Die paralympischen Sommerspiele in Tokio sind mit einer großen Schlussfeier zu Ende gegangen. Und es gab wieder einmal allen Grund zum Jubeln – vor allem für die Athleten des TSV Bayer 04 Leverkusen: Insgesamt acht Medaillen räumten die Paralympioniken aus dem Rheinland ab und verhalfen Deutschland damit im internationalen Medaillen-Spiegel zum zwölften Platz (13-mal Gold, 12-mal Silber, 18-mal Bronze).
Auf seiner Parade-Strecke über 100 Meter Brust stellte Taliso Engel bereits im Vorlauf einen neuen Weltrekord auf (1:03,52 Minuten). Im Finale konnte er diesen noch einmal unterbieten (1:02,97) und gewann Gold für Deutschland.
Ähnlich erfolgreich lief es für Johannes Floors: Der Prothesensprinter hat seine Favoriten-Rolle im 400-Meter-Lauf eindrucksvoll bestätigt und den ersten Platz erreicht. Floors rannte die Strecke in 45,85 Sekunden. Es war sein erstes Einzelgold. „Ich könnte heulen. Ich habe fünf Jahre gearbeitet, um hier vorne zu sein und das Ding runterzulaufen“, sagte der 26-Jährige nach seinem Triumph. In seiner zweiten Disziplin, dem 100-Meter-Lauf, holte Floors zudem paralympisches Bronze.
Ebenfalls mit Gold nach Hause kommt Markus Rehm. Der 33-Jährige hat in Tokio seine dritte Weitsprung-Goldmedaille in Serie gewonnen. Rehm triumphierte mit 8,18 Metern bei Regen mit 79 Zentimetern Vorsprung vor dem Franzosen Dimitri Pavade.
Knapp an Gold vorbei rauschten Léon Schäfer (Weitsprung/100m) und Irmgard Bensusan (100m/200m). Im Wettkampf der oberschenkelamputierten Weitspringer holte Schäfer die Silbermedaille, im 100-Meter-Sprint landete er auf dem dritten Platz. Bensusan wurde derweil über die 100 Meter wie schon über die doppelte Distanz Zweite hinter Marlene van Gansewinkel.
Deutschlands Sitzvolleyballer, für die aus Leverkusen Dominik Albrecht, Stefan Hähnlein, Lukas Schiwiy, Jürgen Schrapp und Mathis Tigler an den Start gingen, erreichten unterdessen den sechsten Platz – die Deutschen mussten sich Ägypten nach insgesamt fünf Sätzen (23:25, 26:24, 18:25, 25:22 und 8:15) geschlagen geben.
Die Athletinnen und Athleten des TSV Bayer 04 Leverkusen bei den Paralympics in der Übersicht: Taliso Engel (Schwimmen), Nele Moos (100m/400m), Léon Schäfer (Weitsprung/100m), Johannes Floors (100m/400m), Markus Rehm (Weitsprung), Irmgard Bensusan (100m/200m), Maria Tietze (100m/200m), David Behre (Staffel), Lise Petersen (Speerwurf), Dominik Albrecht (Sitzvolleyball), Stefan Hähnlein (Sitzvolleyball), Lukas Schiwiy (Sitzvolleyball), Jürgen Schrapp (Sitzvolleyball), Mathis Tigler (Sitzvolleyball)
Rüdiger Vollborn ist seit 40 Jahren im Klub, mit 401 Bundesliga-Einsätzen der Rekordspieler des Klubs und hat als einziger Bayer 04-Profi sowohl den UEFA-Cup (1988) als auch den DFB-Pokal (1993) gewonnen. Und auch nach seiner beeindruckenden Profi-Karriere blieb der gebürtige Berliner dem Werksklub weiter erhalten, arbeitete fortan neun Jahre als Torwarttrainer. Inzwischen ist Vollborn unterm Bayer-Kreuz als Fanbeauftragter und Klub-Archivar tätig. Seit Februar 2021 nimmt das personalisierte schwarz-rote Lexikon die Werkself-Fans in der Rubrik „Rudi erzählt...“ monatlich mit auf eine kleine Reise in die Geschichte von Bayer 04.
Mehr zeigenDie U19 war am Wochenende auf einem Turnier aktiv, die U17 reiste für Testspiele nach Bremen und ins niederländische Enschede. Weiter weg im Einsatz war unterdessen die U15 – im Rahmen des MIC Football Tournament ging es für die Leverkusener in die dominikanische Republik nach Punta Cana. Das Nachwuchs-Wochenende im Überblick.
Mehr zeigenHinweis für alle Bayer 04-Fans: Die Fanwelt bleibt am kommenden Montag, 30. Juni, ganztägig geschlossen. Grund dafür ist die Vorbereitung auf den Ausrüsterwechsel von Castore hin zu New Balance am Dienstag, 1. Juli.
Mehr zeigenDie norwegische U23-Nationalspielerin Julie Jorde wechselt endgültig von Bayer 04 Leverkusen zu Bröndby IF. Der zwölfmalige dänische Meister verpflichtete die Mittelfeldspielerin, die im Winter zunächst auf Leihbasis aus der Bundesliga nach Dänemark transferiert worden war, fest.
Mehr zeigen