.B. Parkautomaten oder im Einzelhandel) verwendet werden kann. Im Gegensatz zu geschlossenen Systemen haben wir keinen Zugriff auf das Ladevolumen. Auch das Verfallsdatum und die Anzahl der ausgegebenen Karten spielen für Bayer 04 im Grunde nur eine kostenverursachende Rolle, da die Karten mit Geldkarten-Funktion in der Anschaffung deutlich teurer sind als die Karten in geschlossenen Systemen und aufgrund von regulatorischen Vorgaben nur vier Jahre gültig.
Der Service kostet uns jedes Jahr nicht unerhebliche Summen. Summen, die wir investieren, um unseren Fans und Gästen ein faires System anzubieten, bei dem sie überschüssiges Geld auch und gerade außerhalb unseres Stadions an unzähligen anderen Akzeptanzstellen einsetzen können. So ist es etwa jederzeit möglich, mit unserer BayArena-Card beispielsweise eine Fahrkarte für die U-Bahn zu erwerben.
Von einem „Schlummer-Euro“, durch den Fußballs-Fans letztlich geschädigt werden und der für die Klubs ein vermeintlich lukratives Geschäft darstellt, kann deswegen nicht einmal ansatzweise die Rede sein. Im Gegenteil! Bayer 04 Leverkusen steht für ein offenes, faires und serviceorientiertes Bezahlsystem.


Der Traum von der Titelverteidigung ist ausgeträumt. Das deutsche U17-Nationalteam um die Leverkusener Ben Hawighorst, Nebe Domnic, Osman Turay und Jeremiah Mensah muss nach einem 0:1 gegen Burkina Faso im Sechzehntelfinale die Heimreise antreten. Neben Kapitän Hawighorst, der auch im vierten Spiel in Folge in der Anfangsformation stand, und Mensah, der bereits im vergangenen Gruppenspiel begonnen hatte, waren auch Domnic und Turay wieder in die Startelf von Nationaltrainer Marc Meister gerückt.
Mehr zeigen
Am 12. Spieltag in Gruppe G der Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga siegte die U17 von Bayer 04 gegen den FSV Frankfurt 3:1. Nach einem frühen Rückstand schlug die Werkself zurück und sorgte durch Alpha Oumarou Barry und einen Doppelpack von Nico Can Plett noch in der ersten Halbzeit für den Endstand. Mit dem fünften Sieg in Folge sind die Leverkusener zumindest über Nacht bis auf einen Punkt an den Tabellenführer 1. FC Köln herangerückt.
Mehr zeigen
Torhüterin Charlotte Voll von Bayer 04 Leverkusen bleibt vom Verletzungspech verfolgt. Die 26-Jährige zog sich in der Schlussphase des Bundesligaspiels beim SC Freiburg (1:2) eine Eckgelenksprengung der linken Schulter zu und wird voraussichtlich mehrere Monate ausfallen. An diesem Freitag wurde sie in Düsseldorf erfolgreich operiert.
Mehr zeigen
Wie schon bei Showdown eins der VBL Club Championship by WOW, den die Leverkusener Konsolen-Profis spektakulär gewonnen hatten, starteten Marc und Sean Landwehr auch in den zweiten Showdown mit sechs Punkten. Erfolge standen dabei gegen die TSG Hoffenheim und den VfL Bochum 1848, Achtelfinal-Teilnehmer des ersten Showdowns. Geschlagen geben mussten sich die #B04eSportler dem SV Darmstadt 98 und Hertha BSC. Beim Duell mit den Hauptstädtern gab derweil Keanu Senkbeil sein VBL-CC-Debüt unterm Kreuz.
Mehr zeigen
Die Nachwuchs-Teams von Bayer 04 wollen auf das erfolgreiche vergangene Wochenende aufbauen. So kann die U17 mit der sicheren Qualifikation für die Liga A der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga in der Hand ohne Druck aufspielen. Die U15 will ihre frisch eroberte Tabellenführung wahren und sowohl die U14 als auch die U13 testen hochkarätig gegen die Junioren ausländischer Erstligisten. Bei den U19-, U16- und U13-Juniorinnen geht es gegen direkte Konkurrentinnen – das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigen