Mit dabei in Leverkusen waren Vertreter von Inter Mailand, Sporting Lissabon, SK Rapid Wien, Real Sociedad San Sebastián, Glasgow Rangers, Feyenoord Rotterdam und RSC Anderlecht. Sie alle erhielten einen detaillierten Einblick in die Arbeit des Werksklubs auf und neben dem Platz. „Die Qualität an Leistungszentren wird zunehmend höher. Was uns hier bei Bayer 04 auszeichnet, sind drei wesentliche Punkte: das ganzheitliche Ausbildungssystem für die Spieler, die spezielle Trainerausbildung und das neue athletische Konzept, geltend für alle Altersbereiche“, referierte Thomas Eichin, Leiter des Leistungszentrums.
Diese Bereiche sollten auch die Schwerpunkte des mehrtätigen Workshops darstellen. Der erste Tag startete dabei mit einem Rundgang am Kurtekotten sowie Gesprächsrunden mit den Verantwortlichen des Nachwuchsbereichs. Auch eine Trainingsbeobachtung der Junioren-Teams stand dabei auf dem Programm.
An Tag zwei richtete sich der Fokus zunächst auf das Ausbildungssystem. Jutta Wellmann, Koordinatorin Schule, sowie Frank Ditgens (Pädagogischer Leiter) führten durch den Vortrag. „Die Nachwuchsarbeit ist hier von langfristigen, konstanten Entwicklungen in einem ruhigen Umfeld mit dauerhaft gleichen Ansprechpartnern geprägt. Das vereint unsere Idee, Fußball, Spaß, Werte, Ausbildung und Entwicklung in einem ganzheitlichen System zu betrachten. Duale Karriere wird bei uns großgeschrieben“, erklärte Wellmann.
Am Nachmittag präsentierte Keld Bordinggaard den Aufbau der Bayer 04-Trainerakademie. „Die Schaffung eines fundierten Weiterbildungssystems der klubeigenen Trainer ist die Basis für den sportlichen Erfolg. Dazu gehören die stetige Kompetenzentwicklung im Sinne der Bayer 04-Spielidee und somit eine kontinuierliche Verbesserung der individuellen Entwicklung unserer Trainer und Spieler“, erläuterte der 59-jährige Leiter der 2020 neu geschaffenen Einrichtung.
Am Donnerstagvormittag stieß Simon Rolfes zur Gruppe dazu. Der Geschäftsführer Sport begrüßte die Teilnehmer und nutzte die Gelegenheit, die Klubvertreter persönlich kennenzulernen. Dabei ging es sogar sportlich zur Sache, denn am letzten Tag stand das athletische Konzept im Fokus. Erik Roqueta, Athletiktrainer der U19, stellte verschiedene Übungen und Schwerpunkte des Trainingsalltags im Nachwuchsbereich vor: „Wir wollen präventiv und aktiv fußballspezifische, physisch-athletische Belastungsmuster in unseren Einheiten vorbereiten. Damit beugen wir der eigenen Verletzungsanfälligkeit vor. Gleichzeitig erarbeiten wir uns einen athletischen Vorteil gegenüber unseren Kontrahenten“, führte Roqueta aus.
Ziel der ECA Academy ist es, in regelmäßigen Zyklen diese Workshops an den verschiedenen Standorten der Teilnehmer durchzuführen, um so einen gemeinsamen Austausch auf internationaler Ebene weiter voranzutreiben und die Weiterentwicklung des europäischen Nachwuchsfußballs zu fördern. „Es waren drei höchst produktive Tage mit interessanten und wertvollen Gesprächen“, resümierte Eichin nach der Veranstaltung. „Wir freuen uns sehr, nun auch bald bei einem der anderen Klubs zu Gast zu sein und der Idee der Academy weiter Substanz zu verleihen.“
Die European Club Association wurde 2008 gegründet und ist eine unabhängige Organisation, die die Interessen von Fußballklubs auf europäischer Ebene vertritt und stärkt. Seit 2021 ist auch Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bayer 04, als Mitglied im Vorstand der ECA und der Kommission für UEFA-Klubwettbewerbe gelistet. Weitere Informationen zur ECA gibt es HIER.
Die nächste Chance für junge Talente: Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht die „B04eAcademy unterm Kreuz“ in ihre zweite Saison. Die im Sommer 2024 gestartete Akademie bietet jungen, aufstrebenden eSports-Talenten die Möglichkeit, sich spielerisch wie persönlich weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen in der Welt des digitalen Fußballs zu sammeln. Ab sofort können sich Interessierte bewerben und mit etwas Glück an dem mehrstufigen Turnierformat teilnehmen, das am Ende das neue eTalent hervorbringt.
Mehr zeigenDas Land Uganda beherbergt mit etwa zwei Millionen Menschen die meisten Geflüchteten auf dem afrikanischen Kontinent. Um jungen Erwachsenen eine Perspektive aufzeigen zu können und Kindern einen sicheren Zufluchtsort zu bieten, bildet die Football Club Social Alliance (FCSA) wieder sogenannte Young Coaches aus. Sie lernen, strukturierte und sichere Fußball-Aktivitäten zu gestalten und fördern so die Resilienz, Integration und mentale Gesundheit der Kinder und jungen Erwachsenen.
Mehr zeigenTeil eins, der Hauptteil der diesjährigen Leistungsdiagnostik, ist absolviert. Am Sonntag kamen die Werkself-Profis in der „Werkstatt“, dem Reha- und Trainingszentrum von Bayer 04, ordentlich ins Schwitzen. Mit dabei bei den Belastungstests, medizinischen und athletischen Untersuchungen waren auch die Neuzugänge Mark Flekken, Ibrahim Maza und Axel Tape sowie einige Rückkehrer aus dem Sommerurlaub.
Mehr zeigenDie Werkself ist zurück! Im Interview mit Werkself-TV sprechen unter anderem Robert Andrich und Ibrahim Maza über die Leistungsdiagnostik und die Vorfreude auf die neue Saison...
Mehr zeigenKurz vor der Abreise nach Brasilien hat Werkself-TV Neuzugang Ibrahim Maza hautnah begleitet. Unter anderem spricht der 19 Jahre alte Offensivakteur, im Sommer von Hertha BSC zu Bayer 04 gekommen, im Interview über seine ersten Trainingseinheiten unterm Kreuz und seine Vorfreude auf das Trainingslager in Rio de Janeiro...
Mehr zeigen